Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blechdach

Blechdach nachträglich dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Von Markus Schneider | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Blechdach nachträglich dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/blechdach-nachtraeglich-daemmen

Blechdächer bieten zwar Schutz vor Witterungseinflüssen, lassen aber oft Wärme in den Wohnraum. Mit einer nachträglichen Dämmung verbessern Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses und sparen Heizkosten.

blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach lässt sich meist recht gut nachträglich dämmen

Die besten Methoden zur nachträglichen Dämmung Ihres Blechdachs

Die nachträgliche Dämmung eines Blechdachs kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, je nachdem, wie Ihr Dach konstruiert ist und welche speziellen Anforderungen Sie haben. Hier sind drei bewährte Methoden, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Lesen Sie auch

  • dachboden-nachtraeglich-daemmen

    Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen

  • trapezblech-nachtraeglich-daemmen

    Trapezblech nachträglich dämmen: So geht’s richtig!

  • styropor-unter-trapezblech

    Trapezblech mit Styropor dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einblasdämmung

Die Einblasdämmung ist eine praktische Methode, um Hohlräume zu füllen und bietet eine effiziente Dämmung ohne größere Bauarbeiten.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Prüfen Sie die Hohlräume auf eventuelle Hindernisse und stellen Sie sicher, dass sie trocken und sauber sind.
  2. Dämmschicht vorbereiten: Bohren Sie Öffnungen an strategischen Punkten, durch die das Dämmmaterial eingeblasen werden soll.
  3. Einblastechnik: Verwenden Sie eine spezielle Einblasmaschine, um die Dämmstoffe – häufig Zelluloseflocken oder spezielle Schäume – gleichmäßig zu verteilen.
  4. Versiegelung: Verschließen Sie die Bohröffnungen nach dem Einblasen sorgfältig.

Diese Methode ist besonders effektiv in schwer zugänglichen Bereichen und ermöglicht eine zügige Dämmung ohne die Notwendigkeit, das Dach abzudecken.

Zwischen- und Untersparrendämmung

Diese Methode kombiniert die Dämmung zwischen den Sparren mit einer zusätzlichen Schicht unterhalb der Sparren.

Vorgehensweise:

  1. Zwischensparrendämmung: Bringen Sie Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Hartschaumplatten zwischen den Sparren an. Achten Sie darauf, dass es dicht abschließt, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  2. Dampfsperre: Installieren Sie eine Dampfsperre direkt auf der Zwischensparrendämmung, um den Feuchtigkeitsdurchgang zu kontrollieren.
  3. Untersparrendämmung: Befestigen Sie vertikal eine zweite Dämmschicht unter den Sparren. Nutzen Sie dafür effiziente Materialien wie Polyurethan-Hartschaum, der auch bei flachem Aufbau eine hohe Dämmwirkung bietet.
  4. Innenverkleidung: Verkleiden Sie die Konstruktion anschließend mit Gipskartonplatten oder einer anderen Innenschicht.

Diese Methode minimiert Wärmeverluste und bietet einen verbesserten Schutz gegen Kältebrücken an den Sparren.

Schutz durch Unterspannbahn

Falls Ihr Dach keine Unterspannbahn hat, kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Die Installation einer Unterspannbahn kann helfen, die Dämmung vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie gegebenenfalls alte Dacheindeckungen und prüfen Sie den Zustand der Sparren.
  2. Unterspannbahnanbringung: Befestigen Sie die Unterspannbahn luftdicht über den Sparren. Diese muss korrekt gespannt und gut überlappend verlegt werden.
  3. Dämmmaterial: Bringen Sie das Dämmmaterial wie gewohnt zwischen den Sparren an.
  4. Abschlussarbeiten: Verlegen Sie neue Dachlatten und die finale Dacheindeckung.

Diese Methode bietet zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen und ist besonders bei stark witterungsbeanspruchten Dächern zu empfehlen.

