Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reihenhaus

Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden

Von Uwe Hoffman | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/reihenhaus-hellhoerig

Hellhörige Reihenhäuser stellen Bewohner oft vor Herausforderungen. Ursachen und mögliche Lösungen für dieses weit verbreitete Problem werden im Folgenden detailliert erläutert.

reihenhaus-hellhoerig
Krach vom Nachbarn ist keine schöne Sache

Schallübertragung verstehen: Ursachen für Hellhörigkeit

Die Hellhörigkeit in einem Reihenhaus hat oft vielfältige Ursachen, die meist auf bauliche Gegebenheiten zurückzuführen sind. Dabei spielen sowohl die Materialien als auch die Konstruktion des Gebäudes eine entscheidende Rolle.

Lesen Sie auch

  • neubau-hellhoerig

    Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz

  • wohnung-hellhoerig

    Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall

  • altbau-hellhoerig

    Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!

Schallarten und ihre Übertragungswege

Es gibt zwei Hauptarten von Schall, die durch Wände und Decken übertragen werden:

  • Luftschall: Entsteht durch Geräusche, die sich durch die Luft bewegen, wie Gespräche oder Musik. Dieser trifft auf Bauteile wie Wände und Decken und wird weitergeleitet.
  • Körperschall: Wird über feste Materialien wie Wände oder Böden transportiert. Typische Quellen sind Tritte oder das Bewegen von Möbeln.

Bauweise und Materialien

Je nach Bauweise und den verwendeten Materialien des Gebäudes kann die Hellhörigkeit variieren:

  • Dünne Wände und mangelnde Dämmung: Insbesondere in älteren Bauten sind Wände und Decken oft nicht ausreichend gedämmt.
  • Durchgehende Bauteile: Viele Reihenhäuser haben durchlaufende Wände und Decken, die sogenannte Schallbrücken bilden und den Schall übertragen.
  • Gemeinsame Bodenplatten und Decken: Durchgehende Bodenplatten und Decken aus Beton fungieren als Schallleiter zwischen den Wohneinheiten.

Weitere Faktoren

Auch kleinere bauliche Details tragen zur Hellhörigkeit bei:

  • Nicht entkoppelte Rohrleitungen: Diese können Schall durch mehrere Wohneinheiten übertragen.
  • Fehlende oder unzureichende Dämmung der Zwischenwände: Massiv ausgeführte Wände bieten zwar besseren Schallisolierung als Leichtbauwände, aber auch hier können schlechte Dämmungen Probleme verursachen.
  • Undichte Tür- und Fensterrahmen: Türen und Fenster können Schall zwischen Räumen übertragen. Bei älteren Modellen oder schlechter Verarbeitung entsteht oft ein akustischer Schwachpunkt.

Ein professioneller Bautenschutz- oder Bauakustik-Experte kann helfen, die spezifischen Ursachen in Ihrem Reihenhaus zu identifizieren und passende Lösungen vorzuschlagen.

Effektive Lösungen gegen Hellhörigkeit

Um die Schallübertragung zu minimieren, gibt es diverse Maßnahmen. Diese betreffen Dämmungslösungen, das Beseitigen von Schallbrücken und die Optimierung der Raumakustik.

Wände und Decken schallisolieren

Nachträgliche Schalldämmung von Wänden und Decken kann die Ausbreitung von Schall reduzieren:

  • Akustikdecken: Installieren Sie abgehängte Akustikdecken mit Dämmung dazwischen, um den Schallschutz zu verbessern.
  • Schwere Materialien an Wänden: Verwenden Sie schwere Wandverkleidungen oder Korktapeten, um Geräusche zu absorbieren.

Schallbrücken erkennen und beseitigen

Gezielte Maßnahmen gegen Schallbrücken sind entscheidend:

  • Schallentkoppelte Estriche: Sorgen Sie dafür, dass der Estrich nicht starr mit den Wänden verbunden ist.
  • Flexible Fugen und Dichtungen: Verwenden Sie dauerelastische Fugenmasse, um Risse und Spalten zu schließen.

Trittschall dämmen

Um Gehbewegungen zu minimieren, ergreifen Sie Maßnahmen zur Trittschalldämmung:

  • Trittschalldämmplatten: Verlegen Sie spezielle Platten unter allen Bodenbelägen.
  • Gehschallabsorbierende Beläge: Nutzen Sie Teppiche, Kork oder spezielle Fliesen in Badezimmern, Küchen und Fluren.

Raumakustik optimieren

Optimierungen der Raumakustik können Schallwellen innerhalb der Räume abschwächen:

  • Textilien und Möbel: Verwenden Sie dichte Vorhänge, große Teppiche und gepolsterte Möbel, um den Nachhall im Raum zu reduzieren.
  • Akustikschaum: Bringen Sie Akustikschaum an strategisch günstigen Stellen an.

Kommunikation ist der Schlüssel

Eine offene Kommunikation mit Ihren Nachbarn kann zur Minderung der Hellhörigkeitsprobleme beitragen. Sprechen Sie über belastende Geräusche und finden Sie gemeinsam Lösungen.

Konkrete Schritte zur Förderung einer besseren nachbarschaftlichen Kommunikation:

  1. Ein offenes Gespräch suchen: Vereinbaren Sie ein Treffen und erklären Sie Ihre Situation.
  2. Gemeinsame Lösungen finden: Arbeiten Sie gemeinsam an Maßnahmen, um Lärm zu minimieren.
  3. Regelmäßig austauschen: Halten Sie den Dialog aufrecht und sprechen Sie über Verbesserungen.
  4. Rücksicht nehmen: Bieten Sie ebenfalls Rücksicht und Verständnis an.

Kleine Änderungen im Haus, wie das Umstellen von Möbeln oder das Anbringen von Teppichen und Vorhängen, können zur Geräuschminderung beitragen. Ein harmonisches Zusammenleben im engen Wohnraum eines Reihenhauses erfordert von allen Parteien Offenheit und Kooperation. Pflegen Sie aktiv den Dialog, um Ihren Wohnkomfort und den Ihrer Nachbarn zu verbessern.

Artikelbild: Elnur/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
laermschutz-wohnung
Lärmschutz für die Wohnung: Ruhe daheim genießen
geraeusche-in-der-wand-altbau
Geräusche in der Wand (Altbau): Ursachen & Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-deckenplatten
Lärmschutz-Deckenplatten: Ruhe & Komfort für Ihr Zuhause
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Zimmertür Schallschutz nachrüsten: So geht’s leise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
laermschutz-wohnung
Lärmschutz für die Wohnung: Ruhe daheim genießen
geraeusche-in-der-wand-altbau
Geräusche in der Wand (Altbau): Ursachen & Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-deckenplatten
Lärmschutz-Deckenplatten: Ruhe & Komfort für Ihr Zuhause
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Zimmertür Schallschutz nachrüsten: So geht’s leise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
laermschutz-wohnung
Lärmschutz für die Wohnung: Ruhe daheim genießen
geraeusche-in-der-wand-altbau
Geräusche in der Wand (Altbau): Ursachen & Lösungen
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-deckenplatten
Lärmschutz-Deckenplatten: Ruhe & Komfort für Ihr Zuhause
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Zimmertür Schallschutz nachrüsten: So geht’s leise
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.