Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Im Spülkasten (WC) läuft Wasser ständig nach

Spülkasten Wasser läuft ständig nach

Im Spülkasten (WC) läuft Wasser ständig nach

Ständig im Spülkasten nachlaufendes Wasser lernen die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben kennen. Während die einen sich nicht herantrauen, vertreten einige „Fachmänner“ gleich wieder die Meinung, dass hier nur ein ausgebildeter Handwerker ran sollte. Dabei können Sie als etwas geübter Heimwerker ebenfalls etwas unternehmen, wenn das Wasser im Spülkasten Ihrer Toilette permanent nachläuft. Im Anschluss bekommen Sie eine entsprechende Anleitung zur Hand.

Die meisten WCs besitzen einen Spülkasten

Bei den meisten Toiletten, die in Deutschland verwendet werden, handelt es sich um Systeme, bei denen das Spülwasser in einem Tank gesammelt wird – dem Spülkasten. Im Spülkasten befindet sich eine Mechanik, die Sie einerseits auslösen können (Wasserspülungen), aber andererseits durch den Wasserstand (Befüllen) aktiviert wird.

  • Lesen Sie auch — Wasser sparen: Spülkasten umbauen
  • Lesen Sie auch — Einen WC-Spülkasten reparieren
  • Lesen Sie auch — Einen Spülkasten vom WC einmauern

Verschiedene Bauarten

Auch wenn es zahlreiche unterschiedliche Spülkastensysteme gibt, ist das Arbeitsprinzip immer sehr ähnlich. Zunächst müssen Sie also nach den Systemen unterscheiden:

  • WC mit aufgesetztem Spülkasten
  • Spülkasten mit Wandbefestigung (Aufputz)
  • Spülkasten im Vorwandelement (Unterputz und Aufputz)

Innenleben im Spülkasten

Damit Sie wissen, wonach Sie im Spülkasten Ihrer Toilette schauen müssen, ist es gut, die einzelnen Teile zu kennen. Je nach Alter, Ausführung und Hersteller können diese einzelnen Komponenten aber auch etwas anders aussehen. So haben ältere Spülkästen meist einen Schwimmer aus Hartschaum, während neuere Modelle einen Hartkunststoffschwimmer haben, der innen hohl ist. Hier nun die Bauteile im Spülkasten:

  • Auslösemechanismus (Drückerplatte, Zieh- oder Druckknopf)
  • Ablassventil mit rohrartigem Aufsatz, das innen hohl und oben offen ist (Überlauf)
  • längliches, rohrartiges Einlaufventil mit Kunststoffgewindestange und Schwimmer

Dichtungen im Toilettenspülkasten

Unten am Überlaufrohr befindet sich eine Gummidichtung. Außerdem gibt es noch eine Gummimembran am Einlaufventil. Beide bestehen aus Gummi. Daher werden sie altersbedingt hart, porös und damit undicht. Außerdem kann sich hier überall Kalk ablagern. Auch am Überlauf und an den restlichen Teilen des Einlaufventils, da diese Bauteile dauerhaft unter Wasser sind (abgesehen unmittelbar nach dem Spülen).

Dichtungen sofort erneuern, den Rest entkalken und reinigen

Bei den Dichtungen handelt es sich um herkömmliche Ersatzteile, die Sie in jedem Baumarkt und Fachgeschäft erhalten. Auch wenn Sie zunächst den WC-Spülkasten entkalken sollten, ist es sinnvoll, dass Sie diese Dichtungen ebenfalls vorab besorgen. Die Dichtungen kosten Cent-Beträge und Sie können, sollte das Entkalken keine Abhilfe beim laufenden Wasser schaffen, sofort die Dichtungen austauschen. Daher ist es sogar empfehlenswert, dass Sie zwar sämtliche Bauteile aus dem Innern des Spülkastens entkalken, beide Gummidichtungen aber sofort austauschen.

