Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blechdach

Ein Blechdach mit einer doppelten Dämmung versehen

Ein Blechdach ist wetter- und witterungsfest und lässt bei fachgerechter Montage keine Niederschläge durch. Es wiegt nicht viel und sehr langlebig. Allerdings geht es bei allen Gebäuden außer unbeheizten Schuppen fern jeden Wohnhauses nicht ohne eine Dämmung. Sowohl Schall auch als Wärme und Kälte müssen durch gedämmt werden.

blechdach-mit-daemmung
Bleche mit integrierter Dämmung sind eine praktische Option

Wieso Blechdach mit Dämmung?

Die Dämmung eines Blechdaches dient dem Schall-, Wärme- und Kälteschutz. Blechdächer erfordern einen höheren Dämmaufwand als Ziegeldächer, da Blech keine eigenen Dämmeigenschaften besitzt. Die Schalldämmung ist notwendig, um den Geräuschpegel bei Regen auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Sie ist untrennbar mit dem Wärmeschutz verbunden.

Lesen Sie auch

  • blechdach-nachtraeglich-daemmen

    Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen

  • Trapezblech gedämmt

    Gedämmte Trapzebleche verhindern eine Schwitzwasserbildung

  • Trapezblech isoliert

    Trapezblech isoliert verfügt über einen hohen Dämmwert

Blech verlangt sogar verstärkte Dämmung

Ein Blechdach besitzt keine nennenswerten Dämmeigenschaften und das Material muss mehr als wasserundurchlässige Dachhaut verstanden werden. Dazu kommt, dass die spezifischen physikalischen Eigenschaften von Metall zu einer extremen Aufheizung und einer enormen Abkühlung führen.

Bei der Wahl eines Blechdachs statt Ziegeldachs ist der Dämmaufwand größer, da das Blech dämmende Eigenschaften nur indirekt beispielsweise durch umgebende Luftpolster beisteuert. Allerdings lässt Blech im Vergleich zu Ziegel durch die Differenz in der Materialstärke so viel mehr Platz, das bei gleicher Dachdeckungsstärke sehr ähnliche Gesamtdämmwerte entstehen.

Kälte, Wärme und Schall isolieren

Ein Blechdach braucht eine Schalldämmung, um den Geräuschpegel bei Regen und Wind im akzeptablen Rahmen zu halten. Die Dämmung gegen Schall kann nicht von der Dämmung gegen Wärmeverlust und Kälteeintritt getrennt werden.

Einige Dämmungsvorkehrungen gegen Schall haben direkten Einfluss auf die Wärmedämmung. Die baulich notwendige Hinterlüftung gegen Kondenswasser und die darin entstehenden Luftpolster dämmen. Gleichzeitig entsteht hier Raum, den Schall nutzen kann, sich auszubreiten.

Direkter Kontakt zwischen Blech und Dämmmaterial erzeugt Probleme

Die Unterkonstruktion eines Blechdachs sollte immer hinterlüftet mit Abstand zwischen Blech und Dämmmaterial aufgebaut werden. Sogenannte Sandwichplatten und Thermodachelmente, bei denen das Blech direkt auf die Dämmschicht aufgezogen ist, bereiten fast in jeder Konstruktionsform früher der später Probleme.

Dieser Umstand sollte auch beim nachträglichen Dämmen eines Blechdachs berücksichtigt werden. Anders als beispielsweise bei einer Zwischensparrendämmung unter Ziegel führt ein anstoßendes und vollständiges Verfüllen unter dem Dachblech zum Schwitzen. Es kann passieren, dass im Winter die Wärmedämmung einwandfrei funktioniert und im Sommer Kaskaden an Kondenswasser die Dämmschicht einnässen oder den Dachboden wässern.

Befestigungs- und Berührungspunkte entkoppeln

Beim Decken eines Dachs mit Blech bilden alle Verbindungen von Bauteilen die entscheidenden Herausforderungen für die Dämmung insgesamt. Großflächig ausgelegte und fachgerecht platzierte passende Dämmschichten können durch Kälte-, Schall- und Wärmebrücken in ihrer Wirkung massiv „aushebelt“ werden. Folgende praktische Grundlagen und physikalische Phänomene müssen beachtet werden:

  • Kälte, Schall und Wärme pflanzen sich durch „leitende“ Verbindungen durch. Befestigungsbauteile, Nieten und Schrauben müssen entkoppelt werden
  • Entkoppelt wird durch das Unterbrechen eines durchgängigen Materials. Mit Gummi ummantelte Anker und Befestigungsstifte fallen genauso darunter wie Manschetten aus Gummi oder Kunststoff
  • Kälte und Wärme lassen sich durch Luftstrom abhalten, dämpfen und isolieren. Dem Schall gibt es die Gelegenheit, sich nicht nur „körperlich“, sondern auch durch die Luft fortzupflanzen. Hier helfen schallabsorbierende Einlagen und Matten beispielsweise unter dem Blech über dem Hinterlüftungskanal.
Tipps & Tricks
Lassen Sie sich vom Dachdecker Ihrer Wahl erklären, wie er mit der komplexen Herausforderungen und Wechselwirkungen von Kälte, Schall und Wärme umgehen will. Er sollte Ihnen seine Vorgehensweise in verständlichen Worten erklären können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Suwatchai Pluemruetai/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
Trapezblech gedämmt
Gedämmte Trapzebleche verhindern eine Schwitzwasserbildung
Trapezblech isoliert
Trapezblech isoliert verfügt über einen hohen Dämmwert
Blechdach Aufbau
Blechdach Aufbau – aus diesen Teilen besteht ein Blechdach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken – Schritt für Schritt erklärt
blechdach-lebensdauer
Ein Blechdach hat eine unvorhersehbare Lebensdauer
dach-decken-blech
Ein Dach decken und verkleiden mit Blech
verzinktes-blechdach
Ein verzinktes Blechdach ist die häufigste Wahl
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen – so geht’s
trapezblech-von-unten-daemmen
Trapezblech von unten dämmen – so funktoniert’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
Trapezblech gedämmt
Gedämmte Trapzebleche verhindern eine Schwitzwasserbildung
Trapezblech isoliert
Trapezblech isoliert verfügt über einen hohen Dämmwert
Blechdach Aufbau
Blechdach Aufbau – aus diesen Teilen besteht ein Blechdach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken – Schritt für Schritt erklärt
blechdach-lebensdauer
Ein Blechdach hat eine unvorhersehbare Lebensdauer
dach-decken-blech
Ein Dach decken und verkleiden mit Blech
verzinktes-blechdach
Ein verzinktes Blechdach ist die häufigste Wahl
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen – so geht’s
trapezblech-von-unten-daemmen
Trapezblech von unten dämmen – so funktoniert’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
Trapezblech gedämmt
Gedämmte Trapzebleche verhindern eine Schwitzwasserbildung
Trapezblech isoliert
Trapezblech isoliert verfügt über einen hohen Dämmwert
Blechdach Aufbau
Blechdach Aufbau – aus diesen Teilen besteht ein Blechdach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Nachteile von Trapezblechen am Dach
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken – Schritt für Schritt erklärt
blechdach-lebensdauer
Ein Blechdach hat eine unvorhersehbare Lebensdauer
dach-decken-blech
Ein Dach decken und verkleiden mit Blech
verzinktes-blechdach
Ein verzinktes Blechdach ist die häufigste Wahl
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen – so geht’s
trapezblech-von-unten-daemmen
Trapezblech von unten dämmen – so funktoniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.