Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke

trittschalldaemmung-decke-altbau
Die Schalldämmung des Fußboden ist effektiver als die der Decke Foto: Babakova Anastasiia/Shutterstock

Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke

Früher spielte die Trittschalldämmung keine so große Rolle wie heute, außerdem waren viele Materialien und Techniken noch nicht bekannt. Im Altbau ist das zu spüren. Mit ein wenig Aufwand lässt sich das aber ändern.

Altbaudecken

In Altbauten finden sich in der Regel Holzbalkendecken. Holz ist sehr fest und war damals, als die Hauers gebaut wurden, ein Material, von dem man wusste, wie es sich verhält, und außerdem günstig zu haben. Man verankerte also Balken in der Mauer, verschloss die Zwischenräume, füllte diese mit Material, das verhindern sollte, dass die Luft ungehindert durch die Ritzen hindurchkommt, und montierte einen Dielenboden. Heute sind die Menschen entweder empfindlicher gegen Lärm oder andere Standards gewohnt. Denn es stört ziemlich, wenn die Bewohner von oben ständig zu hören sind.

  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Die Trittschalldämmung an der Decke
  • Lesen Sie auch — Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen

Mögliche Trittschalldämmungen

Grob gesehen, gibt es zwei Möglichkeiten, eine Altbaudecke mit einer Trittschalldämmung zu versehen:

  • Dämmen des Fußbodens von oben
  • Abhängen der Decke

Dämmen des Fußbodens

Die wirkungsvollste Lösung, gegen Trittschall anzugehen, ist, den Fußboden zu dämmen. Dazu entfernen Sie den Fußboden, dämmen die Zwischenräume zwischen den Balken und legen eine Schicht Dämmung auf die Balken. Anschließend verlegen Sie den Fußboden schwimmend. So können Sie sicher sein, dass der Trittschall sich nicht über Schallbrücken auf die Balken überträgt. Im gleichen Zug haben Sie die Möglichkeit, den Fußboden ganz zu erneuern und ihn beispielsweise mit Trockenestich auszugleichen.

Alternativ montieren Sie die Trittschalldämmung auf dem Fußboden (es gibt Fußbodenbeläge mit integrierter Schalldämmung). Dabei müssen Sie nur beachten, dass der Raum etwas niedriger wird. Außerdem ist es dann in der Regel nötig, die Türen zu kürzen.

Decke abhängen

Eine abgehängte Decke löst das Trittschallproblem nicht so gut wie ein gedämmter Fußboden. Manchmal ist sie aber die einzige praktikable Lösung (wenn Ihnen nicht das ganze Haus gehört und Sie die Bewohner über Ihnen nicht überreden können, ihren Fußboden zu dämmen). Besonders in hohen Räumen hat die abgehängte Decke auch den Vorteil, dass nicht mehr so viel Wärme nach oben verloren geht.

MB
Artikelbild: Babakova Anastasiia/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
laermdaemmung-decke
Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
holzbalkendecke-abhaengen
Die Holzbalkendecke abhängen – Schritt für Schritt zum Ziel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.