Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Die Trittschallmessung

Trittschallmessung

Die Trittschallmessung

Um die Lärmbelastung durch Trittschall in einem Haus zu messen, ist eine Trittschallmessung erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine solche Messung funktioniert, wann sie notwendig ist und inwiefern sie helfen kann.

Wie funktioniert eine Trittschallmessung?

Eine Trittschallmessung erfolgt nach einem genormten Verfahren, bei dem fünf nebeneinander angeordnete Hämmer mit einem Gewicht von jeweils 500 Gramm durch automatische Betätigung auf den Boden aufprallen – sie simulieren eine Person, die normalen Trittschall verursacht. Im darunter liegenden Raum, der von Trittschall betroffen ist, kann die Lärmbelastung nun exakt gemessen werden.

  • Lesen Sie auch — Der Wärmedurchlasswiderstand einer Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Trittschalldämmung unter PVC?
  • Lesen Sie auch — Pappe als Trittschalldämmung

Doch wann ist ein solches Verfahren überhaupt notwendig? Als Mieter haben Sie das Recht auf eine ausreichende Trittschalldämmung. Welche maximale Lärmbelastung zulässig ist, hängt vom Baujahr des Gebäudes und entsprechend der jeweils gültigen DIN-Norm ab. Bei Gebäuden ab Baujahr 1989 gilt eine Grenze von 53 Dezibel, bei Gebäuden ab Baujahr 2016 gelten 50 Dezibel. Wird dieser Wert regelmäßig überschritten, haben Sie als Mieter ein Anrecht auf Nachbesserung der Trittschalldämmung. Bei erhöhen Ansprüchen, beispielsweise wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, die durch Lärm weiter verschlimmert werden, liegt diese Grenze bei 46 Dezibel.

Wenn Sie als Mieter also das Gefühl haben, dass die Trittschalldämmung Ihrer Immobilie nicht ausreichend ist, können Sie mithilfe einer Trittschallmessung Klarheit schaffen; ist die Lärmbelastung zu hoch, muss der Vermieter in der Regel für eine ausreichende Dämmung sorgen.

Warum ist sie so wichtig?

Wer dauerhaft einer störenden Lärmbelastung ausgesetzt ist, leidet nicht nur unter verringertem Wohnkomfort: Die Belastung kann zu gesundheitlichen Problemen wie beispielsweise Stress oder Schlafstörungen führen, die das Privat- und Berufsleben beeinträchtigen. Mithilfe einer Trittschallmessung haben Sie als Mieter die Möglichkeit, die zu hohe Lärmbelastung Ihrer Immobilie zu beweisen und das Problem zu lösen.

Tipps & Tricks
Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, wenn die Trittschalldämmung Ihrer Wohnung nicht ausreichend ist. Bevor Sie zu Mitteln wie einer Trittschallmessung greifen, sollten Sie eine friedliche, problemfreie Lösung mit Ihrem Vermieter finden. Ist Ihr Mieter nicht bereit, in eine bessere Isolierung zu investieren, ist die Trittschallmessung aber eine wirksame Lösung.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Wärmedurchlasswiderstand
Der Wärmedurchlasswiderstand einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung unter PVC
Trittschalldämmung unter PVC?
Trittschalldämmung Pappe
Pappe als Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Klick Vinyl
Die Trittschalldämmung bei Klick Vinyl
Trittschalldämmung Teppich
Die Trittschalldämmung bei Teppich
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Preise
Die Preise einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
Trittschalldämmung ökologisch
Eine ökologische Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Dielen
Die Trittschalldämmung beim Dielenboden
Trittschalldämmung Fliesen
Die Trittschalldämmung bei Fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.