Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasser aus Meerwasser - geht das?

Trinkwasser aus Meereswasser

Trinkwasser aus Meerwasser - geht das?

Aus Meerwasser lässt sich über Entsalzung Trinkwasser machen. Wie das genau geht, welche Techniken zum Einsatz kommen und wie wirtschaftlich diese Techniken sind, beschreibt ausführlich dieser Beitrag.

Meerwasserentsalzung

Meerwasser ist aufgrund seines hohen Salzgehalts nicht trinkbar. Würde man Salzwasser trinken, käme es paradoxerweise nach kurzer Zeit zu einer Art von „Verdursten“. Schiffbrüchige haben das in früherer Zeit sehr oft zu spüren bekommen und sind daran gestorben.

  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Temperatur – was ist normal?

Schiffe und Yachten verwenden heute zur Trinkwassergewinnung häufig schon Meerwasserentsalzungsanlagen. Auch wenn die Technologie aufwändig und energieintensiv ist, stellt sie für den Schiffsverkehr doch die einzige Möglichkeit der Trinkwassergewinnung unterwegs dar.

Methoden

Zur Entsalzung von Meerwasser stehen heute unterschiedliche, bewährte Techniken zur Verfügung, die ihre jeweils eigenen Vor- und Nachteile haben.

Umkehrosmose-Anlage

Eine Umkehrosmose-Anlage kann dazu verwendet werden, Meerwasser zu entsalzen. Der Vorteil liegt darin, dass die hohe Flüssigkeitsmenge, die benötigt wird, unproblematisch ist, da genug Meerwasser vorhanden ist. Das Ergebnis, Osmosewasser, ist zwar für die Gesundheit auf Dauer nicht zuträglich, aber immerhin sehr reines Wasser, das auch von Schadstoffen befreit ist.

Membrandestillation

Bei der Membrandestillation wird Wasser erhitzt und der Wasserdampf durch eine Membran geleitet. Flüssiges Wasser kann nicht durch den Membranfilter gelangen, der Wasserdampf ist dabei völlig salzfrei. Er kann an einer kälteren Fläche kondensiert und aufgefangen werden.

Ähnlich wie beim Osmosewasser entsteht auch hier sehr reines Wasser, dass gewöhnlichem destilliertes Wasser entspricht.

Mehrstufige Entspannungsverdampfung

Diese Technologie ist die am häufigsten industriell eingesetzte Technik der Meerwasserentsalzung. Sie ist ein sehr komplexer Prozess, stellt aber einen geschlossenen Kreislauf dar. Salzwasser wird auf 115 °C erhitzt und der entstehende Wasserdampf in mehreren Entspannungsstufen danach im Vakuum abgekühlt.

Das Kondensat wird aufgefangen und abgezogen und dient als Kühlmittel für die nächste Kondensatmenge. Die Abwärme, die beim Abkühlen entsteht, wird wiederum zur Erwärmung der nächsten Salzwassermenge genutzt.

Energieeffizienz

Alle bisher gebräuchlichen Verfahren sind immer noch zu energieaufwändig, um tatsächlich wirtschaftlich zu sein. In manchen Ländern des Nahen Ostens wird einfach das in großen Mengen vorhandene und damit billige Öl verfeuert, um das dringend benötigte Trinkwasser herzustellen – ökologisch ist das aber nicht.

Mehrere neue Verfahren, die getestet werden, tragen teilweise zu einer Verbesserung der Energieeffizienz bei, wirklich befriedigend ist aber keines der neu entwickelten Verfahren bislang.

Tipps & Tricks
Die Umkehrosmose stellt gerade für Schiffe die einfachste Möglichkeit dar. Mit ihr kann auch Grauwasser wiederaufbereitet werden, was einen weiteren Vorteil bietet.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Trinkwasser Grenzwerte
Trinkwasser Grenzwerte – wie sind sie gestaltet?
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Kalk im Trinkwasser
Kalk im Trinkwasser – schadet das?
Anforderungen an Trinkwasser
Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Gesundes Trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.