Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trapezblech

Trapezblech ohne Konterlattung montieren

trapezblech-ohne-konterlattung
Ein Trapezblech kann unter bestimmten Umständen auch ohne Konterlattung montiert werden Foto: M2020/Shutterstock

Trapezblech ohne Konterlattung montieren

Ein Dach ist nach speziellen Regeln aufgebaut. zu den einzelnen Elementen gehört auch die Unterlattung, die in der Regel aus Konterlattung und Traglattung besteht. In manchen Fällen können Sie aber auch auf die Konterlattung verzichten.

Sinn der Konterlattung

Die Konterlattung sind Latten, die auf den Sparren montiert werden. Sie verlaufen dabei in der gleichen Richtung wie die Sparren auch. Der Sinn dahinter ist, dass durch diese Lattung ein Abstand der Dachhaut zum Dämmmaterial und eine Art Tunnel geschaffen werden, wodurch eine bessere Hinterlüftung der Dachhaut gegeben ist. Dämmmaterial sollte nämlich nicht direkt mit der Dachhaut in Verbindung kommen, sondern immer etwas belüftet sein – falls doch irgendwo Wasser eintritt, trocknet die Dämmung durch den Luftstrom wieder aus.

  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Verlegung von Trapezblech auf dem Dach
  • Lesen Sie auch — Konterlattung am Dach richtig anbringen: Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Latten- und Sparrenabstand für das Trapezblech

Wollen Sie ein Haus mit gedämmtem Dach mit einer Dachhaut aus Trapezblech versehen, ist eine Konterlattung also auf jeden Fall notwendig.

Trapezblech ohne Konterlattung

In einigen Fällen können Sie sich die Konterlattung aber sparen, nämlich dann, wenn die Hinterlüftung keine Rolle spielt. Das ist bei Dächern der Fall, die von unten gedämmt wurden, das heißt, wenn Sie eine Untersparrendämmung montiert haben, oder wenn das Dach gar nicht, sondern dafür die oberste Geschossdecke gedämmt ist (bei einem unbewohnten Dachgeschoss).

Auch bei Gebäuden die nicht also Wohnraum genutzt werden und dadurch keine Dämmung brauchen, können Sie auf die Konterlattung verzichten. Das ist beispielsweise bei einem Carport der Fall.

Einen dritte dritte Möglichkeit gibt es auch: Sie decken ein Gartenhaus mit Trapezblech. In diesem Fall montieren Sie eine Holzschalung, die Sie mit Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) belegen, und montieren direkt darauf das Trapezblech. Die Konterlattung würde in den oben genannten Fällen nur einen zusätzlichen Arbeitsschritt und höhere Materialkosten bedeuten, die Sie sich sicher gerne ersparen möchten.

Trapezblech ohne Konterlattung montieren

Um das Trapezblech ohne Konterlattung zu montieren, schrauben Sie die Traglattung direkt quer auf die Sparren. Damit schaffen Sie einen tragfähigen Untergrund. Die Latten sollten dabei etwa 50 cm auseinanderliegen. Das gilt übrigens auch für begehbaresTrapezblech. Durch diesen Lattenabstand gewährleisten Sie, dass das Blech durch das Gewicht (Schnee, Personen), das auf ihm lastet, nicht eingedrückt wird.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: M2020/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten » Trapezblech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dach-trapezblech-verlegung
So funktioniert die Verlegung von Trapezblech auf dem Dach
konterlattung-dach
Konterlattung am Dach richtig anbringen: Schritt für Schritt
sparrenabstand-trapezblech
Latten- und Sparrenabstand für das Trapezblech
blechdach-unterkonstruktion
Einem Blechdach die richtige Unterkonstruktion geben
garage-ueberdachung-trapezblech
Das Trapezblech – eine sinnvolle Überdachung für die Garage
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Geht das? – Trapezblech direkt auf Holzschalung montieren
trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
Trapezblech Dach
Trapezblechdach – die Unterkonstruktion ist entscheidend für die Lebensdauer
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken – Schritt für Schritt erklärt
Dachbleche verlegen
Dachbleche verlegen – so geht das
Dachbleche montieren
Dachbleche montieren – so können Sie das ganz einfach selbst
wellblech-dach-befestigen
Wellblech auf dem Dach befestigen – So gelingt es!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.