Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Ein Treppengiebel befindet sich nicht am Treppenhaus

Treppengiebel

Ein Treppengiebel befindet sich nicht am Treppenhaus

Der Treppengiebel hat nichts mit der begehbaren Treppe zu tun, der Name bezieht sich auf seine äußere Form. Denn dieser Giebel an der Frontseite eines Hauses sieht aus wie eine Treppe, die auf einer Seite zur Spitze hinaufführt und auf der anderen wieder hinab. Ein schönes Gestaltungselement aus historischen Zeiten, das wir auf alten Marktplätzen oder in romantischen Gassen bewundern können.

Was ist ein Treppengiebel?

Der Treppengiebel als bauliches Element entstand gegen Anfang des 13. Jahrhundert auf dem Gebiet des Rheinlands, also in der Epoche der Romantik. Doch aus diesem Zeitabschnitt sind nur noch wenige Bauten mit Treppengiebel überliefert.

  • Lesen Sie auch — Das Treppenhaus planen: Welche Treppen gibt es?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Treppe ansprechend gestalten

Die stufenförmige Giebelform wurde in der Gotik vor allem an repräsentativen Gebäuden sehr modern. Rathäuser und Wohnhäuser reicher Leute schmückten sich mit diesem unübersehbaren Zeichen von Reichtum und modischem Geschmack.

Im Ostseegebiet gibt es sogar einige Kirchenschiffe mit Treppengiebel, in Schwaben wurden Kirchtürme mit dieser baulichen Besonderheit errichtet. Diese Giebelart ist auch unter einigen anderen Namen bekannt:

  • Staffelgiebel
  • Stufengiebel
  • Katzentreppe

Der Stufengiebel als Zierelement verschiedener Baustile

Die Bürgerhäuser der Backsteingotik sind ohne ihre Treppengiebel gar nicht denkbar, aber auch die Weserrenaissance wartet mit beeindruckenden Staffelgiebeln auf. Ab Ende des 16. Jahrhunderts schwappte die Modewelle nach Schottland, wo Schlösser und Herrenhäuser mit dieser Giebelform geschmückt sind.

Verzierungen der Treppengiebel

Die historischen Treppengiebel sind häufig mit architektonischem Zierrat geschmückt, je nach Region und Epoche. Blendbögen, Maßwerk, Friese und Zinnen dienten in alten Zeiten der Dekoration und hinterlassen auch heute noch einen prächtigen Eindruck.

Beim Bau barocker Treppengiebel legte man häufig sogar mehr Wert auf die Deko als auf die eigentliche Treppenform. Mächtige Volutenwerke stehen hier oft bei der Gestaltung im Mittelpunkt.

Tipps & Tricks
Fahren Sie doch einmal die Straße der Weserrenaissance entlang. Neben einer reizvollen Landschaft werden Sie dort zahlreiche Burgen und historische Städte entdecken. Zum Beispiel in Hameln gibt es viele historische Gebäude mit Treppengiebeln zu bewundern.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus planen
Das Treppenhaus planen: Welche Treppen gibt es?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppenhaus streichen
Ein Treppenhaus fachgerecht streichen
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppe malen
Nostalgische Ornamente auf die Treppe malen
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppe restaurieren
Eine alte Treppe mit Sorgfalt restaurieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.