Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spindeltreppe

Spindeltreppe und Wendeltreppe im Vergleich

unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Die Spindeltreppe ist eine Unterart der Wendeltreppe Foto: 3DPhoto/Shutterstock

Spindeltreppe und Wendeltreppe im Vergleich

Spindeltreppen und Wendeltreppen werden landläufig häufig durcheinandergeworfen – jedenfalls ihre Begriffe. Dabei sind sie, wenn auch in ihrem Charakter sehr ähnlich, ganz deutlich voneinander zu unterscheiden. Im Folgenden machen wir endgültig Schluss mit den Unklarheiten.

Der Unterschied zwischen Spindeltreppe und Wendeltreppe

Irgendwie gedreht, spiralförmig aufgebaut und oft steil und eng… diese Attribute mag jeder bei den Bezeichnungen Spindeltreppe und Wendeltreppe parat haben. Allerdings bei beiden gleichermaßen. Aber wo zwei unterschiedliche Begriffe sind, gibt es oft (wenn auch nicht immer) zwei unterschiedliche Bedeutungen. So auch bei Spindeltreppe und Wendeltreppe.

  • Lesen Sie auch — Eine Wendeltreppe als Aufstieg zum Dachboden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Spindeltreppe – platzsparender Durchmesser

Halten wir zunächst einmal die unbestreitbaren Gemeinsamkeiten der zwei Treppentypen fest:

  • Spiralförmiger Verlauf
  • Infolgedessen zypindrische Außenkontur
  • Platzsparend

Gerade wegen ihrer im Gegensatz zu geraden Treppen platzsparenden Eigenschaft werden Spindel- und Wendeltreppen gern in Außenbereichen und in Türmen eingesetzt.

Nun aber zum wesentlichen Unterschied:

  • Wendeltreppen wendeln sich um eine Luftsäule herum
  • Spindeltreppen hingegen um eine tragendes Rohr – die Spindel

Genau genommen ist die Spindetreppe eine Unterart der Wendeltreppe. Ihre Bauweise ist wie bei allen Wendeltreppen spiralförmig, ihr Treppenlauf aber nicht freitragend, weil an der zentralen Spindel befestigt. Bei Wendeltreppen ist die Gerüstkonstruktion des Treppenlaufs autark, sodass innen eine mehr oder weniger breite Luftsäule entsteht.

Dass ihr Treppenlauf an einem zentralen Tragrohr befestigt ist, macht eine Spindeltreppe sowohl konstruktionstechnisch, als auch subjektiv etwas enger. Spindeltreppen können dadurch je nach Trittbreite besonders platzsparend sein. Wendeltreppen erzeugen beim Benutzen dafür ein weiteres, großzügigeres, nicht so beengtes Gefühl und eignen sich darum mehr für Wohnbereiche.

Design und Materialien

Entsprechend ihrem Charakter sind nicht nur der Einsatzzweck, sondern auch das Design und die Materialienpalette bei Spindel- und Wendeltreppen unterschiedlich vielfältig.

Da Spindeltreppen mit ihrem minimalen Platzanspruch eher die funktionale Variante sind, werden sie meist auch eher schlicht und praktisch gestaltet. Meist bestehen sie aus Metall, in Außenbereichen gern auch mit materialsparenden und oberflächengriffigen Lochblechstufen.

Bei Wendeltreppen ist das Designspektrum generell weiter gefasst. Hier gibt es neben wohnlichen Varianten aus Holz auch sehr elegant und vornehm wirkende Modelle aus Glas oder künstlertisch gestaltetem Blechmetall.

Auch bei der Konstruktion des Tragegestells ist bei Wendeltreppen mehr Spielraum gegeben: So kann hier der Treppenlauf in Wangen-Bauweise (mit seitlichen Randkanten), in Mittelholm-Bauweise (auf einem mittleren Holm sitzend) oder auch in Faltwerk-Bauweise (ohne erkennbare Unterkonstruktion) realisiert sein.

Caroline Strauss
Artikelbild: 3DPhoto/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen » Spindeltreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Eine Spindeltreppe als „Notwendige Treppe“?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wendeltreppe-dachboden
Eine Wendeltreppe als Aufstieg zum Dachboden
spindeltreppe-durchmesser
Spindeltreppe – platzsparender Durchmesser
spindeltreppe-preis
Spindeltreppe – Preis und Kosten
spindeltreppe
Spindeltreppe – geniale Konstruktion
spindeltreppe-konstruieren
Spindeltreppe konstruieren – so gelingt es
spindeltreppe-selber-bauen
Spindeltreppe – Bausatz selber bauen
spindeltreppe-innen
Spindeltreppe – Innen ein eleganter Raumsparer
spindeltreppe-aussen
Eine Spindeltreppe für außen
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Eine Spindeltreppe als „Notwendige Treppe“?
spindeltreppe-holz
Spindeltreppen aus Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.