Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage

Von Markus Schneider | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Wellblechdach befestigen: Anleitung für sichere Montage”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wellblech-dach-befestigen

Wellblechdächer sind robust und langlebig, erfordern aber eine sorgfältige Planung und Befestigung. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die korrekte Montage, von den notwendigen Vorbereitungen bis zu den letzten Handgriffen.

wellblech-dach-befestigen
Wellblech wird mit der Unterkonstruktion verschraubt

Die richtige Vorbereitung: So starten Sie durch

Bevor Sie mit der Befestigung Ihres Wellblechdachs beginnen, sind einige wichtige Vorbereitungsschritte nötig, um ein stabiles und langlebiges Ergebnis zu gewährleisten.

Materialien und Werkzeuge vorbereiten

Sammeln Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge, um effizient arbeiten zu können:

  • Dachbefestigungselemente: Besorgen Sie sich geeignete Schrauben, Dichtungsmaterialien sowie eventuell benötigte Dachrinnen und Klammern.
  • Sicherheitsausrüstung: Stabile Arbeitsplattformen und notwendige Sicherheitsvorkehrungen sollten bereitstehen.
  • Werkzeugbedarf: Achten Sie darauf, gute Werkzeuge wie eine Bohrmaschine, ein Zollstock, eine Metallsäge oder ein Blechschneider, einen Akkuschrauber und Schutzhandschuhe zur Hand zu haben.
  • Wellplatten: Stellen Sie sicher, dass die Platten auf die erforderliche Größe zurechtgeschnitten sind und die Schnittkanten behandelt wurden.

Lesen Sie auch

  • trapezblech-verlegen

    Trapezblech richtig verlegen

  • blechdach-unterkonstruktion

    Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen

  • trapezblech-ohne-konterlattung

    Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?

Unterkonstruktion planen und erstellen

Die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Dachs hängt maßgeblich von einer gut geplanten und ausgeführten Unterkonstruktion ab:

  • Tragfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Dachkonstruktion stabil und frei von Beschädigungen ist, um die zusätzlichen Lasten zu tragen. Entfernen Sie lose Materialien und testen Sie den Untergrund auf Verformungen.
  • Konstruktionsgeometrie messen: Messen Sie die Neigung Ihres Daches (idealerweise zwischen 15° und 30°) und prüfen Sie die Dachgeometrie mittels gespannten Schnüren und diagonalem Messen. Abweichungen von mehr als 3 cm sollten ausgeglichen werden.
  • Sparren und Lattung: Montieren Sie die Sparren und Lattung mit passenden Abständen (zwischen 60 und 90 Zentimetern sowie 60 und 120 Zentimetern je nach Profilhöhe) für eine sichere Befestigung der Bleche.

Sicherheitsvorkehrungen treffen

Sicherheit geht immer vor, besonders bei Arbeiten auf dem Dach:

  • Stabile Arbeitsplattformen: Verwenden Sie eine stabile Leiter oder ein Gerüst für sicheren Zugang zum Dach.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wie feste Schuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille, um Ihre Gesundheit zu schützen.
  • Arbeiten im Team: Arbeiten Sie möglichst mit einer weiteren Person zusammen, um schwere Bleche sicher zu tragen und schnell Hilfe zu haben.

Logistische Planung und Witterungsschutz

Stellen Sie sicher, dass Sie logistisch gut vorbereitet sind und die Arbeitsbedingungen optimal sind:

  • Wetterschutz: Arbeiten Sie bei trockenem Wetter und vermeiden Sie starke Winde.
  • Materialtransport: Transportieren Sie die Bleche mit mehreren Personen, um Verformungen zu vermeiden. Eine Person pro Meter Blech empfiehlt sich bei langen Blechen.

