Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es

Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

Damit hoher Wohnkomfort in Ihrem Haus gewährleistet ist, muss es über eine ausreichende Trittschalldämmung verfügen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Dämmung es gibt und was sich für Sie am besten eignet.

Die Wahl des Materials

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Trittschalldämmung unterscheiden sich vor allem im Material: Nicht nur die Vielfalt der Werkstoffe ist groß, auch die Unterschiede sind teils gravierend. Bei der Wahl des richtigen Materials sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Lesen Sie auch — Das Material einer Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Die richtige Verlegerichtung für die Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Eine ökologische Trittschalldämmung
  • Eignet sich der Werkstoff für mein Haus?
  • Wie teuer ist das Material?
  • Wie hoch ist der Aufwand beim Verlegen der Trittschalldämmung?
  • Hat das Material langfristig eine gute Wirkung?

Die verschiedenen Materialien

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Materialien mit ihren typischen Eigenschaften vor. Häufig verwendet ist die PE-Schaumfolie: Sie ist feuchtigkeitsfest, temperaturbeständig und günstig, erzielt im Vergleich zu anderen Stoffen allerdings wenig Schalldämmung. Für Böden mit Fußbodenheizung eignet sich Wellpappe: Sie wirkt zwar kaum wärmedämmend, isoliert entstehenden Trittschall aber gut.

Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften sind Holzfaserplatten in allen Haustypen beliebt: Nicht nur ein guter Raumklang und eine hohe Druckfestigkeit, sondern auch die Eignung für Fußbodenheizungen machen dieses Material zu einem echten Alleskönner. Eine sinnvolle Alternative dazu stellt Kork dar: Durch die schwierigere Verarbeitung und Verlegung ist er etwas teurer als manch anderes Material, zeigt aber neben gutem Schallschutz eine hervorragende Wärmeisolierung und ist zudem langlebig und belastbar.

Sie sehen: Es gibt verschiedenste Materialien, die sich zur Trittschalldämmung eignen. Ebenso unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, was die Isolierung an einer für den Schallschutz bedeutenden Stelle des Hauses angeht: Der Treppe. Beim Weiterlesen erfahren Sie, wie Sie Treppen wirksam dämmen können.

Trittschalldämmung bei Treppen

Eine der wirksamsten Methoden, eine Treppe mit gutem Schallschutz zu versehen, besteht in der Entkopplung vom Rest des Bauwerks: Die Treppe wird von Treppenläufen, Podesten und Wänden entkoppelt, sodass an diesen Stellen keine Geräuschübertragung mehr stattfinden kann.

Eine andere Möglichkeit, die deutlich weniger aufwendig, dafür aber auch nicht so wirksam ist, stellen dämmende Auflagen für die Treppen dar: Sie dämmen einen Teil des Trittschalls und erzielen auf diese Weise eine geringfügige Verbesserung des Schallschutzes.

Auch hier gibt es natürlich noch mehrere Alternativen, aber Sie sehen: Zwar ist leichter Schallschutz auch schon für wenig Geld möglich, eine wirksame Isolierung jedoch erfordert mehr Aufwand und dementsprechend auch höhere Investitionen. Vergleichen Sie daher die verschiedenen Möglichkeiten, bevor Sie sich für eine Bestimmte entscheiden; so fällt Ihnen die Wahl leichter.

Tipps & Tricks
Architekten kennen sich meist sehr gut mit dem Thema Schallschutz aus. Lassen Sie sich also professionell beraten, bevor Sie Maßnahmen zur Trittschalldämmung ergreifen. Da jedes Haus anders ist, gibt es nicht „die ideale“ Möglichkeit, sondern unterschiedliche Materialien für verschiedene Haustypen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Welche Dämmung
Welche Wärmedämmung ist erforderlich und passt „am besten“?
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung
Dämmung Ratgeber
Dämmung: Ratgeber
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
Außendämmung: Verfahren und Materialien
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung: Außendämmung – die bauphysikalisch optimale Dämmungslösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.