Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Treppentypen - eine Übersicht nach Grundriss und Konstruktion

Treppentypen

Treppentypen - eine Übersicht nach Grundriss und Konstruktion

Treppen lassen sich auf viele verschiedene Weisen kategorisieren: nach ihrem Grundriss, nach ihrer Konstruktionsart, nach dem genutzten Baumaterial, aus baurechtlicher Sicht, nach ihrer Lage und gemäß ihrer Funktion. Die verschiedenen Gruppen besitzen jede Menge Überschneidungen, sodass eine strikte Einteilung gar nicht so einfach ist. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Kategorien und ihre Vertreter.

Treppentypen nach Grundriss geordnet

Die DIN 18065 nennt viele verschiedene Grundrissarten von Treppen und stellt sie zusätzlich bildlich dar. Es gibt gerade verlaufenden Treppen, Wendeltreppen sowie ein- und mehrläufige Grundrisse. Hier ein Überblick:

  • Lesen Sie auch — Die Treppe ansprechend gestalten
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Lesen Sie auch — Eine alte Treppe neu aufarbeiten
  • die Bogentreppe
  • die Spindeltreppe
  • die Wendeltreppe
  • die geradeläufige Treppe, einläufig
  • die geradeläufige Treppe, zweiläufig, inklusive Zwischenpodest
  • die gewinkelte Treppe, zweiläufig, inklusive Podest
  • die zweifach gewinkelte Treppe, dreiläufig, inklusive Podest
  • die gegenläufige Treppe, zweiläufig, inklusive Podest
  • die gegenläufige Treppe, dreiläufig, inklusive Podest
  • die im Antritt viertelgewendelte Treppe, einläufig, einläufig
  • die im Austritt viertelgewendelte Treppe, einläufig
  • die viertelgewendelte Treppe, einläufig
  • die zweiviertelgewendelte Treppe, einläufig
  • die zweimal zweiviertelgewendelte Treppe, einläufig
  • die halbgewendelte Treppe, einläufig

Hier zeigt sich die Vielfalt der Treppenbaukunst, die natürlich an dieser Stelle noch längst nicht erschöpft ist. Die Ausführungsmöglichkeiten zu diesen Grundrisstypen sind breitgefächert – davon lebt der individuelle Treppenbau.

Treppentypen nach Tragekonstruktion geordnet

Treppen lassen sich auch gut anhand ihrer Tragekonstruktion unterscheiden, die höchst unterschiedlich ausfallen kann. Die wichtigsten Konstruktionsarten sehen Sie hier:

  • aufgesattelte Treppen, bei der die Stufen auf der Tragekonstruktion liegen
  • Wangentreppen, die durch seitliche Wangen gehalten werden
  • geländertragende Treppen, deren Geländer als Tragekonstruktion fungieren
  • Tragbolzentreppen, deren Stufen untereinander durch Tragbolzen verbunden sind
  • Spindeltreppen, die sich um einen tragenden Pfeiler winden
  • Harfentreppen, deren Gewichtslast durch ein seitliches Gitter getragen wird
  • Kragstufentreppen, deren Stufen direkt an der Wand befestigt sind
  • Mittelholmtreppen als aufgesattelte Einholmtreppen
  • abgehängte Treppen werden durch Spannseile oder Zugstäbe getragen
  • Stahlbetontreppen sind aus einem Guss gefertigt und stehen auf dem Boden
Tipps & Tricks
Eine häufige Unterscheidungsmöglichkeit von Treppentypen besteht in der Kategorisierung nach Baumaterial: Holz, Beton, Stahl, Stein, Aluminium, Mauerwerk und Glas.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe malen
Nostalgische Ornamente auf die Treppe malen
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppe restaurieren
Eine alte Treppe mit Sorgfalt restaurieren
Treppe Unterschneidung
Wo liegt die Unterschneidung einer Treppe?
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
Treppe bekleben
Treppe bekleben: fantasievolle Gestaltung mit Stickern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.