Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke

Trittschalldämmung Holzbalkendecke

Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke

Die Holzbalkendecke hat den Ruf, in Sachen Schallschutz nicht das Niveau einer massiven Konstruktion erreichen zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Holzbalkendecke mit wirksamer Trittschalldämmung versehen können, um den Wohnkomfort zu erhöhen.

Die Holzbalkendecke im Nachteil?

Die Meinung, massive Konstruktionen würden den Trittschall besser isolieren als leichtere Konstruktionen wie beispielsweise die Holzbalkendecke, ist grundsätzlich nicht falsch. Denn während massive Konstruktionen Schwächen im hohen Frequenzbereich aufweisen, der für das menschliche Gehör als weniger belastend wahrgenommen wird als der niedrige Frequenzbereich, zeigt die Holzbalkendecke ihre Schwächen im niedrigen Frequenzbereich.

  • Lesen Sie auch — Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen

Dieses Problem kann aber durch eine Reihe verschiedener Trittschalldämmungen gelöst werden, von denen wir Ihnen im Folgenden ein paar vorstellen:

  • Schwimmender Estrich
  • Holzfaserplatte
  • Mineralwolle
  • Polystyrol-Hartschaum

Der Aufbau

Beim Ausstatten einer Holzbalkendecke mit Trittschalldämmung werden die isolierenden Maßnahmen in der Regel an der Deckenoberseite, also am Bodenbereich der darüber liegenden Räumlichkeiten durchgeführt. Bei einer Holzbalkendecke ist die sogenannte biegeweiche Schale sinnvoll, die zu merklich verbessertem Schallschutz beiträgt. Zusätzlich können Sie sich für den schwimmenden Estrich entscheiden; alleine allerdings hat dieser bei einer Holzbalkendecke keine besondere Wirkung.

Dämmen auf verschiedenen Ebenen

Um die grundsätzlich etwas schlechtere Isolierung der Holzbalkendecke zu kompensieren, sollten Sie auf verschiedenen Ebenen, also auf verschiedene Art und Weise dämmen. So ist es beispielsweise sinnvoll, die fest eingebaute Trittschalldämmung durch gedämmtes Laminat zu ergänzen, um das höchstmögliche Maß an Dämmung zu erreichen. Das ermöglicht Ihnen auch bei einer Holzkonstruktion einen hohen Wohnkomfort.

Geht es um die Treppen, ist eine Entkopplung dieser vom restlichen Bau sinnvoll, da die Geräusche beim Begehen so nicht durch die Decken und Wände übertragen werden. Ist das Problem nicht schwerwiegend, können auch dämmende Auflagen helfen, den Schallschutz geringfügig zu verbessern.

Ist der Fußboden zwangsläufig erhöht?

Die ideale Trittschalldämmung einer Holzbalkendecke, eine Kombination aus biegeweicher Schale sowie schwimmendem Estrich, nimmt natürlich Platz in Anspruch; in den meisten Fällen ist eine leichte Erhöhung des Fußbodens die Folge, die allerdings nur selten eine Störung oder Behinderung darstellt.

Möchten Sie eine Erhöhung des Fußbodens vermeiden, besteht die Möglichkeit des Einsatzes weich federnder Polyurethan-Schaumstoffe, die auf den Deckenbalken angebracht werden. Allerdings erreichen diese im Vergleich zu anderen Trittschalldämmungen nur eine geringe Wirksamkeit.

Achten Sie auf den Preis

Beim Ausrüsten einer Holzbalkendecke mit Dämmung kann es schnell passieren, dass Material- und Arbeitsaufwand die eigentlich kalkulierten Preise übersteigen. Daher sollten Sie stetig auf die Kostenentwicklung achten, Preise vergleichen und nach Möglichkeit Eigenleistung erbringen, um Arbeitskosten zu sparen.

Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich bei Experten, beispielsweise einem Architekten oder einem Bauträger, nach Erfahrungen mit der Holzbalkendecke hinsichtlich des Trittschalls. Hier erhalten Sie neben Erfahrungen auch Ratschläge, wie Sie den Wohnkomfort Ihres Hauses durch eine verbesserte Trittschalldämmung steigern können. Auch Freunde, Bekannte oder Nachbarn können Ihnen mit ihren Erfahrungen weiterhelfen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Trittschallschutz
Der Trittschallschutz: Ein Überblick
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
holzbalkendecke-abhaengen
Die Holzbalkendecke abhängen – Schritt für Schritt zum Ziel
holzbalkendecke-daemmen
Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.