Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

Trennscheibe gekröpft oder gerade?

Welche Trennscheibe
Die gekröpfte Trennscheibe bietet einige Vorteile, ist aber etwas teurer Foto: /

Trennscheibe gekröpft oder gerade?

Wer sich neue Trennscheiben für seinen Winkelschleifer zulegen möchte, stellt plötzlich vielleicht fest, dass vor ihm plötzlich unterschiedliche Trennscheiben liegen. Nicht nur, dass diese sich in Dicke und Aussehen unterscheiden. Die einen Trennscheiben sind glatt, die anderen gebogen, also gekröpft. Dann stellt sich schnell die große Preisfrage: soll es die gekröpfte oder die gerade Trennscheibe sein?

Flex oder Winkelschleifer – dasselbe?

Der Winkelschleifer (50,19 € bei Amazon*) wird umgangssprachlich oftmals als „Flex“ bezeichnet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei der Flex um einen Markennamen handelt. Dieser Winkelschleifer hat dafür gesorgt, dass „Flex“ umgangssprachlich für den Winkelschleifer besser bekannt ist als die tatsächliche Bezeichnung. Beim Winkelschleifer selbst wird zwischen zwei Standardgrößen unterschieden. Deren Größen orientieren sich an der Größe der jeweils verwendeten Trennscheibe oder Schruppscheibe:

  • Lesen Sie auch — Eine Trennscheibe wechseln
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Trennscheibe richtig einlegen
  • Winkelschleifer für 125er Scheiben (entspricht 12,5 cm Durchmesser)
  • Winkelschleifer für 230er Scheiben (entspricht 23 cm Durchmesser)

Großer und kleiner Winkelschleifer

Umgangssprachlich wird häufig nur zwischen der großen Flex und der kleinen Flex differenziert. Für den kleinen Winkelschleifer gibt es Scheiben, die gerade und gekröpft sind. Allerdings ist wieder festzuhalten, dass die gerade Trennscheibe eher selten zum Einsatz kommt. Eine direkte Pflicht dazu besteht nicht.

Vorteile der gekröpften Scheibe

Allerdings bietet die gekröpfte Scheibe durchaus Vorteile. So ist die Verschraubung auf der Spindel deutlich besser geschützt. Insbesondere bei Schleif- und Schruppscheiben ist das wichtig, da diese ja mit der flachen runden Seite benutzt werden. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich teilweise im Preis.

Die gekröpfte Scheibe ist etwas kostspieliger. Gerade bei den großen 230er Scheiben dominieren daher eher die geraden Scheiben. Außerdem ist hier das Risiko, dass das Gewinde der Spindel beschädigt wird, deutlich geringer.

Geeignete Materialien beachten, um die Standzeiten zu erhöhen

Wichtige Unterschiede gibt es noch in der Materialzusammensetzung. So gibt es Trennscheiben, die eisenhaltig sein können. Das ist zu berücksichtigen, wenn rostfreier Strahl geschnitten werden soll. Darüber hinaus gibt es sehr teure Trennscheiben für harte Legierungen sowie Trennscheiben für weiche Legierungen, beispielsweise von Buntmetallen. Darüber hinaus natürlich noch Steinscheiben.

Tipps & Tricks
Trennscheiben von großen und kleinen Winkelschleifern, also 125er und 230er Scheiben dürfen nicht auf der jeweils größeren bzw. kleineren Flex verwendet werden. Die Drehzahl des großen Winkelschleifers ist geringer. Damit sind auch die Scheiben nur für eine deutlich geringere Drehzahl freigegeben. Andernfalls kann es zu heftigen Verletzungen kommen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Beim Winkelschleifer die Scheibe richtig einlegen und befestigen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Trennscheibe einbauen
Eine Trennscheibe richtig einlegen
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben – Die einzelnen Arten vorgestellt
Trennscheibe austauschen
Eine Trennscheibe wechseln
Trennscheibe einbauen
Eine Trennscheibe richtig einlegen
staubabsaugung-winkelschleifer
Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
winkelschleifer-flex-unterschied
Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?
Richtige Fahrzeugeinrichtung für Handwerksbetriebe finden
winkelschleifer-holz-schleifen
Den Winkelschleifer zum Schleifen von Holz verwenden
Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
Plexiglas schneiden
Cutter für das Schneiden von Plexiglas?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.