Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Trinkwasser Zirkulationspumpe - was bringt das?

Trinkwasser Zirkulationspumpe

Trinkwasser Zirkulationspumpe - was bringt das?

Zirkulationspumpen haben nicht nur einen Komfort-Vorteil, sondern sind auch ein wichtiges Mittel in der Legionellen-Bekämpfung. Wie diese Pumpen funktionieren, wo sie eingesetzt werden, und welche Vor- und Nachteile die Zirkulationstechnologie hat, wird in diesem Beitrag ausführlich beleuchtet.

Einsatzgebiete

Zirkulationspumpen kommen vor allem dort zum Einsatz, wo die Leitungswege zwischen Warmwassergerät und Entnahmestelle besonders lang sind. Das ist in großen Gebäuden häufig der Fall, aber auch in kleineren Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserbereitung. Im Einfamilienhaus sind die Leitungswege in der Regel nicht ganz so lang, im Ausnahmefall kommt die Situation auch hier zu tragen.

  • Lesen Sie auch — Rohrsanierung Trinkwasser
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?

Funktion und Nutzen von Zirkulationspumpen

Zirkulationspumpen wälzen das Warmwasser in den Leitungen permanent um. Im Bedarfsfall beugen sie auch mit einer Begleitheizung dem Auskühlen des Warmwassers in den Leitungen vor.

Das hat auch hinsichtlich der Legionellen-Bekämpfung eine große Bedeutung. Die Trinkwasserverordnung fordert unter anderem, dass bei Warmwasseranlagen eine Zirkulationstemperatur von 60 °C möglichst nicht unterschritten werden sollte.

Das Stehenbleiben von Warmwasser in den Leitungen führt aber zu einem Temperaturabfall und begünstigt damit das Legionellenwachstum. Wenn das Wasser jedoch ständig zirkuliert und die Temperatur konstant hoch bleibt ist auch bei entfernten Entnahmestellen ein sehr geringes Risiko gegeben, dass die Legionellen für sie günstige Lebensbedingungen vorfinden.

Außerdem steht beim Aufdrehen des Warmwassers auch tatsächlich sofort warmes Wasser zur Verfügung. Das ist auch ein Komfortgewinn.

Nachteile von Zirkulationspumpen

Die Leistungsaufnahme von Zirkulationspumpen ist in der Regel zwar nur gering, sie verbraucht aber dennoch ständig Strom. Bei einer schlechten Isolation der Warmwasserleitungen und damit verbundenem raschen Temperaturverlust und häufigem Nachheizen kann die Pumpe die Energiekosten im Haushalt stark erhöhen.

Bei Einbau und Dimensionierung der Pumpe und der Berechnung der hydraulischen Drücke besteht ein hohes Risiko für Planungsfehler. Dadurch kann im Einzelfall die Koloniebildung von Legionellen erst recht begünstigt werden.

Tipps & Tricks
Zirkulationspumpen stellen ein gutes Mittel zur Reduktion der Legionellen-Gefahr dar – allerdings müssen sie dafür auch exakt richtig dimensioniert und eingebaut sein, auf eine gute Leitungsisolation muss ebenfalls geachtet werden.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Trinkwasser Wärmepumpe
Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
Trinkwasser Hausanschluss
Der Trinkwasser Hausanschluss – was man darüber wissen sollte
Druckminderer Trinkwasser
Druckminderer bei Trinkwasser Leitungen – was man wissen sollte
Strangschema Trinkwasser
Strangschema Trinkwasser Installation – was gibt es zu beachten?
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Rohrbelüfter Trinkwasser
Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation – wofür werden sie benötigt?
Rückflussverhinderer Trinkwasser
Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
Trinkwasser Trennstation
Trinkwasser Trennstationen – wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
Frostsicherheit beim Wasseranschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.