Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tresor

Wertgegenstände im Tresor versichern - das sollten Sie wissen

Safe versichern
Gegenstände im Tresor können je nach Sicherheitsklasse versichert werden Foto: /

Wertgegenstände im Tresor versichern - das sollten Sie wissen

Wenn im Tresor Wertgegenstände eingelagert werden, stellt sich natürlich immer die Frage, was die Versicherung im Schadensfall dann deckt. Worauf man beim Versichern von Wertgegenständen immer achten sollte, und welche Tresore für welche Werte geeignet sind, lesen Sie hier.

Voraussetzungen der Versicherer

Jede Hausratsversicherung hat andere, spezielle Voraussetzungen wenn es um die Anforderungen für einen Tresor geht. Bis zu welchem Wert Gegenstände in bestimmten Tresoren versichert sind, entscheidet letztendlich immer die Versicherung.

  • Lesen Sie auch — Das richtige Tresor-Versteck für guten Einbruchschutz
  • Lesen Sie auch — Tresor für Zuhause – bringt das etwas?
  • Lesen Sie auch — Tresor für die Wandmontage – das sollten Sie wissen

Unabhängig davon gibt es aber grundsätzliche Richtwerte, welche Werte bis zu welcher Tresorklasse üblicherweise versichert werden:

Tresorklasse nach EN 14450 / Grad nach EN 1143-1 versicherter Wert ohne Alarmanlage (*übliche Werte) versicherter Wert mit Alarmanlage (*übliche Werte)
S1 5.000 EUR  
S2 30.000 EUR  
EN 0 40.000 EUR 80.000 EUR
EN 1 65.000 EUR 130.000 EUR
EN 2 100.000 EUR 200.000 EUR
EN 3 200.000 EUR 400.000 EUR
EN 4 400.000 EUR 800.000 EUR

Die Sicherheitsschränke der VDMA-Klassen A und B können in der Regel nur versicherte Werte bis 2.500 EUR enthalten. Bei Schränken der Klasse B mit einem Mindestgewicht von 200 – 300 kg (je nach Versicherung).

Diese Werte gelten allein für den Privatbereich – im gewerblichen Bereich gibt es wieder andere Grenzen.

Ausführung des Tresors

Jede Versicherung hat bestimmte Auflagen, wie ein Tresor auszusehen hat – das bezieht sich nicht allein auf die Sicherheitsstufe. Häufig wird ab einem bestimmten Wert auch ein Tresorgewicht von mindestens 200 kg gefordert, alternativ oft ein fester Wandeinbau.

Zudem gibt es in dem Durcheinander der Sicherheitsklassen (viele alte und neue Normen) ein großes Durcheinander, sodass man sich ohnehin immer nach der von der Verischerung geforderten speziellen Zertifizierung richten muss.

Schlüsselproblem

Achten Sie immer darauf, dass die meisten Versicherungen Schlüsselschlösser nicht sehr schätzen, viele oft direkt ausschließlich Zahlenschlösser zulassen. Der Grund ist ganz einfach: ein versteckter Schlüssel kann von einem Einbrecher möglicherweise gefunden werden (Einbrecher sind Profis). Bei Zahlenschlössern ist diese Möglichkeit sicher ausgeschlossen.

Welche Versicherung für Wertgegenstände?

Für die Versicherung von kleineren Werten ist in der Regel die Hausratversicherung zuständig. Die Obergrenze für „kleinere Werte“ liegt üblicherweise bei:

  • 1.500 EUR Bargeld
  • 3.000 EUR Wertpapiere
  • 20.000 EUR Schmuck

Für alle Werte, die darüber hinausgehen, können nur mit einer sogenannten Valorenverischerung abgedeckt werden. Die Bedingungen dieser Versicherungen lassen sich häufig auch frei mit dem Versicherer verhandeln, besonders bei höheren Werten.

Für sehr kleine Werte (bis rund 1.000 EUR Gesamtwert) genügt den meisten Versicherern auch ein einfaches Einschließen – etwa in eine abschließbare Schublade. Das kann aber von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein. Informieren Sie sich auch hier immer ausführlich über die Bedingungen, die bei Ihrer Hausratversicherung gelten – sonst gibt es nach einem Einbruch möglicherweise ein böses Erwachen.

Tipps & Tricks
Bargeld sollte man möglichst nie zu Hause aufbewahren. Größere Bargeldbestände gehören immer in ein Bankschließfach.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Tresor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Safe verstecken
Das richtige Tresor-Versteck für guten Einbruchschutz
Safe für Zuhause
Tresor für Zuhause – bringt das etwas?
Safe Wandmontage
Tresor für die Wandmontage – das sollten Sie wissen
Safe inbauen
Tresor einbauen – wie geht das?
Safe transportieren
Tresor transportieren – wie geht das?
Tresor verankern
Tresor befestigen – das sollten Sie wissen
Tresor aus Pappe
Tresor basteln – einige kreative Ideen
Safe selber bauen
Tresor selbst bauen – geht das?
Safe Code vergessen
Tresor: Code vergessen, was tun?
Safe öffnen lassen Kosten
Tresor öffnen lassen – welche Kosten entstehen?
Safe nachträglich einbauen
Tresor nachträglich einbauen – macht das Sinn?
Safe entsorgen Kosten
Tresor entsorgen: Welche Kosten fallen an?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.