Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

„Treppenarten erklärt: Der komplette Überblick für jeden Raum“

Von Uwe Hoffman | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “„Treppenarten erklärt: Der komplette Überblick für jeden Raum“”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/treppenarten

Treppen gibt es in vielfältigen Formen, Materialien und Ausführungen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Treppenarten und hilft Ihnen, die richtige Treppe für Ihren Bedarf zu finden.

Treppenarten

Treppenarten nach Grundriss

Der Grundriss einer Treppe definiert, wie und wo sich die Treppenstufen räumlich ausrichten. Diese Grundrissarten variieren je nach vorhandener Raumgröße und architektonischen Anforderungen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Treppenarten nach ihrem Grundriss:

Lesen Sie auch

  • Treppenformen

    Treppenformen: Entdecken Sie die Vielfalt der Treppengestaltung

  • Treppenarten Holz

    Verschiedene Holztreppenarten: Designs und Vorteile im Überblick

  • Leitertreppe Steigung

    Leitertreppen-Steigung: Sicherheitsvorgaben & Berechnung leicht erklärt

Gerade Treppen

Gerade Treppen sind die einfachste Bauform ohne jegliche Richtungsänderung. Diese Art ist besonders effizient bei ausreichendem Platzangebot und bietet eine unkomplizierte Begehbarkeit. Gerade Treppen benötigen mindestens drei und maximal 18 Stufen vor der Integration eines Podests.

Podesttreppen

Podesttreppen weisen ein oder mehrere Zwischenpodeste auf und ändern häufig ihre Richtung um 90 oder 180 Grad. Diese Zwischenpodeste erhöhen die Sicherheit und ermöglichen eine bequemere Nutzung. Sie eignen sich besonders bei langen Treppenläufen und bieten zudem Stauraum unter dem Podest.

Viertelgewendelte Treppen

Viertelgewendelte Treppen drehen sich um 90 Grad, was sie raumsparend und ideal für Ecklösungen macht. Ihre Stufenbreite variiert im Wendebereich und erfordert eine präzise Verziehung, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Halbgewendelte Treppen

Halbgewendelte Treppen drehen sich um 180 Grad und verlaufen häufig in einer U-Form. Diese Bauweise spart Platz und ist besonders in engen Räumen vorteilhaft. Halbgewendelte Treppen können je nach Raumkonzept symmetrisch gestaltet werden und Podeste zur weiteren Komfortsteigerung integrieren.

Wendeltreppen

Wendeltreppen winden sich spiralförmig um eine zentrale Achse und benötigen insgesamt weniger Raum. Sie zeichnen sich durch ihren kreisförmigen Verlauf der Stufen um das Treppenauge aus, was ihnen eine stilvolle Optik verleiht. Wendeltreppen sind ideal für beengte Raumverhältnisse, jedoch kann ihre Begehbarkeit durch die schmaleren Stufen beeinträchtigt sein.

Spindeltreppen

Spindeltreppen ähneln den Wendeltreppen, jedoch erinnert ihre zentrale Spindel stärker an eine Schraube. Sie sind ebenfalls platzsparend und bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Steigung und Austritt. Diese Konstruktion eignet sich besonders dort, wo wenig Grundfläche zur Verfügung steht.

Bogentreppen

Bogentreppen verlaufen bogenförmig und sind meist als U- oder Halbkreis gestaltet. Diese Form beansprucht viel Raum und wird in weitläufigen oder repräsentativen Räumen verwendet. Bogentreppen bieten zahlreiche Gestaltungsoptionen und lassen sich an den architektonischen Stil des Gebäudes anpassen.

Polygonaltreppen

Polygonaltreppen bestehen aus mehreren geraden Treppenläufen, die durch kleine Winkelbiegungen verbunden sind. Diese Art ist selten und wird in Großprojekten verwendet, wo individuelle Gestaltung und viel Raum erforderlich ist.

Treppenarten nach Konstruktion

Die Konstruktion einer Treppe beschreibt, wie die einzelnen Bestandteile miteinander verbunden sind und welche Struktur die Tragfähigkeit gewährleistet. Je nach Anforderung und Design können verschiedene Konstruktionsarten genutzt werden.

Wangentreppen

Wangentreppen sind die traditionelle Bauform, die aus zwei seitlichen Tragbalken, den sogenannten Wangen, besteht. Diese Wangen tragen die Stufen und bieten eine stabile Konstruktion. Es gibt Variationen mit eingestemmten oder eingeschobenen Stufen, die jeweils unterschiedliche optische Effekte erzielen.

Aufgesattelte Treppen (Holmtreppen)

Aufgesattelte Treppen zeichnen sich dadurch aus, dass die Stufen auf den Tragbalken, den Holmen, aufliegen. Diese Konstruktion eignet sich besonders für elegante und filigrane Treppendesigns. Sie können als Einholm-, Doppelholm- oder Mittelholmtreppe ausgeführt sein.

