Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Winkelschleifer

Beim Winkelschleifer die Scheibe richtig einlegen und befestigen

winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Die Scheiben werden mit einem Spezialschlüssel entfernt und befestigt Foto: mihalec/Shutterstock

Beim Winkelschleifer die Scheibe richtig einlegen und befestigen

Mindestens so wichtig wie die Auswahl der richtigen Schleifscheibe oder Trennscheibe ist das Einlegen dieser in den Winkelschleifer. Schließlich arbeitet das Werkzeug mit sehr hohen Drehzahlen, außerdem funktioniert es sonst in der Regel nicht.

Zu den verschiedenen Einsätzen für den Winkelschleifer

Es gibt die unterschiedlichsten Werkzeugeinsätze für den Winkelschleifer (50,55 € bei Amazon*) . Die Werkzeuge eignen sich je nach Art zum Trennen von Werkstoffen, zum Schleifen oder sogar zum Polieren. Im Werkzeughandel sind unterschiedliche Einsätze erhältlich wie etwa folgende:

  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn die Scheibe am Winkelschleifer festsitzt?
  • Lesen Sie auch — Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
  • Lesen Sie auch — Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?
  • Schleifscheiben
  • Schruppscheiben
  • Polierscheiben
  • Trennscheiben
  • Aufsätze mit Drahtbürsten

Die richtige Montage der Werkzeugeinsätze

Es hängt immer von der Art des verwendeten Werkzeugeinsatzes ab, wie dieser verwendet werden muss. Es gibt unterschiedliche Dinge zu beachten. Sehr wichtig ist es beispielsweise, dass Sie die Werkzeuge auch nach der entsprechenden Beschreibung einsetzen, und zwar richtig herum. Zudem sollten Sie beachten, welche Aufnahme Sie für das jeweilige Werkzeug verwenden müssen und wie die Mutter zum Befestigen des Werkzeuges angeschraubt werden muss. Die Welle vom Winkelschleifer ist als Gewinde ausgeführt. Es gibt einige Einsätze wie beispielsweise solche mit Drahtbürsten, die ein eigenes Gewinde besitzen, welches auf die Welle aufgeschraubt wird. Ansonsten werden die Scheiben zwischen zwei Muttern fixiert, die auf die Welle geschraubt werden. Achten Sie insbesondere auf die kreisrunden Erhöhungen auf der unteren Mutter, auf welche die jeweilige Scheibe aufgelegt und genau zentriert werden muss.

Wie Sie beim Scheiben- bzw. Werkzeugwechsel am besten vorgehen

Ein Sicherheitshinweis steht direkt am Anfang: Ziehen Sie auf jeden Fall den Netzstecker aus der Steckdose. Zum Wechseln des Werkzeuges verwenden Sie einen Spezialschlüssel, der zum Lösen der Überwurfmutter da ist. Dieser wird in der Regel zusammen mit dem Werkzeug mitgeliefert. Damit Sie Mutter überhaupt lösen können, müssen Sie die Scheibe bzw. den Antrieb des Winkelschleifers arretieren. Hier gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten: entweder mithilfe einer Arretierung oder mit einem zweiten Schraubenschlüssel. Die meisten Geräte besitzen einen Knopf, der oberhalb der Achse sitzt und gedrückt werden muss. Setzen Sie nun das gewünschte Werkzeug richtig herum ein und drehen Sie die Mutter richtig fest, damit diese sich bei der hohen Drehzahl nicht lösen kann.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: mihalec/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Winkelschleifer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trennscheibe einbauen
Eine Trennscheibe richtig einlegen
Trennscheibe austauschen
Eine Trennscheibe wechseln
winkelschleifer-scheibe-sitzt-fest
Was tun, wenn die Scheibe am Winkelschleifer festsitzt?
Welche Trennscheibe
Trennscheibe gekröpft oder gerade?
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben – Die einzelnen Arten vorgestellt
winkelschleifer-flex-unterschied
Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?
Diamanttrennscheibe schleifen
Diamanttrennscheibe schärfen: Was kann man tun?
diamantscheibe
Diamantscheibe
staubabsaugung-winkelschleifer
Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
winkelschleifer-polieren
Der Winkelschleifer und wie man damit polieren kann
stein-schleifen-mit-winkelschleifer
Mit einer Maschine wie dem Winkelschleifer Stein schleifen
winkelschleifer-holz-schleifen
Den Winkelschleifer zum Schleifen von Holz verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.