Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizung

Die Speicherladepumpe richtig einstellen

speicherladepumpe-einstellen
An der Speicherladepumpe selbst kann man normalerweise nichts einstellen Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Die Speicherladepumpe richtig einstellen

Wenn die Aufheizung des Brauchwassers im Hausheizsystem nicht richtig funktioniert, kann das an einer falschen Drehzahleinstellung der Speicherladepumpe liegen. Was bei der richtigen Einstellung wichtig ist und was bei Problemen noch ursächlich sein könnte, lesen Sie im Folgenden.

Was tut eine Speicherladepumpe?

In vielen zentralen Heizsystemen von Wohnhäusern ist ein Warmwasserspeicher an den Heizkessel angebunden. Der Heizkessel, der an sich nur für die Speisung der Heizungsrohre mit warmem Wasser zuständig ist, wird dadurch für die Aufbereitung von warmem Brauch- also Trinkwasser genutzt. Damit das funktioniert, muss dem Wärmespeicher, in dem warmes Trinkwasser für ständige Verfügbarkeit an den Wasserhähnen und Duschbrausen gehortet wird, thermische Energie aus dem Heizkessel zugeführt werden. Das übernimmt eine sogenannte Speicherladepumpe.

  • Lesen Sie auch —
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einstellungsfaktoren für die Speicherladepumpe

Die Speicherladepumpe – genutzt wird dafür im Prinzip eine ganz normale Umwälzpumpe, die warmes Heizungswasser in einen Wärmetauscher pumpt. Dieser wiederum gibt die thermische Energie an das Trinkwasser im Speicher weiter. Ein Temperaturfühler signalisiert der Pumpe, wann die Ist-Temperatur des Brauchwassers im Speicher unter das Soll gefallen ist und Wärmenachschub nötig wird.

Wie soll man die Speicherladepumpe einstellen?

Die meisten Speicherladepumpen unterscheiden sich vom Funktionsprinzip her nicht von den Heizungspumpen, die für das Heizungsrohrsystem eingesetzt werden. Sie sind allerdings, weil sie für die Beheizung des Wärmetauschers nur wenig Wasser befördern müssen, kleiner und simpler als die Umwälzpumpen für das Heizsystem. Diese müssen erheblich mehr Wasser befördern, um das gesamte Rohrsystem im Haus zu versorgen.

Weil eine Speicherladepumpe nur eine kleine Aufgabe erfüllt, ist sie auch meist nicht mit irgendwelchen Einstellmöglichkeiten versehen. An der Pumpe selbst gibt es also normalerweise nichts zu regeln. Damit sie aber immer zur rechten Zeit ihr Signal zum Anspringen bekommt, muss die Zieltemperatur für den Vorrat im Brauchwasserspeicher festgelegt werden. Und das geschieht an der Heizungselektronik. Die übliche Temperatur für das Warmwasser liegt zwischen 30 und 60°C.

Wenn als Speicherladepumpe eine Umwälzpumpe mit veränderbarer Drehzahl verwendet wird, sollte weder eine zu hohe, noch eine zu niedrige Stufe eingestellt werden. Bei zu hoher Drehzahl kann die Temperaturspreizung der Wärmespeicherladung an Effizienz verlieren. Eine zu niedrige Drehzahl wiederum kann bewirken, dass der Heizkessel taktet, also häufig aus- und wieder anspringt, was zu Wärmeverlusten führen kann.

Caroline Strauss
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-welche-stufe
Einstellungsfaktoren für die Speicherladepumpe
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
speicherladepumpe-defekt
Ist meine Speicherladepumpe defekt?
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Wenn die Speicherladepumpe dauernd läuft
speicherladepumpe-auslegen
Die Speicherladepumpe auslegen
speicherladepumpe-welche-stufe
Einstellungsfaktoren für die Speicherladepumpe
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
speicherladepumpe-laeuft-dauernd
Wenn die Speicherladepumpe dauernd läuft
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.