Kragarmtreppen

Bei Kragarmtreppen sind die Stufen einseitig in die Wand eingebracht und scheinen dadurch frei zu schweben. Diese Bauweise erzeugt eine moderne, minimalistische Optik, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Statik und Wandbeschaffenheit.

Abgehängte Treppen

Abgehängte Treppen verfügen über Stufen, die durch Zugstäbe oder Seile an der Decke fixiert sind. Diese Konstruktion ermöglicht ein luftiges und transparentes Design. Bei der Harfentreppe wird diese Technik oft durch gitterartige Stäbe ergänzt, die zusätzliche Stabilität bieten.

Bolzentreppen

Bolzentreppen haben keine durchgehende Tragekonstruktion. Stattdessen werden die Stufen durch Bolzen miteinander verbunden und zusätzlich an der Wand fixiert. Diese Bauweise verleiht der Treppe eine leichte und filigrane Erscheinung.

Freitragende Treppen (Faltwerktreppen)

Freitragende Treppen, auch Faltwerktreppen genannt, bestehen aus Stufen, die ohne sichtbare Tragekonstruktion aneinander befestigt sind. Diese Treppen wirken wie aus einem Stück gefertigt und sind ideal für moderne, elegante Wohnstile.

Treppenarten nach Material

Treppen können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, die je nach Einsatzort und ästhetischen Anforderungen verschiedene Vorteile bieten. Hier sind die gängigsten Materialien und deren Eigenschaften:

Holztreppen

Holz ist ein traditionelles und beliebtes Material für den Treppenbau, das Wärme und Natürlichkeit in Ihr Zuhause bringt. Unterschiedliche Holzarten wie Eiche, Buche und Nussbaum bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Regelmäßige Pflege wie Imprägnierungen sind notwendig, insbesondere bei Treppen im Außenbereich, um das Holz gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen.

Stahltreppen

Stahltreppen sind wegen ihrer hohen Festigkeit und modernen Optik beliebt. Stahl ermöglicht schlanke und filigrane Konstruktionen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Stahltreppen sind witterungsbeständig und erfordern in der Regel keinen zusätzlichen Anstrich.

Betontreppen

Betontreppen sind besonders robust und langlebig. Sie bestehen meistens aus Stahlbeton, der entweder als Fertigteil geliefert oder vor Ort gegossen wird. Dank ihrer hohen Stabilität eignen sich Betontreppen gut für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Kellern oder öffentlichen Gebäuden. Sie können zudem mit verschiedenen Materialien wie Holz, Fliesen oder Naturstein verkleidet werden.

Steintreppen

Natürliche Materialien wie Marmor, Granit oder Kalkstein machen Steintreppen besonders edel und langlebig. Die Wahl des Steins beeinflusst die Beständigkeit und Optik der Treppe. Steintreppen können zudem verschiedenste Oberflächenbehandlungen haben, was zusätzliche ästhetische Möglichkeiten eröffnet.

Glastreppen

Glastreppen verleihen Räumen eine moderne, transparente Optik und lassen viel Licht durch. Sie bestehen aus Sicherheitsglas, das den höchsten Ansprüchen an Belastbarkeit und Stabilität genügt. Glastreppen können in verschiedenen Designs und mit Kombinationen aus Holz oder Metall umgesetzt werden.

Treppenarten nach Lage

Treppen können je nach ihrem Einsatzort in Innen- und Außentreppen unterteilt werden. Je nach Verwendungszweck und Umgebungsbedingungen müssen diese unterschiedliche Anforderungen erfüllen.

Innentreppen

Innentreppen verbinden verschiedene Geschosse innerhalb eines Gebäudes und können in verschiedenen Bauweisen und Materialien ausgeführt sein:

  • Wohnungstreppen: Diese Treppen sind für Wohnungen ausgelegt und zeichnen sich durch kompakte Bauweisen aus.
  • Kellertreppen: Diese Treppentypen führen zum Keller und müssen robust gebaut sein, oft sind sie steiler als andere Innentreppen.
  • Industrietreppen: Diese Treppen sind besonders widerstandsfähig und robust konzipiert.

Außentreppen

Außentreppen sind speziell für den Außenbereich konstruiert und müssen besonderen Witterungsbedingungen standhalten. Sie sollten langlebig und rutschfest sein, um Sicherheit zu gewährleisten:

  • Eingangstreppen: Diese Treppen führen zum Haupteingang eines Gebäudes und müssen ästhetisch ansprechend und wetterresistent sein.
  • Terrassentreppen: Diese Treppen machen Terrassenbereiche zugänglich und sollten aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt sein.
  • Gartentreppen: Diese Treppen überbrücken Höhenunterschiede im Garten und passen sich idealerweise harmonisch in die Landschaftsgestaltung ein.

