Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Technikraum

Hausanschlussraum als Lager: Was ist erlaubt?

Von Thomas Reimann | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Hausanschlussraum als Lager: Was ist erlaubt?”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/abstellen-von-gegenstaenden-im-hausanschlussraum

Der Hausanschlussraum dient in erster Linie technischen Installationen. Dennoch stellt sich oft die Frage, ob und wie man ihn als zusätzlichen Stauraum nutzen kann.

abstellen-von-gegenstaenden-im-hausanschlussraum
Nicht leicht brennbaren Gegenstände können im Hausanschlussraum stehen

Darf ich den Hausanschlussraum überhaupt als Lager nutzen?

Der Hausanschlussraum ist hauptsächlich für die Installation und den Betrieb von Versorgungsanschlüssen vorgesehen. Hierbei gelten strenge Vorschriften, insbesondere die technischen Anschlussbedingungen (TAB) und Brandschutzvorschriften, die eine Nutzung als Lager einschränken. Insbesondere dürfen keine brennbaren Materialien wie Papier, Holz oder Brennstoffe gelagert werden. Auch nichtbrennbare Gegenstände sind nur erlaubt, wenn sie den Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie dem Hausanschlusskasten, den Zählern, dem Sicherungskasten und Absperrvorrichtungen nicht behindern. In einigen Regionen oder Gebäudetypen können zusätzliche Richtlinien gelten, die eine Lagerung im Hausanschlussraum vollständig untersagen.

Wenn Sie planen, den Hausanschlussraum als Lager zu nutzen, sollten Sie die spezifischen Vorschriften Ihres lokalen Energieversorgers sowie die Hausordnung Ihres Gebäudes prüfen. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern könnte der Verwalter spezielle Regelungen erlassen haben, um Sicherheit und Zugang zu den technischen Anlagen zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • technikraum-vorschriften

    Technikraum: Vorschriften & Normen verständlich erklärt

  • hausanschlussraum-ohne-keller

    Hausanschluss ohne Keller: So finden Sie die beste Lösung

  • treppenhaus-regeln

    Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände

Tipps zum Abstellen von Gegenständen im Hausanschlussraum

Um den Hausanschlussraum sicher und effizient als Lagerfläche zu nutzen, sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten:

  1. Effiziente Raumausnutzung: Nutzen Sie die Höhe des Raumes optimal, beispielsweise durch Regale und Hängevorrichtungen, um Platz zu sparen und Ordnung zu schaffen.
  2. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Raums und entfernen Sie ungenutzte Dinge. Achten Sie darauf, dass alle technischen Anschlüsse immer zugänglich bleiben.
  3. Klare Kennzeichnung: Beschriften Sie alle Boxen und Behälter deutlich, um schnell wichtige Gegenstände zu finden und unnötiges Suchen zu vermeiden.
  4. Feuerlöscher bereithalten: Platzieren Sie einen Feuerlöscher gut sichtbar und leicht zugänglich im Raum. Dies erhöht die Sicherheit im Notfall erheblich.
  5. Feuchtigkeitsbeständige Lagerung: Verwenden Sie Materialien, die unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind, insbesondere da der Raum Klima- und Temperaturschwankungen unterliegen kann.

Diese Maßnahmen helfen, den Hausanschlussraum sicher und effizient zu nutzen, ohne dessen primären Zweck zu gefährden.

Welche Gegenstände eignen sich für die Lagerung im Hausanschlussraum?

Nur bestimmte Gegenstände dürfen unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorgaben im Hausanschlussraum gelagert werden. Diese Gegenstände müssen nicht brennbar sein und dürfen keine wesentlichen Zugänge zu technischen Installationen versperren:

  1. Werkzeuge und Kleinelektronik: Lagern Sie unentflammbare Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher oder Wasserwaagen in robusten Werkzeugkisten oder an der Wand hängend.
  2. Gartengeräte: Nicht brennbare Gartengeräte wie Schaufeln, Gießkannen und Pflanzenscheren können sicher im Hausanschlussraum aufbewahrt werden. Nutzen Sie hierfür Hängelösungen oder stabile Regale.
  3. Wartungs- und Reparaturmaterialien: Gegenstände wie Ersatzlampen, Sicherungen oder Rohrreiniger ohne brennbare Materialien dürfen ebenfalls gelagert werden. Achten Sie auf ordentliche Beschriftung.
  4. Nichtbrennbare Verpackungen und Behälter: Verwenden Sie staubdichte, robuste Plastikbehälter, die gut verschlossen und beschriftet sind, um kleinere Gegenstände zu organisieren.