Den richtigen Dämmstoff wählen

Die Auswahl des geeigneten Dämmstoffs für Ihr Blechdach ist entscheidend für eine effiziente und wirtschaftliche Wärmedämmung. Bei der Auswahl sollten Sie auf spezifische Eigenschaften der Dämmmaterialien achten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mineralwolle

Mineralwolle, wie Stein- oder Glaswolle, bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften und ist nicht brennbar. Sie wird oft bei Dämmungen verwendet, die auch einen hohen Brandschutz erfordern. Steinwolle zeichnet sich zudem durch eine hohe Druckfestigkeit aus, was sie besonders vielseitig macht. Beachten Sie jedoch, dass Mineralwolle eine geringere Schallschutzwirkung hat und beim Verarbeiten zu Hautreizungen führen kann.

Hanffasern

Für umweltbewusste Bauherren bieten Hanffasern eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien. Hanf ist ein nachwachsender Rohstoff, der gute Wärmedämmeigenschaften sowie eine hohe Atmungsaktivität bietet. Hanf ist resistent gegen Schimmel und Ungeziefer und sorgt durch seine Feuchtigkeitsregulierung für ein angenehmes Raumklima. Trotz dieser Vorteile ist Hanf in der Regel teurer als Mineralwolle.

Hartschaumkunststoffe

Hartschaumplatten wie Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaum sind sehr effektiv bei geringer Aufbauhöhe, da sie sehr geringe Wärmeleitfähigkeiten besitzen. Diese Platten sind zudem wasserabweisend und leicht zu verarbeiten. Hartschaumkunststoffe kommen vor allem dort zum Einsatz, wo wenig Platz für eine dicke Dämmschicht vorhanden ist oder eine zusätzliche Dämmung bei bereits vorhandenen Konstruktionen notwendig ist.

Vakuumisolationspaneele (VIP)

Vakuumisolationspaneele bieten eine herausragende Dämmleistung bei extrem geringer Dicke. Sie eignen sich hervorragend für Gebäudeteile, bei denen der Platz für traditionelle Dämmmaterialien nicht ausreicht. VIP-Dämmungen sind jedoch deutlich teurer als andere Dämmstoffe und erfordern eine besonders sorgfältige Verarbeitung.

Kosten und Effizienz

Die Kosten der Dämmstoffe können stark variieren. Mineralwolle und Hartschaumplatten liegen oft im mittleren Preissegment, während nachhaltige Optionen wie Hanffasern oder High-Tech-Materialien wie VIP deutlich teurer sind. Diese Materialien bieten jedoch Vorteile in der Dämmleistung und können langfristig wirtschaftlicher sein. Prüfen Sie, inwieweit Förderprogramme oder steuerliche Vorteile die anfänglichen Investitionen kompensieren können, um die Effizienz Ihrer Dämmmaßnahme zu maximieren und langfristig Heizkosten zu sparen. Lassen Sie sich dabei im Zweifel von einer Fachkraft beraten, um die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Artikelbild: pryzmat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen: So geht’s richtig!
styropor-unter-trapezblech
Trapezblech mit Styropor dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung Dachschräge: Beste Methoden und Tipps
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-mit-vlies-zieht-wasser
Trapezblech mit Vlies zieht Wasser: Ursachen & Lösungen
trapezblech-tropft
Trapezblech tropft? Ursachen & Lösungen für Ihr Dach
tropfendes-blechdach
Tropfendes Blechdach: Ursachen und effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen: So geht’s richtig!
styropor-unter-trapezblech
Trapezblech mit Styropor dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung Dachschräge: Beste Methoden und Tipps
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-mit-vlies-zieht-wasser
Trapezblech mit Vlies zieht Wasser: Ursachen & Lösungen
trapezblech-tropft
Trapezblech tropft? Ursachen & Lösungen für Ihr Dach
tropfendes-blechdach
Tropfendes Blechdach: Ursachen und effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
trapezblech-nachtraeglich-daemmen
Trapezblech nachträglich dämmen: So geht’s richtig!
styropor-unter-trapezblech
Trapezblech mit Styropor dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung Dachschräge: Beste Methoden und Tipps
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
trapezblech-mit-vlies-zieht-wasser
Trapezblech mit Vlies zieht Wasser: Ursachen & Lösungen
trapezblech-tropft
Trapezblech tropft? Ursachen & Lösungen für Ihr Dach
tropfendes-blechdach
Tropfendes Blechdach: Ursachen und effektive Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.