Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Legionellen

Legionellen bekämpfen: So hilft die Zirkulationspumpe

Von Rafael di Silva | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Legionellen bekämpfen: So hilft die Zirkulationspumpe”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/zirkulationspumpe-legionellen

Legionellen im Warmwasser lassen sich durch die Zirkulationspumpe effektiv bekämpfen. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise und gibt Tipps zur optimalen Nutzung und Wartung.

zirkulationspumpe-legionellen
Eine Zirkulationspumpe verringert das Legionellenrisiko

Legionellenwachstum eindämmen: Die Rolle der Zirkulationspumpe

Die Verwendung einer Zirkulationspumpe ist entscheidend, um das Legionellenwachstum in Warmwassersystemen zu verhindern. Legionellen gedeihen besonders gut in warmen, stehenden Gewässern mit Temperaturen zwischen 25°C und 50°C. Eine Zirkulationspumpe sorgt durch die konstante Bewegung des Wassers innerhalb des Leitungssystems dafür, dass kein heißes, stehendes Wasser entsteht und das gesamte System regelmäßig durchflutet wird.

Lesen Sie auch

  • Zirkulationspumpe einbauen

    Zirkulationspumpe einbauen: Anleitung für Heimwerker

  • legionellen-durchlauferhitzer

    Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich

  • warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften

    Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt

Durch die kontinuierliche Zirkulation des Wassers bei einer Temperatur von mehr als 55°C wird das Risiko einer Legionellenkontamination erheblich reduziert. Diese Maßnahme entspricht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung und den DVGW-Arbeitsblättern W551 und W552. Die konstante Bewegung des Wassers verhindert auch die Bildung von Ablagerungen und Biofilmen, die als Lebensräume für Legionellen dienen könnten. Dabei trägt der erzeugte Wasserdruck und die Fließgeschwindigkeit zur Reinigung des Systems bei und verhindert, dass Bereiche mit optimalen Wachstumsbedingungen für die Bakterien entstehen.

Mit der Nutzung einer gut dimensionierten und korrekt installierten Zirkulationspumpe tragen Hausbesitzer nicht nur zu ihrer eigenen Wasserhygiene bei, sondern verbessern auch den Komfort ihrer Warmwasserversorgung.

Lösungsansätze zur Legionellenbekämpfung mit der Zirkulationspumpe

Es gibt verschiedene Methoden, um Legionellen effektiv mit einer Zirkulationspumpe zu bekämpfen:

  1. Zeitliche Steuerung der Pumpe: Um Energie zu sparen und dennoch die Wasserhygiene zu gewährleisten, können Sie die Zirkulationspumpe mit einer Zeitschaltuhr oder intelligenten Steuerung ausstatten. Stellen Sie die Betriebszeiten auf die Hauptnutzungszeiten, wie morgens und abends, ein. So wird das Wasser schnell warm, und der Stromverbrauch wird gleichzeitig reduziert.
  2. Einhaltung optimaler Wassertemperaturen: Die empfohlene Mindesttemperatur im gesamten Leitungssystem beträgt 55°C. An Entnahmestellen sollte die Temperatur kurzzeitig auf 60°C bis 70°C erhöht werden, um eine effektive Bekämpfung von Legionellen sicherzustellen. Regelmäßige Temperaturkontrollen und Anpassungen sind unerlässlich, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren.
  3. Thermische Desinfektion: Führen Sie mindestens einmal wöchentlich eine thermische Desinfektion durch, bei der das Wasser im gesamten System auf über 60°C erhitzt wird. Diese Maßnahme ist besonders wichtig für selten genutzte Leitungen, wie in Gästebädern.
  4. Pumpen mit hoher Effizienz: Verwenden Sie moderne, energieeffiziente Zirkulationspumpen. Diese verbrauchen weniger Strom und bieten oft integrierte Steuerungsoptionen, die den Betrieb weiter optimieren.
  5. Regelmäßige Wartung und Kontrolle: Lassen Sie Ihre Zirkulationspumpe und das gesamte Warmwassersystem regelmäßig von Fachpersonal warten. Eine professionelle Inspektion stellt sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und das Risiko für Legionellen minimiert wird.

Durch diese Maßnahmen optimieren Sie nicht nur die Wasserhygiene, sondern sorgen auch für ein effizient und kostensparend arbeitendes Warmwassersystem. Achten Sie darauf, dass alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien eingehalten werden.

Weitere wichtige Maßnahmen zur Legionellenprävention

Zusätzlich zur Verwendung einer Zirkulationspumpe sollten Sie weitere Maßnahmen ergreifen, um Legionellen in Ihrem Wasserleitungssystem zu verhindern:

  • Vermeidung von Totleitungen: Leitungsabschnitte, die nicht regelmäßig benutzt werden, sollten entfernt oder stillgelegt werden, da stehendes Wasser die Vermehrung von Legionellen fördert.
  • Installation von Frischwasserstationen: Diese Systeme erhitzen das Wasser bei Bedarf, womit lange Standzeiten und potenzielle Brutstätten für Legionellen vermieden werden. Sie sind besonders für große Gebäude und Anlagen geeignet.
  • Regelmäßige Temperaturkontrollen: Überprüfen Sie die Wassertemperatur während der Hauptnutzungszeiten regelmäßig an allen Entnahmestellen und passen Sie sie bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass sie über den kritischen Bereichen liegt.
  • Kontrollierte Belüftung: Achten Sie darauf, dass Warmwasserbehälter und -leitungen gut belüftet sind, um die Bildung von Biofilmen zu verhindern, die Legionellen als Nährstoffquelle dienen können.

Diese Maßnahmen können das Risiko der Legionellenvermehrung erheblich reduzieren und somit eine hygienische Trinkwasserversorgung in Ihrem Haushalt gewährleisten. Verwenden Sie diese Vorgehensweisen in Kombination mit Ihrer Zirkulationspumpe, um die Wasserhygiene weiter zu optimieren.

Artikelbild: caifas/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zirkulationspumpe einbauen
Zirkulationspumpe einbauen: Anleitung für Heimwerker
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Warmwasserzirkulation defekt? Ursachen & Lösungen finden!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasser-zirkulationspumpe
Trinkwasser-Zirkulationspumpen: Warmwasser immer verfügbar
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zirkulationspumpe einbauen
Zirkulationspumpe einbauen: Anleitung für Heimwerker
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Warmwasserzirkulation defekt? Ursachen & Lösungen finden!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasser-zirkulationspumpe
Trinkwasser-Zirkulationspumpen: Warmwasser immer verfügbar
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zirkulationspumpe einbauen
Zirkulationspumpe einbauen: Anleitung für Heimwerker
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasserzirkulationspumpe entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Warmwasserzirkulation defekt? Ursachen & Lösungen finden!
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
legionellen-temperatur
Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasser-zirkulationspumpe
Trinkwasser-Zirkulationspumpen: Warmwasser immer verfügbar
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.