Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenestrich

Trockenestrich für den Hausbau

Trockenestrich

Trockenestrich für den Hausbau

Trockenestrich ist eine praktische, einfach Alternative zu flüssigen Estrichen, der schnell und unkompliziert auch selbst und allein verlegt werden kann. Durch die vielen unterschiedlichen Estrichelemente ist eine Anpassungsmöglichkeit für fast alle baulichen Bedingungen gegeben. Der wichtigste Vorteil von Trockenestrich ist, dass er nach dem Verlegen innerhalb von 24 Stunden, nach Aushärten des Klebers, sofort weiterverarbeitet und auch belegt werden kann, während bei Zementestrich bis zu drei oder vier Wochen vergehen können, bis die Belegreife erreicht ist. Zudem benötigt Trockenestrich auch weder Estrichpumpe noch Mischer.

Die wichtigsten Vorteile von Trockenestrich

  • Trockenestrich (31,90 € bei Amazon*) ist schnell und einfach zu verlegen
  • Beim Verlegen entsteht keine zusätzliche Baufeuchte (wichtig bei Bauten mit Feuchtigkeitsproblemen)
  • Das Verlegen kann sehr schnell und einfach ohne Spezialwerkzeug erfolgen
  • Es wird weder ein Mischer noch eine Förderpumpe benötigt
  • Die Verlegung kann auch allein ausgeführt werden, es sind keine Helfer nötig
  • Trockenestrich besteht nur aus maximal zwei Schichten: den Estrichelementen und der Schüttung
  • Für das Verlegen sind keine Spezialkenntnisse erforderlich
  • Trockenestrich ist innerhalb von 24 Stunden belegreif
  • Trockenestrich kann auch bei kalten Außentemperaturen verlegt werden, Flüssigestriche brauchen mindestens 5°C.
  • Auch für größere Unebenheiten sind weder Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) n noch Ausgleichsestriche erforderlich
  • Eine eventuell vorhandene Leitungsschicht auf der Bodenplatte kann automatisch mit eingebunden werden und macht nicht extra Arbeit

Mögliche Nachteile von Trockenestrich

  • Für entsprechende Tragkraft müssen die richtigen Estrichelemente verwendet werden; in der Regel kann vor allem bei zementgebundenen Elementen zwar ungefähr die gleiche Tragkraft erreicht werden wie bei flüssigen Estrichen, gegenüber dynamischen Lasten
  • etwa einem schweren Rollstuhl – können manche Trockenestriche manchmal weniger stabil sein – das lässt sich aber durch Einsatz der richtigen Elemente meist vermeiden
  • In manchen Fällen kann es notwendig sein, Trockenestrichkonstruktion und Oberbelag statisch durchrechnen zu müssen, um festzustellen, ob die Belastbarkeit ausreichend gegeben ist
  • Trockenestrich kann nicht mit allen Fußbodenheizungen eingesetzt werden, sondern nur mit solchen, die auch dafür tauglich sind
  • Bei nicht sorgfältiger Konstruktion oder falschem Material kann Trockenestrich unter Umständen feuchteempfindlich sein
  • Trockenestrich kann in der Regel nicht als eigenständiger Fußbodenbelag verwendet werden

Materialien, die für Estrichelemente und Schüttungen Verwendung finden

Estrichelemente können aus Gipskarton, Gipsfaser oder Perlite sein, daneben kommen Holzspan- und Holzfaserplatten zum Einsatz, die auch zement- oder magnesitgebunden sein können. Auch OSB-Platten findet man manchmal als Estrichsysteme. Spezielle Wärme- oder Trittschalldämmungen können direkt auf die Platten aufkaschiert sein. Die Verbindung der Platten untereinander erfolgt in der Regel durch nut-und-feder-ähnliche Systeme, die Platten werden an diesen Überlappungen miteinander verklebt oder verschraubt, in manchen Fällen auch beides. Bei den Ausgleichsschüttungen gibt es sowohl feuchtigkeitsunempfindliche Materialien, Kügelchen aus Blähton, speziellen Kunststoffen und einer Vielzahl weiterer Materialien.

FIBOTHERM Trockenschüttung 1-5mm, Ausgleichschüttung Trockenestrich 50 l
FIBOTHERM Trockenschüttung 1-5mm,...
20,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot Knauf Perlite Staubex Trockenschüttung 150 l Trittschalldämmung Ausgleichsschüttung
Knauf Perlite Staubex Trockenschüttung 150 l...
31,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich » Trockenestrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenestrich Preis
Preisbeispiele für Trockenestrich
Trockenestrich Kosten
Kosten für den Einbau von Trockenestrich
Trockenestrich Fußbodenheizung
Trockenestrich mit Fußbodenheizung
Trockenestrich im Bad
Besonderheiten bei Trockenestrich im Bad
Trockenestrich verlegen
So geht’s: Trockenestrich verlegen
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
Trockenestrichaufbau
Trockenestrichaufbau richtig machen
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich im altbau verlegen – so geht’s
Trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
Hausfinanzierung per KFW-Kredit
KfW-Fördermittel für den Hausbau
trockenestrich-auf-holzbalkendecke
Schnell und praktisch: Trockenestrich auf Holzbalkendecken verlegen
ausgleichsmasse-auf-trockenestrich
Unebene Böden aus Trockenestrich richtig vorbereiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.