Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blechdach

Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen

Von Markus Schneider | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/blechdach-unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion ist das tragende Element eines jeden Blechdachs. Sie gewährleistet Stabilität, ermöglicht die Hinterlüftung und trägt so zur Langlebigkeit der gesamten Dachkonstruktion bei.

blechdach-unterkonstruktion
Beim Blechdach ist auf eine gute Hinterlüftung zu achten

Die Bedeutung der Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion eines Blechdachs erfüllt wesentliche Funktionen, die zur Langlebigkeit und Effizienz Ihres Dachs beitragen.

Stabilität und Belastbarkeit

Eine gut geplante Unterkonstruktion sorgt dafür, dass das Dach sowohl das Eigengewicht als auch zusätzliche Lasten wie Schnee und Wind problemlos trägt. Egal ob die Konstruktion aus Stahlbeton, Holz oder Metall besteht, die Stabilität muss stets gewährleistet sein.

Lesen Sie auch

  • trapezblech-ohne-konterlattung

    Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?

  • trapezblechdach-unterkonstruktion

    Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage

  • blechdach-aufbau

    Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

Schutz vor Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde eines Dachs. Die Unterkonstruktion schafft die notwendige Hinterlüftung, die eine effektive Feuchtigkeitsabführung ermöglicht und Kondenswasserbildung minimiert. Dies verlängert die Lebensdauer der Dachkonstruktion erheblich und schützt vor Schimmel und anderen Feuchtigkeitsschäden.

Unterstützung und Ausgleich

Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten im Dachstuhl können durch die Unterkonstruktion ausgeglichen werden. Mit den richtigen Bautechniken und Materialien wird eine plane und stabile Basis für die Dacheindeckung geschaffen, was die Dichtheit und das korrekte Funktionieren des gesamten Dachaufbaus sicherstellt.

Wahl der Materialien

Die Wahl des Materials für die Unterkonstruktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Dachtauf und klimatischer Bedingungen. Holz, Stahl oder Stahlbeton bieten jeweils spezifische Vorteile. Beispielsweise sorgt imprägniertes Holz für eine gute Haltbarkeit, während Metall eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweist.

Wichtigkeit bei verschiedenen Dachtypen

Für Dächer mit Trapezblech oder ähnlichen Profilblechen ist die Unterkonstruktion besonders bedeutsam. Oft kommen hier Holzschalungen oder leichte Metallkonstruktionen zum Einsatz. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen und Anweisungen des Herstellers sowie Berechnungen durch eine Fachkraft, um eine optimale Konstruktion zu gewährleisten.

Die gängigste Unterkonstruktion: Holz

Eine Holzunterkonstruktion ist eine beliebte Wahl für Blechdächer, da sie leicht, einfach zu verarbeiten und dennoch stabil ist. Diese Konstruktion besteht aus mehreren Schichten, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden.

  • Unterspannbahn: Diese schützende Schicht wird direkt auf den Sparren installiert. Sie verhindert das Eindringen von Wasser und lässt gleichzeitig Wasserdampf entweichen. Eine empfehlenswerte Option ist eine diffusionsoffene Unterspannbahn mit hoher Dampfdurchlässigkeit.
  • Sparren: Diese Elemente bilden die tragende Struktur und müssen in regelmäßigen Abständen von etwa 60 bis 90 cm montiert werden, entsprechend den Empfehlungen eines Fachmanns.
  • Konterlattung: Diese wird senkrecht zur Unterspannbahn angebracht und sorgt für die erforderliche Belüftung. Üblicherweise haben sie einen Querschnitt von 19 x 40 mm.
  • Traglattung: Diese Elemente werden quer zur Konterlattung angebracht und dienen als Befestigungsgrundlage für die Blechdeckplatten. Ihre Dimensionierung richtet sich nach Gewicht und Profilhöhe des Blechdachs.

Für eine langlebige und stabile Konstruktion sollten Sie imprägniertes Holz der Klasse 2 verwenden und sicherstellen, dass alle Holzteile trocken sind. Zur Befestigung eignen sich verzinkte Nägel oder Schrauben, um Korrosion zu vermeiden.

