Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenhaus

Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände

Von Uwe Hoffman | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/treppenhaus-regeln

Ordnung im Treppenhaus erhält die Sicherheit und fördert ein harmonisches Miteinander. Dieser Artikel klärt, welche Gegenstände erlaubt sind und wie Konflikte vermieden werden.

treppenhaus-regeln
Im Treppenhaus dürfen keine Schuhe stehen

Treppenhausregeln: Was ist erlaubt, was nicht?

Die Gestaltung und Nutzung von Treppenhäusern in Mehrfamilienhäusern führen häufig zu Streitigkeiten. Grundsätzlich gilt, dass Rettungswege stets freizuhalten sind. Darüber hinaus gibt es spezifische Regeln, die jeder Mieter beachten sollte.

Lesen Sie auch

  • gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung

    Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung

  • Treppenhaus Brandschutz

    Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!

  • garderobe-im-treppenhaus-erlaubt

    Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?

Erlaubte Gegenstände und deren Bedingungen

  1. Kinderwagen und Rollatoren: Diese dürfen im Treppenhaus abgestellt werden, sofern sie den Fluchtweg nicht blockieren und leicht entfernt werden können. Besonders in Gebäuden ohne Aufzug ist es den Mietern oft nicht zumutbar, diese sperrigen Gegenstände in die Wohnung zu tragen.
  2. Schuhe und Fußmatten: Das vorübergehende Abstellen von Schuhen vor der Wohnungstür ist gestattet, solange dies keine Stolperfallen verursacht. Fußmatten sind in der Regel erlaubt, da sie zur üblichen Nutzung des Treppenhauses gehören.
  3. Dekorationen: Kleine Dekorationsartikel und Türschilder sind meist akzeptiert, solange sie niemanden behindern. Größere Dekorationen benötigen oft die Zustimmung des Vermieters.

Verbotene Gegenstände

  1. Müll: Das Lagern von Müllsäcken oder Mülltonnen im Treppenhaus ist strengstens untersagt. Müll muss ordnungsgemäß in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden, um Gerüche und Brandgefahren zu vermeiden.
  2. Möbelstücke: Große Möbel, wie Schränke oder Kommoden, dürfen nicht im Treppenhaus abgestellt werden, da sie die Rettungswege blockieren und die Brandlast erhöhen können.
  3. Brennbare Materialien: Gegenstände wie Brennholz, Papier oder brennbare Teppiche sind aufgrund der erhöhten Brandgefahr ebenfalls verboten.

Genehmigungspflichtige Gegenstände

  1. Fahrräder: Fahrräder sollten vorrangig in ausgewiesenen Fahrradkellern abgestellt werden. In Ausnahmefällen und mit Genehmigung des Vermieters kann eine Abstellung im Treppenhaus gestattet werden.
  2. Pflanzen: Das Aufstellen von Pflanzen bedarf oft der Zustimmung des Vermieters. Diese dürfen keine Stolperfallen darstellen und den Fluchtweg nicht blockieren.

Die jeweiligen Regelungen sind oft in der Hausordnung und im Mietvertrag festgelegt. Bei Unsicherheiten sollten Sie immer die konkrete Erlaubnis des Vermieters einholen.

Brandschutz und Verkehrssicherheit

Brandschutz und Verkehrssicherheit sind von höchster Priorität im Treppenhaus. Flucht- und Rettungswege müssen jederzeit freigehalten werden, um im Notfall schnelle Evakuierungsmaßnahmen zu ermöglichen. Treppenhäuser, Korridore und Vorplätze müssen die vorgeschriebene Mindestbreite von 1,20 Metern aufweisen.

Zu den zulässigen Gegenständen gehören keine brennbaren Materialien wie Papier, Holz oder chemische Substanzen. Ein gut befestigtes Treppengeländer, rutschfeste Stufen und eine funktionierende Beleuchtung sind weitere wichtige Sicherheitsaspekte. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit von Rauchmeldern und sorgen Sie dafür, dass alle Türen im Treppenhaus leicht zu öffnen und sicher zu schließen sind. Offene Flammen, wie bei Kerzen, sind generell verboten, um jede Brandgefahr zu minimieren.

Es ist ratsam, sich die Fluchtwege einzuprägen und über den Einsatzort von Feuerlöschern sowie Brandmeldeanlagen informiert zu sein. Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Vorschriften liegt sowohl bei den Mietern als auch beim Vermieter.

Die Hausordnung

Die Hausordnung spielt eine zentrale Rolle für das geregelte Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus. Sie wird meist vom Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft erstellt und enthält Vorschriften zur Nutzung gemeinschaftlicher Bereiche.

