Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe

Wasserpumpe Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe

Wasserpumpen sind in vielen haushalten die heimlichen Stromfresser. Das ist auch den entsprechenden Kommissionen der Europäischen Union nicht entgangen, weshalb in den nächsten Jahren strenge Richtlinien in Kraft treten. Damit sind deutlich energiesparsame Wasserpumpen erhältlich und das Umrüsten macht teilweise Sinn. Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen zum Stromverbrauch einer Wasserpumpe.

Wasserpumpen im tagtäglichen Umfeld

Viele Wasserpumpen in unserem Umfeld zählen als die heimlichen Stromfresser, die kaum Aufmerksamkeit bekommen. Die meisten Menschen ahnen nicht einmal, wie viele Wasserpumpen sie in ihrem Umfeld laufen haben:

  • Lesen Sie auch — Den Stromverbrauch der Warmwasser-Umwälzpumpe senken
  • Lesen Sie auch — Der Stromverbrauch einer Warmwasser-Wärmepumpe
  • Lesen Sie auch — Die Stromkosten im Einfamilienhaus
  • Umwälzpumpen in Zentralheizungen
  • Abwasserpumpen in Hebeanlagen und bei der Kellerentwässerung
  • Wasserpumpen in Regenwassersammelbehältern
  • Gartenpumpen

Umwälzpumpen – die heimlichen Stromfresser

Die Umwälzpumpe in einer Zentralheizung gehört zu den massivsten Stromfressern, die über lange zeit nicht beachtet wurden. Schließlich arbeiten diese Pumpen meist über Jahrzehnte zuverlässig und ohne Ausfälle.

Abwasserpumpen sind immer im Stand-by-Modus

Bei der Abwasserpumpe im Keller ist es vor allem der Stromverbrauch für den permanenten Stand-by, der dauerhaft zu Buche schlägt. Völlig unabhängig davon, ob es sich nun um eine Anlage zum Entwässern eines Kellers oder eine Abwasser-Hebeanlage handelt.

Selbst Wasserpumpen für Regenwasseranlagen finden Berücksichtigung

Aber auch Wasserpumpen für Regenauffangsysteme gewinnen bezüglich ihres Stromverbrauchs zunehmend an Bedeutung, weil sie immer öfter bei Neubauten integriert werden – schließlich ist Wasser ein kostbarer Rohstoff. Doch bei allen guten Absichten ist es letztendlich die Ökobilanz, die zählt. Also die Energiekosten bei der Herstellung des Regenwassersystems und die laufenden Betriebskosten, wozu auch die Stromkosten für die Wasserpumpe zählen.

Moderne Technologie: bedarfsabhängige Leistung

Inverter-Technologie sagt sicherlich dem einen oder anderen Leser etwas. Dabei werden elektrische Verbraucher in ihrem Stromverbrauch an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Viele Geräte wie Klimaanlagen oder Kühlschränke laufen nämlich mit herkömmlicher Technologie immer unter Volllast.

Sie können das mit einem Fahrzeug vergleichen, das immer mit Vollgas gefahren wird, selbst, wenn Sie bergab und in Schritttempo fahren wollen. Auch herkömmliche Wasserpumpen arbeiten nach diesem „maximalen“ Leistungsprinzip.

Elektronische Steuerung zum Anpassen der Pumpen-Drehzahlen

Ausgestattet mit einer entsprechenden elektronischen Steuerung und Sensoren kann jedoch die Drehzahl der Pumpen exakt an den aktuellen Bedarf angepasst werden. Außerdem zeigt sich, dass mehrstufige Pumpen, beispielsweise mehrstufige Kreiselpumpen deutlich weniger Energie verbrauchen als eine einzige Kreiselpumpe, deren Drehzahl nicht an den aktuellen Bedarf angepasst wird.

Stromverbrauch von Wasserpumpen

Je nach Pumpensystem, Förderweg und Wasserverbrauch liegen die Einsparungsmöglichkeiten beim Strom bei bis zu 75 Prozent – unabhängig, ob es nun eine Wasserpumpe zum Bereitsstellen von Wasser oder eine Umwälzpumpe in einem Heizungssystem ist. Bei Umwälzpumpen sind abhängig vom Alter der Anlage noch höhere Einsparungen möglich.

Stromverbrauch von Umwälzpumpen

Noch in den 1980ern wurden Wasserpumpen und Umwälzpumpen verwendet, die bis zu 150 Watt benötigen. Moderne Systeme mit einer entsprechenden elektronischen Steuerung kommen dagegen auf Werte deutlich unter 10 Watt. Zwischen beiden Systemen liegen Unterschiede, die bis zum 20-fachen des Energiepreises ausmachen können. Selbst spätere Wasserpumpen, die nur noch einen Verbrauch von etwas 60 bis 70 Watt haben, benötigen rund 10 mal mehr Strom als modernste Hocheffizientpumpen.

Tipps & Tricks
Je älter Wasser- und Umwälzpumpen in Ihrem Gebäude sind, desto höher sind auch die Einsparungsmöglichkeiten. Bei einer durchschnittlichen Heizungsanlage aus den 1980ern, bei der die Umwälzpumpe mit einem Stromverbrauch von etwa 150 Euro jährlich zu Buche schlägt, liegen die Kosten mit einer elektronisch gesteuerten Hocheffizienzpumpe bei deutlich unter 10 Euro – jährlich!

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-umwaelzpumpe-warmwasser
Den Stromverbrauch der Warmwasser-Umwälzpumpe senken
warmwasser-waermepumpe-stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Warmwasser-Wärmepumpe
Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Gartenpumpe selbstansaugend
Die selbstansaugende Gartenpumpe
Gartenpumpe winterfest
Die Gartenpumpe winterfest machen
tauchpumpe-foerderhoehe
Die Förderhöhe einer Tauchpumpe
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Der Unterschied zwischen Schmutzwasserpumpe und Tauchpumpe
umwaelzpumpe-warmwasser-defekt
Warmwasser-Umwälzpumpe defekt – Ursachen und Problemlösung
wasserpumpen-arten
Wasserpumpen – Die verschiedenen Arten vorgestellt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.