Schrittweise Anleitung, was zu tun ist, wenn Wasser im Spülkasten nachläuft

  • neue Gummidichtungen
  • geeignete Säure oder Kalklöser
  • eventuell neues Einlaufventil mit Schwimmer
  • eventuell neuen Überlauf
  • Wasserpumpenzange
  • Taschenlampe
  • Behälter zum Entkalken
  • Schraubendreher

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen Sie den Deckel des Spülkastens öffnen. Das Wasser drehen Sie jetzt aber bitte noch nicht ab. Keramikdeckel liegen oft einfach auf, Kunststoffdeckel werden gesteckt. Bei Vorwand-Spülkästen müssen Sie die Drückerplatte sowie den dahinter festgeschraubten Modulrahmen abnehmen (Drückerplatte gesteckt, Modulrahmen geschraubt).

2. Erste Sicht- und Geräuschprüfung

Jetzt schauen Sie in den Spülkasten. Unter Umständen läuft das Wasser ständig aus dem Spülkasten, weil es beim Überlauf austritt. Außerdem hören Sie unter eventuell das Einlaufventil zischen, da sehr wenig Wasser einläuft. Sind Sie nicht sicher, drehen Sie jetzt das Wasser ab. Dann nehmen Sie etwas Wasser aus dem Spülkasten, falls es bis zum Überlauf steht.

Läuft das Wasser in unverminderter Fließgeschwindigkeit aus dem Spülkasten in die Toilette, ist die Dichtung am Auslaufventil undicht. Läuft kein Wasser mehr, ist es entweder die Schwimmereinstellung oder eben die besagte Dichtung am Einlaufventil. Es kann aber an beiden Dichtungen gleichermaßen zu Undichtigkeiten kommen! Außerdem können Sie auch die Toilettenspülung einstellen (am Schwimmer bzw. über das Stellrad für das Kunststoffgewinde).

3. Entkalken und weitere Tests

Jetzt bauen Sie sämtliche Teile aus und entkalken Sie in dem vorbereiteten Gefäß. Außerdem sollten Sie auch den Spülkasten erneut befüllen (darauf achten, dass der Überlauf im Spülkasten ist) und entkalken ihn. Erneuern Sie beide Dichtungen und reinigen alles mit einer weichen, kleinen Kupferdrahtbürste. Dann bauen Sie sämtliche Einzelteile wieder ein.

Drehen Sie nun das Wasser auf und beobachten das Einlaufventil im jetzt leeren Spülkasten. Drücken Sie den Schwimmer mit der Hand nach oben und überprüfen Sie, ob Wasser ausläuft. Haben weder Dichtungen noch Entkalken und Reinigen etwas gebracht, liegt ein Defekt am Einlaufventil vor. Dann müssen Sie dieses austauschen. Alle anderen Ursachen haben Sie zwischenzeitlich ausschließen können bzw. die Ursache für das ständig nachlaufende Wasser im Spülkasten bereits gefunden.

Tipps & Tricks
Haben Sie sehr viel an Kalkablagerungen im Spülkasten, spricht das für sehr hartes, kalkhaltiges Wasser. Hartes Wasser begünstigt bei Kontakt mit Urin aber auch Urinsteinbildung. Daher sollten Sie bei sehr hartem Wasser über einen alternativen Wasserzulauf für die WC-Spülung nachdenken. Es gibt inzwischen verschiedene Systeme, die neutrales Regenwasser auffangen und verwerten. Als angenehmen Nebeneffekt sparen Sie sogar noch viel Geld.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Toilettenspülung läuft nach
Die Toilettenspülung läuft nach
klospuelung-hoert-nicht-auf
Klospülung hört nicht auf
klospuelung-haengt
Was tun, wenn die Klospülung hängt?
Toilettenspülung defekt
Eine defekte Toilettenspülung
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
WC Spülkasten reparieren
Einen WC-Spülkasten reparieren
Toilette Spülkasten undicht
Wenn der Spülkasten von der Toilette undicht ist
klospuelung-kein-wasser
Wasserstreik bei der Klospülung? Ursachen und Lösungen
unterputz-spuelkasten-reparieren
Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist
Spülkasten reparieren
Einen Spülkasten reparieren
klospuelung-tropft
Die Klospülung tropft? Daran kann’s liegen
Toilettenspülung reparieren
Die Toilettenspülung reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.