Wo die Hausordnung zu finden ist

Üblicherweise wird die Hausordnung gut sichtbar im Treppenhaus, im Eingangsbereich oder an einem Schwarzen Brett ausgehängt. Ist dies nicht der Fall, kann sie bei der Hausverwaltung angefordert oder im Kundenportal der Verwaltung eingesehen werden.

Inhalte der Hausordnung

Eine Hausordnung regelt vielfältige Aspekte des täglichen Lebens im Haus:

  • Ruhezeiten und Lärmschutz: Festgelegte Kernzeiten für Ruhephasen sollen die Rücksichtnahme auf die Nachbarn fördern.
  • Reinigungspflichten: Falls keine Reinigungskräfte vorhanden sind, legen viele Hausordnungen fest, wie Mieter sich an der Reinigung der gemeinschaftlichen Bereiche beteiligen müssen.
  • Winterdienst: Verpflichtungen zur Schneeräumung und Streupflichten auf Gehwegen können ebenfalls in der Hausordnung geregelt sein.
  • Sicherheit: Maßnahmen zum Brandschutz und zur Verkehrssicherheit sind Bestandteil vieler Hausordnungen, dazu gehört das Freihalten der Fluchtwege und das Verbot bestimmter Gegenstände.

Rechte und Pflichten

Die Hausordnung ist rechtlich bindend und Teil des Mietvertrags. Verstöße können zu Abmahnungen und in schwerwiegenden Fällen sogar zur Kündigung führen. Ziel ist es, durch klare Regeln Konflikte zu minimieren.

Sollte es dennoch zu Unstimmigkeiten kommen, empfiehlt sich ein offenes Gespräch mit den Nachbarn oder der Kontakt zum Vermieter, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Konflikte vermeiden: Kommunikation ist der Schlüssel

Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte im Treppenhaus zu vermeiden. Suchen Sie bei Problemen stets den direkten Dialog, anstatt Nachrichten zu hinterlassen oder sofort die Hausverwaltung einzuschalten. Ein ruhiges Gespräch kann Missverständnisse klären und eine einvernehmliche Lösung herbeiführen.

Wählen Sie für Konfliktgespräche eine ruhige und störungsfreie Umgebung, um ein angenehmes Klima zu schaffen. Hören Sie nicht nur auf Ihre eigenen Bedürfnisse, sondern auch auf die Perspektive Ihres Gesprächspartners und suchen Sie nach einem Kompromiss, der beide Seiten zufriedenstellt.

Sollten alle Gesprächsversuche scheitern, kann es ratsam sein, professionelle Hilfe durch einen Mediator in Anspruch zu nehmen. Mediatoren sind darauf spezialisiert, Konflikte neutral und fair zu lösen und können helfen, den nachbarschaftlichen Frieden wiederherzustellen.

Durch eine bewusste und positive Kommunikation stärken Sie die Hausgemeinschaft und schaffen ein angenehmes Wohnumfeld für alle Beteiligten.

Artikelbild: avs/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Treppenhausbeleuchtung Vorschrift
Treppenhausbeleuchtung: Vorschriften & Tipps für Vermieter
Treppenhaus verschönern
Optik verbessern – das Treppenhaus verschönern
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
schuhe-im-treppenhaus
Schuhe im Treppenhaus: Rechtliche Fakten und Lösungswege
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
schuhschrank-im-treppenhaus-dachgeschoss
Schuhschrank im Treppenhaus im Dachgeschoss
abstellen-von-gegenstaenden-im-hausanschlussraum
Hausanschlussraum als Lager: Was ist erlaubt?
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Treppenhausbeleuchtung Vorschrift
Treppenhausbeleuchtung: Vorschriften & Tipps für Vermieter
Treppenhaus verschönern
Optik verbessern – das Treppenhaus verschönern
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
schuhe-im-treppenhaus
Schuhe im Treppenhaus: Rechtliche Fakten und Lösungswege
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
schuhschrank-im-treppenhaus-dachgeschoss
Schuhschrank im Treppenhaus im Dachgeschoss
abstellen-von-gegenstaenden-im-hausanschlussraum
Hausanschlussraum als Lager: Was ist erlaubt?
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Treppenhausbeleuchtung Vorschrift
Treppenhausbeleuchtung: Vorschriften & Tipps für Vermieter
Treppenhaus verschönern
Optik verbessern – das Treppenhaus verschönern
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
schuhe-im-treppenhaus
Schuhe im Treppenhaus: Rechtliche Fakten und Lösungswege
geruchsbelaestigung-durch-schuhe-im-treppenhaus
Geruchsbelästigung durch Schuhe: Tipps für das Treppenhaus
schuhschrank-im-treppenhaus-dachgeschoss
Schuhschrank im Treppenhaus im Dachgeschoss
abstellen-von-gegenstaenden-im-hausanschlussraum
Hausanschlussraum als Lager: Was ist erlaubt?
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.