Treppenarten nach Anwender

Treppen sollten den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Abhängig von der Nutzergruppe variieren die Anforderungen erheblich.

Barrierefreie Treppen

Barrierefreie Treppen richten sich an Personen mit eingeschränkter Mobilität, wie ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Diese Treppen erfüllen spezielle Normen und Vorschriften, zum Beispiel die DIN 18040. Typische Merkmale sind:

  • Zweite Handläufe: Handläufe auf beiden Seiten der Treppe bieten zusätzlichen Halt.
  • Rutschhemmende Stufen: Besonders wichtig bei feuchtem Wetter oder auf glatten Oberflächen.
  • Farbige Stufenmarkierung: Hilft sehbehinderten Personen, die Stufen besser zu erkennen.
  • Halbstufen: Diese reduzieren die Höhe der Steigung und machen das Treppensteigen weniger anstrengend.

Seniorengerechte Treppen

Seniorengerechte Treppen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um älteren Menschen eine sichere Nutzung zu ermöglichen. Diese Kriterien umfassen:

  • Flacheres Steigungsverhältnis: Reduziert das Risiko von Stolpern und Stürzen.
  • Gute Beleuchtung: Eine ausreichende Ausleuchtung minimiert die Unfallgefahr.
  • Rutschfeste Materialien: Holz oder beschichtete Stufen erhöhen die Trittsicherheit.
  • Zusätzliche Handläufe: Handläufe bieten mehr Stabilität und Sicherheit.

Kindergerechte Treppen

Kindergerechte Treppen sind so konzipiert, dass Kinder sie sicher nutzen können. Schutzvorrichtungen und spezielle Bauweisen sind hier entscheidend:

  • Kinderhandläufe: In geringerer Höhe als normale Handläufe angebracht, sodass auch kleine Kinder sie gut erreichen können.
  • Antirutsch-Beschichtungen: Reduziert die Gefahr des Ausrutschens.
  • Kinderschutztüren: An Treppenansätzen und -enden installiert, verhindern sie, dass Kinder unbeaufsichtigt auf die Treppe gelangen.
  • Gitterrosttreppenverkleidung: Kleine Abstände zwischen den Treppenstufen verhindern, dass Kinderfüße durchrutschen.

Durch gezielte Anpassungen und die Nutzung geeigneter Materialien kann die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Treppen für jede Nutzergruppe erheblich erhöht werden.

Artikelbild: uschools/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenformen
Treppenformen: Entdecken Sie die Vielfalt der Treppengestaltung
Treppenarten Holz
Verschiedene Holztreppenarten: Designs und Vorteile im Überblick
Leitertreppe Steigung
Leitertreppen-Steigung: Sicherheitsvorgaben & Berechnung leicht erklärt
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Spindeltreppe vs. Wendeltreppe: Wichtige Unterschiede einfach erklärt
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
kragarmtreppe-kosten
Kragarmtreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe-Konstruktion: Materialien, Varianten, Planung
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
stahltreppen-selber-bauen
Stahltreppen selber bauen: Anleitung und Sicherheits-Tipps
Eingangstreppen Gestaltung
Eingangstreppen gestalten: Tipps für Material & Design

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenformen
Treppenformen: Entdecken Sie die Vielfalt der Treppengestaltung
Treppenarten Holz
Verschiedene Holztreppenarten: Designs und Vorteile im Überblick
Leitertreppe Steigung
Leitertreppen-Steigung: Sicherheitsvorgaben & Berechnung leicht erklärt
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Spindeltreppe vs. Wendeltreppe: Wichtige Unterschiede einfach erklärt
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
kragarmtreppe-kosten
Kragarmtreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe-Konstruktion: Materialien, Varianten, Planung
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
stahltreppen-selber-bauen
Stahltreppen selber bauen: Anleitung und Sicherheits-Tipps
Eingangstreppen Gestaltung
Eingangstreppen gestalten: Tipps für Material & Design

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenformen
Treppenformen: Entdecken Sie die Vielfalt der Treppengestaltung
Treppenarten Holz
Verschiedene Holztreppenarten: Designs und Vorteile im Überblick
Leitertreppe Steigung
Leitertreppen-Steigung: Sicherheitsvorgaben & Berechnung leicht erklärt
Holztreppenkonstruktion
Ihre ideale Holztreppenkonstruktion: Tipps und Ratgeber
unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Spindeltreppe vs. Wendeltreppe: Wichtige Unterschiede einfach erklärt
podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
kragarmtreppe-kosten
Kragarmtreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe-Konstruktion: Materialien, Varianten, Planung
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
stahltreppen-selber-bauen
Stahltreppen selber bauen: Anleitung und Sicherheits-Tipps
Eingangstreppen Gestaltung
Eingangstreppen gestalten: Tipps für Material & Design
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.