Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

Eine Trennscheibe wechseln

Trennscheibe austauschen
Auch eine Trennscheibe muss hin und wieder gewechselt werden Foto: /

Eine Trennscheibe wechseln

Trennscheiben werden im Winkelschleifer eingesetzt. Schon ein erster Blick auf eine eingelegte Trennscheibe zeigt, dass das Wechseln etwas Grundwissen voraussetzt. Wie die von einem Winkelschleifer die Trennscheibe wechseln und was ansonsten zu beachten ist, haben wir im nachfolgenden zusammengefasst.

Allgemeines zum Winkelschleifer

Der Winkelschleifer (50,19 € bei Amazon*) ist eines der beliebtesten elektrischen Werkzeuge. Umgangssprachlich wird die Maschine auch als Flex bezeichnet, wobei es sich dabei aber um einen Handelsnamen handelt. Der Name ergibt sich durch den Aufbau: die Antriebswelle wird im rechten Winkel zur Maschine aus dem Gehäuse geführt. Je nach Modell werden Drehzahlen zwischen 10.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute erreicht.

  • Lesen Sie auch — Trennscheibe gekröpft oder gerade?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Trennscheibe richtig einlegen

Verschiedene Aufsätze

Der enorme Vorteil des Winkelschleifers liegt darin, dass sich die unterschiedlichsten Bearbeitungsscheiben und Bürsten einspannen lassen:

  • Bürstenaufsätze
  • Trennscheiben (Stein, Metall beispielsweise)
  • Schrupp-, Schleif- und Polierscheiben
  • unterschiedliche Diamantscheiben

Aufbau des Winkelschleifers

Sämtliche Scheiben werden wie die Trennscheibe gewechselt. Nur beim Bürstenaufsatz erfolgt der Wechsel etwas anders. Die aus dem Gehäuse geführte Welle ist mit einem Gewinde versehen. Auf dieses Gewinde wird erst eine kleine Scheibe aufgedreht. Diese Scheibe dient dazu, die Trennscheiben, die aufgelegt werden, zu fixieren.

Befestigungs- und Fixiermuttern

Dann wird eine Mutter zum Festziehen der Trennscheibe aufgedreht. Da mit den Scheiben nicht nur seitlich geschnitten, sondern auch mit der runden Oberfläche geschliffen wird, muss diese Mutter sehr flach sein. Zudem kann keine herkömmliche 6-Kant-Mutter verwendet werden, da diese durch die sehr schnellen Umdrehungen so beschädigt werden könnte, dass sie sich nicht mehr lösen lässt.

Wechseln der Trennscheibe über den Arretierungsknopf

Daher sind in dieser Scheibe gegenüberliegen und außerhalb der Mitte zwei Bohrungen in exaktem Abstand. Hier kann ein spezieller Schlüssel aufgesetzt werden, der zwei passende Nasen besitzt. Da sich die Welle dreht, muss diese natürlich gegengehalten werden. Dazu ist ein Winkelschleifer einerseits mit einem Druckknopf ausgestattet. Dieser Druckkopf findet sich auf der zur Welle gegenüberliegenden Seite oder seitlich neben der aus dem Gehäuse ragenden Welle.

Wird dieser Knopf gedrückt, lässt sich die Wellte ein Stück weit drehen, bis der innen liegende Stift einrastet. Jetzt ist die Welle fest, sodass von außen die Befestigungsmutter mit dem Spezialschlüssel gelöst oder festgezogen werden kann. Der Nachteil insbesondere bei billigen Winkelschleifern liegt darin, dass dieser Knopf teilweise nur schwer gedrückt gehalten werden kann. Selbst bei Markengeräten kann das schwierig sein, wenn die Mutter besonders fest gezogen ist.

Wechseln der Trennscheibe mit zwei speziellen Schlüsseln

Daher ist die zweite Mutter, die für das Fixieren der Trennscheiben zuerst auf die Antriebswelle aufgeschraubt wird, mit oft mit einem Sechskant ausgestattet. Da der Platz hier aber begrenzt ist, ist dieser Sechskant (oder auch nur eine gegenüberliegende Begradigung, damit ein Gabelschlüssel greifen kann) sehr flach. Ein herkömmlicher Gabelschlüssel ist in der Regel zu stark. Daher wird bei vielen Winkelschleifern auch ein entsprechender Gabelschlüssel (besonders flach) mitgeliefert.

Zu beachten beim Benutzen

Beide Schlüssel (der äußere mit den Nasen sowie der Gabelschlüssel) werden am besten so verwendet, dass sie immer zueinander gedrückt werden. Andernfalls besteht beim Abrutschen mit einem der Schlüssel eine nicht zu vernachlässigende Verletzungsgefahr.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal beantworten wir Ihnen auch andere Fragen zu Winkelschleifer und Trennscheiben. Hier können Sie beispielsweise nachlesen, ob Sie besser eine gekröpfte oder gerade Trennscheibe verwenden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Beim Winkelschleifer die Scheibe richtig einlegen und befestigen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Trennscheibe einbauen
Eine Trennscheibe richtig einlegen
winkelschleifer-scheibe-sitzt-fest
Was tun, wenn die Scheibe am Winkelschleifer festsitzt?
Diamanttrennscheibe schleifen
Diamanttrennscheibe schärfen: Was kann man tun?
Welche Trennscheibe
Trennscheibe gekröpft oder gerade?
Trennscheibe einbauen
Eine Trennscheibe richtig einlegen
Cutter Klinge austauschen
Cutter-Klinge wechseln: so geht es richtig
winkelschleifer-flex-unterschied
Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?
winkelschleifer-holz-schleifen
Den Winkelschleifer zum Schleifen von Holz verwenden
staubabsaugung-winkelschleifer
Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.