Den Lattenabstand richtig berechnen

Der Abstand der Traglatten ist entscheidend für die Stabilität und Funktionalität Ihres Blechdachs. Beachten Sie folgende Faktoren:

  1. Dachneigung: Bei flacher Dachneigung müssen die Latten dichter beieinander sein.
  2. Profilhöhe und Materialdicke des Blechdachs: Höhere Profile ermöglichen größere Abstände zwischen den Latten. Bei einer Profilhöhe unter 35 mm und minimaler Dachneigung müssen die Latten enger gesetzt werden.
  3. Herstellervorgaben und technische Planung: Halten Sie sich stets an die Empfehlungen des Herstellers und lassen Sie die Berechnungen von einem Fachmann durchführen.
  4. Besonderheiten und Zusätze: Zusätzliche Elemente wie Schneefangsicherungen können besondere Anforderungen an die Lattung stellen.

Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Nutzen Sie imprägniertes Holz und verzinkte Befestigungsmittel, um Langlebigkeit und Schutz vor Korrosion zu gewährleisten.

Materialwahl und Befestigung

Sowohl die Materialwahl als auch die Befestigungsmethoden sind relevant für die Unterkonstruktion eines Blechdachs.

Materialwahl

Imprägniertes Holz der Klasse 2 und mindestens 40 mm dick garantiert Stabilität und Haltbarkeit. Eine Metallunterkonstruktion bietet durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit eine langlebige Alternative.

Befestigung

Für die Befestigung kommen spezielle Schrauben zum Einsatz. Verwenden Sie verzinkte oder rostfreie Schrauben, um Korrosionsschäden vorzubeugen. Schrauben sollten je nach Materialstärke und benötigtem Korrosionsschutz ausgewählt werden. Für eine sichere Montage der Blechdachpfannen sollten 6-8 Schrauben pro Quadratmeter verwendet werden.

Befestigungsschritte

  1. Untersuchen Sie die Dachstruktur und markieren Sie die Befestigungspunkte.
  2. Platzieren Sie die Schrauben gemäß den Berechnungen und Herstellerangaben.
  3. Befestigen Sie die Schrauben mit einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber, ohne diese zu fest anzuziehen.

Diese Maßnahmen gewährleisten die fachkundige Installation der Unterkonstruktion und Befestigung der Blechdachpfannen.

Alternative: Die Metallunterkonstruktion

Metallunterkonstruktionen bieten insbesondere bei starker Witterung und großen Lasten erhebliche Vorteile. Stahl als Material bietet eine hohe Belastbarkeit und Formstabilität.

Vorteile einer Metallunterkonstruktion

  • Witterungsbeständigkeit: Metall widersteht Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gut.
  • Hohe Belastbarkeit: Stahlunterkonstruktionen eignen sich gut für große Lasten.
  • Geringes Gewicht: Stahlblechkonstruktionen bieten hohe Festigkeit bei geringem Gewicht.
  • Schnelle Installation: Vorfertigte Metallprofile lassen sich schnell montieren.

Planung und Montage

Achten Sie bei der Wahl von Metallprofilen auf ausreichende Dicke und Korrosionsschutzbeschichtungen. Spezielle Befestigungselemente und Werkzeug sind erforderlich. Metallprofile dürfen eine Durchbiegung in der Feldmitte nicht überschreiten, um Wassersäcke zu vermeiden.

Anwendungsbereiche

Metallunterkonstruktionen sind vorteilhaft in industriellen Anwendungen und Regionen mit extremen Wetterbedingungen. Sie bieten eine langlebigere Lösung, wo Holz einem höheren Zerstörungsrisiko ausgesetzt wäre. Berücksichtigen Sie jedoch die höheren Anschaffungskosten und die Notwendigkeit spezieller Befestigungswerkzeuge.

Durch die Wahl einer Metallunterkonstruktion können Sie die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Dachs erheblich verbessern.

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblechdach-unterkonstruktion
Trapezblechdach-Unterkonstruktion: Materialien und Montage
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
wellblech-dach-befestigen
Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
trapezblech-auf-bitumendach
Trapezblech auf Bitumendach: Montage mit oder ohne Unterkonstruktion?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.