Vorteile des Codeschlosses
Ein Elektronikschloss mit Code ist einem Schlüsselschloss immer vorzuziehen. Ganz einfach aus dem Grund, weil es immer Schwierigkeiten mit der Schlüsselaufbewahrung beim Tresor gibt. Manche Versicherungen verlangen deshalb überhaupt von vornherein Elektronikschlösser beim Tresor, oder fügen eine Vielzahl von sogenannten „Schlüsselaufbewahrungsklauseln“ in den Vertrag mit ein.
Möglichkeiten ohne Code
Grundsätzlich kann man einen bestehenden Code in sehr vielen Fällen im Inneren des Tresors durch einen Reset-Knopf zurücksetzen. Dazu muss man den Tresor natürlich erst einmal öffnen können.
Andere Möglichkeiten sind:
- ein Notfall-Schlüssel
- ein Mastercode
- eine professionelle Tresoröffnung
Notfall-Schlüssel
Viele Tresore mit Codeschloss haben ein Notfall-Schlüsselloch. Dorthinein passt der Notfall-Schlüssel, mit dem man den Tresor auch ohne das Codeschloss öffnen kann. Der Notfall-Schlüssel sollte natürlich immer möglichst sicher aufbewahrt werden (und keinesfalls im Haus, wo Einbrecher ihn finden könnten – Einbrecher kennen jedes Versteck).
Master-Code
Einzelne Tresore haben einen sogenannten Mastercode. Mit dem Mastercode kann man den Tresor öffnen, auch wenn die eingestellte Kombination verloren gegangen ist. Das gilt allerdings bei Weitem nicht für alle Tresore und Tresormodelle.
Professionelle Tresoröffnung
Für die Tresoröffnung gibt es darauf spezialisierte Unternehmen. In sehr vielen Fällen kann der Tresor ohne Zerstörung geöffnet werden. Eine Öffnung mit brutaler Gewalt und Schweißbrennern ist immer nur die Notfall-Methode.
In manchen Fällen werden Sie dabei aber gezwungen sein, die Verankerung des Tresors zu lösen und einen oft mehrere hundert Kilo schweren Tresor zu transportieren. Fragen Sie am besten schon vorher, ob solche Leistungen nicht gleich mit angeboten werden, bei vielen Tresoröffnungs-Unternehmen ist das der Fall.