Unabhängig von der Lagerung dieser Gegenstände muss ein klarer Zugang zu allen wichtigen Einrichtungen wie dem Hausanschlusskasten, Wasserzählern und Sicherungs- und Absperrmechanismen stets gewährleistet bleiben. Sicherheit hat immer oberste Priorität, um den Brandschutzvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen zu entsprechen.

Tipps für einen übersichtlichen Hausanschlussraum

Ein gut organisierter Hausanschlussraum ist funktional und trägt zur Sicherheit bei. Hier sind einige Tipps, um Ordnung und Übersicht zu gewährleisten:

  1. Zonierung für verschiedene Zwecke: Teilen Sie den Raum in verschiedene Zonen ein, um unterschiedliche Funktionen klar abzutrennen. Dies erleichtert die Nutzung und das Auffinden von Gegenständen.
  2. Wandmontierte Aufbewahrung: Nutzen Sie Haken, Schienen und Halterungen an den Wänden, um vertikalen Stauraum zu schaffen. Dies verhindert eine Überlastung des Bodens und hält den Zugang zu den technischen Anschlüssen frei.
  3. Flexibilität durch mobile Regale: Verwenden Sie leicht verschiebbare Regale oder Lagerwagen, die bei Bedarf umgestellt werden können. Dies ermöglicht temporären Zugang zu schwer erreichbaren Punkten.
  4. Materialwahl beachten: Verwenden Sie Aufbewahrungslösungen aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien. Auch der Bodenbelag sollte den Brandschutzanforderungen entsprechen.
  5. Sicherheitskennzeichnungen: Kennzeichnen Sie alle gelagerten Objekte klar und deutlich, insbesondere solche, die regelmäßig benötigt werden. Dies minimiert das Risiko, versehentlich falsche Gegenstände zu ergreifen.

Durch die Umsetzung dieser Tipps bleibt Ihr Hausanschlussraum ordentlich und sicher, und der Zugang zu allen wichtigen Anschlüssen ist jederzeit gewährleistet.

Artikelbild: Dzmitry Halavach/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

technikraum-vorschriften
Technikraum: Vorschriften & Normen verständlich erklärt
hausanschlussraum-ohne-keller
Hausanschluss ohne Keller: So finden Sie die beste Lösung
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
technikraum-ausserhalb-des-hauses
Technikraum: Vorteile & Planung eines externen Raums
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
technikraum-groesse
Technikraum-Größe: So planen Sie richtig & sparen Platz
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

technikraum-vorschriften
Technikraum: Vorschriften & Normen verständlich erklärt
hausanschlussraum-ohne-keller
Hausanschluss ohne Keller: So finden Sie die beste Lösung
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
technikraum-ausserhalb-des-hauses
Technikraum: Vorteile & Planung eines externen Raums
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
technikraum-groesse
Technikraum-Größe: So planen Sie richtig & sparen Platz
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

technikraum-vorschriften
Technikraum: Vorschriften & Normen verständlich erklärt
hausanschlussraum-ohne-keller
Hausanschluss ohne Keller: So finden Sie die beste Lösung
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
gegenstaende-im-treppenhaus-eigentumswohnung
Zulässige Gegenstände im Treppenhaus vor der Eigentumswohnung
aushang-im-treppenhaus-erlaubt
Aushang im Treppenhaus: Was ist erlaubt?
technikraum-ausserhalb-des-hauses
Technikraum: Vorteile & Planung eines externen Raums
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
technikraum-groesse
Technikraum-Größe: So planen Sie richtig & sparen Platz
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Wie kann man den Wasseranschluss erweitern
Wasseranschluss erweitern: So gelingt’s in wenigen Schritten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.