Dämmung von unten für das Trapezblech
Es gibt mehrere Gründe, Trapezblech von unten zu dämmen, beispielsweise, weil sich viel Kondenswasser bildet, das von der Decke tropft oder sich am unteren Rand sammelt und vielleicht die Wand hinunterläuft. Auch wenn es unter dem Trapezblech-Dach sehr laut ist, lohnt sich eine Dämmung.
Dämmen mit Vlies oder Spritzschaum
Vlies und Spritzschaum (69,90€ bei Amazon*) eignen sich, um Trapezblech gegen Kondenswasser zu dämmen. Der Schaum wird von unten an das Trapezblech gespritzt, das Vlies dagegen flächig aufgeklebt (die Vertiefungen werden dabei nicht ausgefüllt, sondern das Vlies in einer Ebene über die Rippen der Tiefsicken geklebt). Beide Materialien verhindern, dass warme Luft direkt auf die kalte Blechoberfläche trifft und dort kondensiert. Außerdem hilft die Beschichtung auch ein wenig gegen zu viel Schall, was gerade in einer Werkstatt oder Halle, in denen der Geräuschpegel sehr hoch ist, von Vorteil ist.
Styropordämmung
Mit einer Styropordämmung erhalten Sie eine bessere Wärmedämmung für das Trapezblechdach. Sie kleben das Styropor von unten vollflächig ans Blech, die Vertiefungen im Blech spritzen Sie mit Schaum aus. Damit sich in der Dämmung kein Wasser sammelt, versehen Sie das Styropor anschließend mit einer Dampfsperre. Die Dampfsperre muss nicht nur das ganze Styropor bedecken, sondern auch an den Wänden befestigt werden, damit sie dicht ist.
Achten Sie auch bei dieser Dämmung darauf, an der unteren Kante des Blechs eine Rinne und ein Rohr als Ablauf für etwaig auftauchendes Kondenswasser zu montieren. Anschließend können Sie die Decke nach Belieben verkleiden.
* Affiliate-Link zu Amazon