Durch eine präzise Planung und Vorbereitung sorgen Sie für reibungslose Arbeitsabläufe und ein qualitativ hochwertiges, langlebiges Wellblechdach.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So befestigen Sie Ihr Wellblechdach

Nachdem Sie alle Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie mit der Montage der Wellbleche beginnen. Gehen Sie dabei sorgfältig und Schritt für Schritt vor:

  1. Bleche zuschneiden und vorbereiten: Schneiden Sie die Bleche mit einer elektrischen Blechschere oder Stichsäge auf die benötigte Länge zu. Versiegeln Sie die Schnittkanten anschließend mit Klarlack oder Rostschutz.
  2. Ortgangprofile montieren: Befestigen Sie die Ortgangprofile an den seitlichen Dachrändern. Beginnen Sie dabei von unten und arbeiten Sie sich nach oben vor. Der Überstand des Profils sollte mindestens zwei Zentimeter über die Traufkante hinausreichen.
  3. Erstes Wellblech positionieren: Legen Sie das erste Wellblech an der Dachkante an. Achten Sie auf einen Überstand von etwa zwei bis drei Zentimetern an der Traufe und einen seitlichen Überstand von etwa 2,5 Zentimetern. Richten Sie das Blech genau aus und fixieren Sie es mit einer Schraube in der oberen Welle.
  4. Wellbleche verschrauben: Befestigen Sie die Bleche mit speziellen Dachschrauben, die Dichtungen haben. Schrauben Sie immer in die Wellenberge, nicht in die Wellentäler, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten und Wasserlecks zu vermeiden. Der empfohlene Schraubenabstand beträgt etwa 20 bis 30 Zentimeter.
  5. Weitere Bleche verlegen: Überlappen Sie die Wellbleche um mindestens eine Wellung, um eine dichte Verbindung zu schaffen. Arbeiten Sie sich dabei von einem Ende des Dachs zum anderen vor. Achten Sie auf eine gleichmäßige Ausrichtung der Bleche auf der Unterkonstruktion.
  6. Abschluss- und Firstbleche montieren: Bei Satteldächern befestigen Sie nun die Firstbleche über den Wellblechen. Diese sollten sich mit einer Überlappung von mindestens fünf Zentimetern decken und ebenfalls mit Schrauben gesichert werden. Achten Sie darauf, dass die Firstbleche am höchsten Punkt des Dachs bündig abschließen.
  7. Dachdurchführungen und Abschlüsse: Falls erforderlich, schneiden Sie Öffnungen für Dachdurchführungen wie Lüftungskamine oder Schornsteine und dichten diese sorgfältig ab. Verwenden Sie hierfür geeignete Dichtungsmaterialien, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  8. Endkontrolle und Nacharbeiten: Überprüfen Sie zum Abschluss die gesamte Dachfläche auf korrekte Verschraubung und Dichtheit. Beseitigen Sie eventuelle Beschädigungen an den Blechen mit Zink- oder Rostschutzfarbe. Reinigen Sie die Fläche von Schmutz und Schneidenresten.

Mit diesen Schritten ist Ihr Wellblechdach sicher und stabil befestigt. Achten Sie darauf, während der Arbeit immer die Herstellerangaben zu den Materialien und deren Verarbeitung zu beachten, um die Langlebigkeit Ihres Dachs zu gewährleisten.

Artikelbild: Sketchphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
Bitumenwellplatten Lebensdauer
Bitumenwellplatten: Haltbarkeit & Lebensdauer im Check
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
Bitumenwellplatten Lebensdauer
Bitumenwellplatten: Haltbarkeit & Lebensdauer im Check
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-verlegen
Trapezblech richtig verlegen
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech-Wandverkleidung: Anleitung für die Montage
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
Bitumenwellplatten Lebensdauer
Bitumenwellplatten: Haltbarkeit & Lebensdauer im Check
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-trapezblech
Dachaufbau mit Trapezblech: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrenabstand-trapezblech
Sparrenabstand Trapezblech: Richtig berechnen & montieren
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf Gartenhaus montieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Trapezblech auf Holzschalung befestigen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.