Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trapezblech

Trapezblech als Wandverkleidung - eine Anleitung

trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech wird auch gern als Fassadenverkleidung verwendet Foto: eleonimages/Shutterstock

Trapezblech als Wandverkleidung - eine Anleitung

Trapezblech lässt sich einfach als Wandverkleidung montieren und sieht gut aus. Die Optik können Sie dabei frei wählen – von Grau über Holzmaserung bis hin zu intensiven Farben ist alles möglich. Hier finden Sie eine Anleitung.

Trapezblech an der Wand montieren

Trapezblech wird an der Wand ähnlich wie auf dem Dach montiert. Das heißt, Sie benötigen eine Unterkonstruktion, außerdem evtl. eine Dämmung, das Trapezblech, Schrauben oder Nieten und ein wenig Werkzeug wie Blechschere, Akkuschrauber oder Nietzange.

  • Lesen Sie auch — Brandschutz für das Trapezblech
  • Lesen Sie auch — Trapezblech ohne Konterlattung montieren
  • Lesen Sie auch — Trapezblech – Möglichkeiten für die Geräuschdämmung

Unterkonstruktion anbringen

Die Unterkonstruktion für das Trapezblech kann unterschiedlich ausfallen. Zum einen können Sie sogenannte Kassetten wählen, das sind fertige Elemente mit Fächern, die Sie vor die Wand stellen und befestigen. In die Kassetten legen Sie Dämmmaterial. Sie können aber natürlich auch selbst eine geeignete Unterkonstruktion aus Holz oder Metall bauen.

Trapezblech dämmen

Für die Fassade eines Wohnhaus beispielsweise muss das Trapezblech gedämmt werden, für eine Scheune oder Garage dagegen eher nicht. Für die Dämmung stehen schon fertig gedämmte Trapezblechplatten zur Verfügung, die unter Umständen auch gewisse Brandschutzanforderungen erfüllen. Alternativ gehen Sie wie oben beschrieben vor und dämmen zwischen der Unterkonstruktion, bevor Sie die Trapezblechplatten montieren.

Trapezblech montieren

Trapezblech wird, zumindest auf dem Dach, in der Regel geschraubt. Dazu wählen Sie spezielle Schrauben mit Bohrspitze und Dichtung unter dem Kopf, für die Sie Blech und Holz nicht vorbohren müssen. Das funktioniert aber nur, wenn Sie eine Holzunterkonstruktion gewählt haben. Auf einer Metallunterkonstruktion müssen Sie das Trapezblech mit Nieten befestigen. Dazu bohren Sie Blech und Unterkonstruktion vor und setzen dann die Nieten.

Bei der Montage sind die Überlappungen wichtig, damit kein Wasser hinter die Wand gerät. Außerdem muss das Blech natürlich von oben abgedeckt sein, beispielsweise unter dem Dach münden, damit kein Regenwasser hineinläuft. Müssen Sie das Blech ablängen oder schrägschneiden, verwenden Sie am besten eine elektrische Blechschere oder einen Knabber. Alternativ ist eine Stichsäge möglich, allerdings werden die Schnitte damit nicht so sauber.

Rita Schulz
Artikelbild: eleonimages/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten » Trapezblech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-brandschutz
Brandschutz für das Trapezblech
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung montieren
trapezblech-geraeuschdaemmung
Trapezblech – Möglichkeiten für die Geräuschdämmung
sparrenabstand-trapezblech
Latten- und Sparrenabstand für das Trapezblech
trapezblech-auf-gartenhaus-montieren
Trapezblech auf dem Gartenhaus montieren
Trapezblech Preise
Die Preise für Trapezblech sind sehr unterschiedlich
trapezblech-zaun
Praktisch und haltbar: Trapezblech für den Zaun
wandanschluss-trapezblech
So sieht der Wandanschluss für Trapezblech aus
trapezblech-direkt-auf-holzschalung
Geht das? – Trapezblech direkt auf Holzschalung montieren
trapezblech-montageanleitung-carport
Trapezblech für den Carport – eine Montageanleitung
trapezblech-begehbar
Wann ist Trapezblech begehbar?
Trapezblech Wand
Ein Trapezblech eignet sich auch als Material für die Wand-Verkleidung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.