Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tresor

Das richtige Tresor-Versteck für guten Einbruchschutz

Safe verstecken
Ein Möbeltresor lässt sich gut "verstecken" Foto: /

Das richtige Tresor-Versteck für guten Einbruchschutz

Ein Tresor ist natürlich umso wirksamer, wenn der Einbrecher in zunächst einmal gar nicht findet. Das ist aber gar nicht so einfach, wie es scheint. Welche Möglichkeiten es überhaupt gibt, einen Tresor nicht so leicht auffindbar zu machen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Problem Tresormontage

Einen Tresor versteckt einzubauen, macht ein Problem: Tresore müssen vor allem sicher befestigt und verankert werden. Ansonsten können sie einfach vom Einbrecher als Ganzes mitgenommen und später an einem sicheren Ort in aller Ruhe geknackt werden.

  • Lesen Sie auch — Tresor für die Wandmontage – das sollten Sie wissen
  • Lesen Sie auch — Tresor für Zuhause – bringt das etwas?
  • Lesen Sie auch — Tresor einbauen – wie geht das?

Die notwendige Verankerung (bei Tresoren unter 1.000 kg Eigengewicht unbedingt nötig) macht allerdings relativ große Probleme, wenn es darum geht, den Tresor irgendwo möglichst unsichtbar unterzubringen.

Möbeltresore

Eine Ausnahmen bieten hier sogenannte Möbeltresore. Sie werden in ein Möbelstück eingebaut und mit der Wand hinter dem Möbelstück fest verankert. Wenn die Befestigung entsprechend sicher ausgeführt ist, kann verhindert werden, dass der Einbrecher den Tresor einfach heraushebelt und mitnimmt.

Darauf zu hoffen, dass der Einbrecher den Tresor im Haus dann überhaupt nicht findet, ist aber eher optimistisch. Einbrecher sind zumeist absolute Profis, die sehr viel Erfahrung darin besitzen, Verstecke im Haushalt aufzuspüren. Auch vermeintlich „todsichere“ Verstecke werden bei Einbrüchen in der Regel innerhalb kürzester Zeit aufgespürt. Menschen sind sich einfach zu ähnlich in ihren „guten Ideen“.

Getarnte Tresore

Für viele scheinen für die Aufbewahrung von Wertsachen getarnte Tresore oder Wertverstecke eine gute Lösung zu sein. Die verbreitetsten Möglichkeiten sind hier:

  • sogenannte Steckdosentresore (in eine falsche Verkleidung ist ein Mini-Tresor eingebaut, der Schließmechanismus wird hinter Steckdosen-Attrappen verborgen)
  • Buchtresore
  • falsche Lebensmittel-Verpackungen zum Verstecken von Wertsachen (von Gulaschsuppe bis hin zu Bratwurstdosen und Colaflaschen)

Selbst in einer WC-Bürste kann ein Wertfach verborgen werden. Allerdings sollte man Einbrecher auch hier nicht unterschätzen – als Profis kennen sie die meisten dieser Produkte, zudem können sie auf einen Blick unterscheiden, was „echte“ Dinge und was Attrappen sind. Ein Buchtresor ist beispielsweise sofort durch sein Gewicht erkennbar.
Hat ein Einbrecher den Tresor gefunden, kann er ihn auch einfach mitnehmen und später in Ruhe öffnen. Er erhält die Wertsachen dann auch noch gleich praktisch verpackt.

Tipps & Tricks
Weitaus sicherer ist, einen entsprechend hochwertigen Tresor entsprechend fest einzubauen oder einzumauern. Das bietet immer noch den besten Schutz – Verstecke sind immer ein hohes Risiko. Da Tresore aber relativ teuer sind, ist ein Bankschließfach häufig die bessere Alternative. Wertgegenstände lassen sich dort schon ab 20 – 30 EUR pro Jahr sicher unterbringen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Tresor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Safe Wandmontage
Tresor für die Wandmontage – das sollten Sie wissen
Safe für Zuhause
Tresor für Zuhause – bringt das etwas?
Safe inbauen
Tresor einbauen – wie geht das?
Safe transportieren
Tresor transportieren – wie geht das?
Tresor verankern
Tresor befestigen – das sollten Sie wissen
Tresor aus Pappe
Tresor basteln – einige kreative Ideen
Safe selber bauen
Tresor selbst bauen – geht das?
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Safe öffnen lassen Kosten
Tresor öffnen lassen – welche Kosten entstehen?
Safe Elektronikschloss defekt
Tresor: Elektronikschloss defekt – was tun?
Safe versichern
Wertgegenstände im Tresor versichern – das sollten Sie wissen
Safe Code vergessen
Tresor: Code vergessen, was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.