Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Schnell und praktisch: Trockenestrich auf Holzbalkendecken verlegen

Trockenestrichplatten sind einfach praktisch: Zum Verkleiden einer Holzbalkendecke sind sie genauso geeignet, wie als Abschluss über einer Schüttung oder als vorletzte Schicht im Fußbodenaufbau auf einer Holzbalkendecke.

trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Gipsfaserplatten haben eine gute schalldämmende Wirkung

Welche Varianten von Trockenestrichplatten gibt es?

Fast alle Estrichplatten sind in Varianten mit und ohne Wärmedämmung erhältlich. Platten mit dämmenden Eigenschaften sind auf der Unterseite mit einer Holzfaser-, Polystyrol- oder Mineralwolle-Dämmung versehen. Bei Holzbalkendecken sind Trockenestrichplatten mit einer Holzfaserdämmung vorzuziehen. Die folgenden Estrichplatten sind geeignet für die Verlegung auf einer Holzbalkendecke:

Lesen Sie auch

  • Estrich auf Holzboden

    Estrich auf Holzbalkendecke als Zimmerboden

  • schwimmender-estrich-holzbalkendecke

    Verordnungen erfüllen mit schwimmendem Estrich auf der Holzbalkendecke

  • Trockenestrich ja oder nein

    Trockenestrich – ja oder nein?

  • Gipskartonplatte: Gipskartonplatten sind in Stärken von 6,5 – 25 mm erhältlich. Sie bestehen aus Gips mit einer Kartonummantelung. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und die einfache Verarbeitung aus. Imprägnierte Gipskartonplatten können auch in Feuchträumen verwendet werden.
  • Gipsfaserplatte: Gipsfaserplatten sind in Stärken von 10 – 18 mm erhältlich. Sie bestehen aus Gips, Papierfasern und Wasser und sind besonders stabil. Gipsfaserplatten sind feuchtigkeitsunempfindlich und verfügen über besonders gute schalldämmende Eigenschaften – preislich gesehen sind Gipsfaserplatten allerdings vergleichsweise teuer.
  • Zementfaserplatten: Zementfaserplatten gibt es in Stärken zwischen 12 und 25 mm, sie bestehen aus Zement, Füllstoffen und Fasern zur Armierung. Diese Platten sind nicht brennbar und feuchteunempfindlich, ein Nachteil ist das sehr hohe Gewicht. Die Oberfläche benötigt vor der weiteren Verarbeitung eine Grundierung.

Neben Trockenestrichplatten gibt es eine Reihe weiterer Plattenmaterialien, die sich für eine Verlegung auf einer Holzbalkendecke eignen wie beispielsweise Lehm-Trockenbauplatten. Diese werden grundsätzlich ganz genau so verarbeitet, wie Trockenestrichplatten, haben jedoch andere Anforderungen an die Behandlung der Oberfläche.

Trockenestrichplatten verlegen: Schritt für Schritt

  • Die Bauplatten werden mit einer passenden Säge zugeschnitten. Geeignet ist beispielsweise eine Handkreissäge (114,80 € bei Amazon*) , bzw. eine stationäre Kreissäge. Feine Schnitte und Details können mit einer Handsäge zugeschnitten werden.
  • Bei Gipskartonplatten wird der Karton mit einem scharfen Cuttermesser (10,19 € bei Amazon*) an den angezeichneten Linien entlang geschnitten, dünne Gipskartonplatten können dann einfach entlang des Schnittes gebrochen werden. Die überstehende Falz der Platten muss für den Wandanschluss immer entfernt werden.
  • Die Trockenestrichplatten werden anschließend oberhalb der Trockenschüttung verlegt. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, in einer Ecke gegenüber der Tür zu beginnen. Die Platte wird bis an die Dämmstreifen geschoben und mit den Holzbalken, bzw. der Nivellier-Konstruktion verschraubt.
  • Die aneinandergereihten Platten werden über die Stufenfalz mit einem Estrichkleber verklebt, die Verschraubung mit dem Untergrund sollte möglichst in der Nähe einer Falz erfolgen.
  • Abschließend werden überstehende Klebereste beseitigt. Der überstehende Dämmstreifen zur Wand hin sollte erst nach der Verlegung des endgültigen Bodenbelages zurückgeschnitten werden.

Trockenestrichplatten sind ein einfacher, schneller Abschluss eines Höhenausgleichs einer Holzbalkendecke mit einer Trockenschüttung, sie sind darüber hinaus auch ideal geeignet, um eine Holzbalkendecke zu verkleiden und können im Aufbau des Fußbodens auf der Holzbalkendecke verwendet werden.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: hadkhanong/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke als Zimmerboden
schwimmender-estrich-holzbalkendecke
Verordnungen erfüllen mit schwimmendem Estrich auf der Holzbalkendecke
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
Fußbodenheizung Holzbalkendecke
Fußbodenheizung auf einer Holzbalkendecke – ist das machbar?
estrich-auf-holzdielen
Was Sie bei Estrich auf Holzdielen beachten sollten
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich im altbau verlegen – so geht’s
schuettung-holzbalkendecke
Unebenheiten ausgleichen: Holzbalkendecke mit Schüttung
holzdecke-aufbau
Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke – Fakten zum Aufbau
Holzbalken stützen
Holzbalken mit Hilfsbrettern oder Gitterlattung ausgleichen
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke als Zimmerboden
schwimmender-estrich-holzbalkendecke
Verordnungen erfüllen mit schwimmendem Estrich auf der Holzbalkendecke
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
Fußbodenheizung Holzbalkendecke
Fußbodenheizung auf einer Holzbalkendecke – ist das machbar?
estrich-auf-holzdielen
Was Sie bei Estrich auf Holzdielen beachten sollten
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich im altbau verlegen – so geht’s
schuettung-holzbalkendecke
Unebenheiten ausgleichen: Holzbalkendecke mit Schüttung
holzdecke-aufbau
Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke – Fakten zum Aufbau
Holzbalken stützen
Holzbalken mit Hilfsbrettern oder Gitterlattung ausgleichen
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke als Zimmerboden
schwimmender-estrich-holzbalkendecke
Verordnungen erfüllen mit schwimmendem Estrich auf der Holzbalkendecke
Trockenestrich ja oder nein
Trockenestrich – ja oder nein?
Fußbodenheizung Holzbalkendecke
Fußbodenheizung auf einer Holzbalkendecke – ist das machbar?
estrich-auf-holzdielen
Was Sie bei Estrich auf Holzdielen beachten sollten
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich im altbau verlegen – so geht’s
schuettung-holzbalkendecke
Unebenheiten ausgleichen: Holzbalkendecke mit Schüttung
holzdecke-aufbau
Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke – Fakten zum Aufbau
Holzbalken stützen
Holzbalken mit Hilfsbrettern oder Gitterlattung ausgleichen
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.