Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Treppenarten aus Holz – welche Formen gibt es?

Treppenarten Holz

Treppenarten aus Holz - welche Formen gibt es?

Holztreppen können auf unterschiedlichste Weise konstruiert werden. Welche verschiedenen Bauformen es gibt, und durch welche Merkmale sie im einzelnen gekennzeichnet sind, haben wir in diesem Beitrag übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Balkentreppen und Wangentreppen

Die übliche Konstruktionsweise bei einfachen Holztreppen ist die sogenannte Balkentreppe.

  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde
  • Lesen Sie auch — Eine Treppenverkleidung aus Holz selbst durchführen
  • Lesen Sie auch — Eine Bautreppe aus Holz selber bauen

Bei der Balkentreppe liegen die einzelnen Stufen auf einem Balken auf. Diesen Balken nennt man auch Holm. Alternativ dazu können auch noch tragende Balken zum Einsatz kommen, die man bei der Konstruktion wie Sägezähne einschneidet. Eine solche Balkentreppe heißt deshalb auch Sägezahntreppe.

Wangentreppen

Wangentreppen haben eine Wange. Einfach Wangentreppen kann man problemlos auch auch selbst bauen. Links und rechts der Treppe verlaufen sogenannte Wangen. Anders als bei der Balkentreppe werden die Stufen hier zwischen die Wangen entweder eingeschoben oder eingestemmt.

Beim Selberbauen muss man hier sorgfältig und maßgenau arbeiten, damit die einzelnen Stufen exakt in die Stemmlöcher passen. Danach müssen die Stufen entweder verleimt oder verschraubt werden. In Einzelfällen kann man auch beides.

Eine etwas kompliziertere Alternative zum Befestigen der Stufen stellt die Schwalbenschwanznut dar. Die Stufenkante ist hier wie ein Schwalbenschwanz geformt und wird von einer entsprechend geformten Nut sicher festgehalten.

Es gibt also folgende Befestigungsmöglichkeiten bei der Wangentreppe:

  • Stemmlöcher und verschraubte Stufen
  • Stemmlöcher und verleimen sowie verschrauben der Stufen für besonders sicheren Halt
  • Schwalbenschwanznuten und Verleimen oder Verschrauben zur zusätzlichen Sicherung

Sonderformen

Neben den beiden bewährten und häufig eingesetzten Konstruktionsweisen gibt es auch noch Sonderformen bei der Treppenkonstruktion.

Bolzentreppe

Bei einer Bolzentreppe ist jede Stufe einzeln mit der jeweils vorhergehenden Stufe verbunden. Die Verbindung besorgt bei der Bolzentreppe ein verspannter Bolzen, der sich zwischen den Stufen befindet.
Diese Konstruktionsweise ist schwierig, und wird nur selten eingesetzt. Für den Selbstbau ist sie nur dann geeignet, wenn man über entsprechendes Geschick und über Erfahrung verfügt.

Faltwerk-Treppe

Faltwerk-Treppen verfügen über eine Befestigung an der Wand. Diese Befestigung wird mit Stahlbolzen ausgeführt. Gleichzeitig sind die Trittstufen auch kraftschlüssig mit den Setzstufen verbunden. Für eine Ausführung in Eigenregie eignet sich diese Konstruktionsweise nicht.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Konstruktion ihrer Holztreppe die geltenden Vorschriften kennen und einhalten. Für den Bau gewendelter Treppen oder anderer Raumspartreppen müssen Sie außerdem das zeichnerische oder rechnerische Verziehen von Treppen beherrschen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppenkonstruktion
Eine Holztreppenkonstruktion mit oder ohne Metallbauteilen
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe – 3 verschiedene Konstruktionen
Holztreppenbau
Holztreppenbau: Ein Überblick
Treppe aufreißen
Treppe aufreißen – was bedeutet das, und wie funktioniert das?
Treppenarten
Treppenarten – welche gibt es?
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppenverkleidung Holz
Eine Treppenverkleidung aus Holz selbst durchführen
Bautreppe Holz selber bauen
Eine Bautreppe aus Holz selber bauen
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenarten
Treppenarten – welche gibt es?
Flachstahlwangentreppe
Flachstahlwangentreppe
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.