Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenestrich

Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen

Von Johanna Bauer | 30. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen”, Hausjournal.net, 30.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/trockenestrichelemente

Trockenestrichelemente sind eine effiziente Lösung für viele Bau- und Renovierungsprojekte, doch ihre Verbindung und Materialauswahl kann variieren. Dieser Artikel wird Ihnen detaillierte Einblicke in die verschiedenen Systeme und Materialien, einschließlich der Vorteile von aufgebrachten Kaschierungen und Dämmungen, liefern.

trockenestrichelemente
AUF EINEN BLICK
Was sind Trockenestrichelemente und wofür werden sie verwendet?
Trockenestrichelemente sind eine schnelle und effiziente Methode zur Bodenverlegung, besonders bei feuchten Gebäuden oder schnellen Ausbauten. Sie bestehen aus Materialien wie Gipskarton, Gipsfaser oder zementgebundenen Holzplatten und werden mit Nut-und-Feder-Systemen oder Klicksystemen verbunden.

Lesen Sie auch

  • trockenestrich

    Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt

  • estrichplatten

    Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht

  • trockenestrich-verlegen-altbau

    Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten

Nut und Feder, Kleber und Schrauben

Die Verbindung der einzelnen Trockenestrich Platten geschieht bei den einzelnen Herstellern auf unterschiedliche Weise – die meisten verwenden Verbindungssysteme, die auf dem Nut und Feder Prinzip beruhen, bei einzelnen Herstellern kommen auch echte Klick-Systeme wie bei Laminat vor. In der Regel müssen die einzelnen Elemente beim Trockenestrich miteinander verklebt werden, fast alle sollten danach auch zusätzlich noch durch Verschrauben gesichert werden. Sobald der Kleber ausgehärtet ist – im Allgemeinen nach rund 24 Stunden – ist der Trockenestrichboden bereits belegreif.

Gipskarton, Gipsfaser und andere Materialien mit und ohne Kaschierung

Die Bauart und die verwendeten Materialien können sich bei den einzelnen Trockenestrich Elementen deutlich unterscheiden – Gipskarton und Gipsfaser ist die eine Fraktion, zementgebundene Holz- und Holzfaserplatten die andere. Bei letzteren können sehr hohe Biegezugfestigkeiten erreicht werden, die durchaus denen flüssiger Estriche nahekommen. Aufgebrachte Kaschierungen, Trittschall- und Wärmedämmungen erweitern dann die Produktpaletten der einzelnen Hersteller noch zusätzlich. Somit werden unterhalb der Trockenstrichelemente angebrachte speziell konstruierte Dämmungen überflüssig. Grundsätzlich steht für so gut wie jeden speziellen Einsatzzweck hier auch das passende Material zur Verfügung. Unter den Trockenestrich Elementen liegt fast immer eine Ausgleichsschüttung bei den meisten Konstruktionen. Nach den Vorschriften der DIN muss diese Ausgleichsschüttung aus einem Material bestehen, dass danach eine feste Oberfläche bildet, darunter muss ein Rieselschutz angebracht werden, wenn die Bodenplatte durchlässig ist.

Artikelbild: lunamarina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen
estrich-fuer-geringe-aufbauhoehe
Estrich bei geringer Aufbauhöhe: Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen
estrich-fuer-geringe-aufbauhoehe
Estrich bei geringer Aufbauhöhe: Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich-im-bad
Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen
estrich-fuer-geringe-aufbauhoehe
Estrich bei geringer Aufbauhöhe: Lösungen & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.