Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenhaus

Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps

Von Uwe Hoffman | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/treppenhaus-masse

Die Gestaltung eines Treppenhauses erfordert sorgfältige Planung. Neben dem verfügbaren Platz spielt die Wahl der Treppenform eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Ästhetik.

treppenhaus-masse
Für Treppenhäuser ist eine Mindestbreite vorgeschrieben

Die richtige Treppenform für Ihr Zuhause

Die Wahl der Treppenform beeinflusst maßgeblich die Raumnutzung und das Design Ihres Treppenhauses. Unterschiedliche Treppenformen bieten verschiedene Vor- und Nachteile hinsichtlich Platzbedarf, Aussehen und Funktionalität:

Lesen Sie auch

  • podesttreppe-platzbedarf

    Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen

  • Außentreppe Maße

    Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit

  • Fluchttreppe DIN

    Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt

  • Geradeläufige Treppe: Diese Treppenform zeichnet sich durch eine lineare Bauweise aus und ist ideal für großzügige Räume. Ihre Planung ist meist unkompliziert, allerdings erfordert sie mehr Platz als andere Treppenformen.
  • Viertelgewendelte Treppe: Diese Treppenart macht einen 90-Grad-Knick und kann ohne Podest erstellt werden, wodurch sie platzsparend und besonders für Räume geeigent ist, die ein Abbiegen der Treppe erfordern.
  • Halbgewendelte Treppe: Mit einer U-förmigen Konstruktion bietet die halbgewendelte Treppe eine platzsparende Alternative zur geraden Treppe. Diese Option ist besonders bei begrenztem Raum nützlich.
  • Wendeltreppe: Diese Treppe dreht sich in einer Spirale nach oben und eignet sich hervorragend für Räume mit wenig Platz. Wendeltreppen können zudem ein elegantes Designelement darstellen.
  • Spindeltreppe: Ähnlich wie die Wendeltreppe windet sich die Spindeltreppe um eine zentrale Achse und ist sehr platzsparend. Sie eignet sich besonders für enge Räume wie Dachgeschosse oder Keller.
  • Podesttreppe: Diese Treppe verbindet zwei Läufe mit einem Podest, was sie bequem zu begehen macht. Das Podest erleichtert Pausen und den Richtungswechsel, besonders bei mehrstöckigen Wohnhäusern.

Die richtige Treppenform für Ihr Zuhause hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Design ab. Planen Sie sorgfältig, um die optimale Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu finden.

DIN 18065: Wichtige Normen und Maße für Ihre Treppe

Die DIN 18065 „Gebäudetreppen“ stellt die wichtigste Richtlinie im Treppenbau dar. Diese Norm definiert Begriffe, Messregeln und Hauptmaße für Treppen in und an Gebäuden, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Hier sind die zentralen Aspekte, die Sie bei der Treppenplanung beachten sollten:

Nutzbare Laufbreite:

  • Für notwendige Treppen in Wohngebäuden beträgt die Mindestbreite 80 cm.
  • Für zusätzliche Treppen mindestens 50 cm.

Steigungshöhe (s) und Auftrittsbreite (a):

  • Die Steigungshöhe variiert zwischen 14 cm und 19 cm. Die Auftrittsbreite beträgt mindestens 21 cm und maximal 37 cm.

Schrittmaßregel:

  • Die Formel 2s + a = 59 bis 65 cm hilft, ein angenehmes Steigungsverhältnis zu bestimmen.

Weitere wichtige Vorgaben:

Treppenpodeste:

  • Die Tiefe und Breite eines Podestes soll der entsprechenden nutzbaren Laufbreite entsprechen. Nach maximal 18 Steigungen wird ein Zwischenpodest benötigt.

Freiheit von Engstellen:

  • Treppen dürfen nicht unmittelbar vor Türen enden, die in Richtung der Treppe aufschlagen. Ein Treppenabsatz ist erforderlich, der mindestens so tief wie die Tür breit ist.

Geländer:

  • Die Höhe des Geländers sowie der Abstand zwischen den Stäben dürfen nicht breiter als 12 cm sein, um Sicherheit zu gewährleisten.

Planen Sie Ihre Treppe sorgfältig nach diesen Vorgaben, um ein sicheres und komfortables Treppenhaus zu schaffen.

Praktische Tipps für die Planung Ihrer Treppenhaus-Maße

Bei der Planung eines Treppenhauses gibt es zahlreiche Aspekte, die für Komfort und Sicherheit essenziell sind. Hier sind einige konkrete Vorschläge:

  • Platzbedarf analysieren: Überlegen Sie, welche Treppenform zu Ihrer Raumsituation passt. Wendeltreppen oder halbgewendelte Treppen sind oft gute Lösungen bei begrenztem Platz.
  • Steigungsverhältnis berücksichtigen: Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Steigungshöhe und Auftrittsbreite. Ein bequemes Schrittmaß gemäß der Formel 2s + a = 59 bis 65 cm sorgt für komfortables Begehen.
  • Podeste einplanen: Nach maximal 18 Steigungen sollten Sie ein Zwischenpodest zur Erholung einplanen; dies erleichtert das Begehen erheblich.
  • Sicherheitsvorkehrungen treffen: Planen Sie Geländer und Handläufe entsprechend den Sicherheitsvorschriften. Achten Sie auch auf rutschfeste Materialien für die Stufen.
  • Bewegungsfreiheit berücksichtigen: Stellen Sie sicher, dass genügend Raum für Bewegungsfreiheit vorhanden ist, besonders an Engstellen und in der Nähe von Türen, die nicht unmittelbar vor Treppen enden dürfen.
  • Beleuchtung optimieren: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung im gesamten Treppenhaus, um Unfälle zu vermeiden. Indirektes Licht oder gut platzierte Lampen können zudem eine angenehme Atmosphäre schaffen.
  • Langfristige Nutzung bedenken: Planen Sie ausreichend Platz für den eventuellen Transport größerer Gegenstände ein und berücksichtigen Sie die Bedürfnisse älterer oder bewegungseingeschränkter Personen.

Mit diesen detaillierten und durchdachten Planungsschritten finden Sie eine Treppenhauslösung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist und langfristig Komfort und Sicherheit bietet.

Artikelbild: MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

podesttreppe-platzbedarf
Podesttreppe: Platzbedarf optimal berechnen und sparen
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
Treppenstufen Tiefe
Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.