Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Trockenestrich im altbau verlegen - so geht's

trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich ist leichter als Flüssigestrich und somit besser für den Altbau geeignet Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Trockenestrich im altbau verlegen - so geht's

Jeder Boden benötigt einen Untergrund. Für den Altbau mit seinen Holzbalkendecken ist ein Trockenestrich eine sehr gute Lösung, um den Boden auszugleichen oder eine Basis für einen dichten Fußboden zu schaffen.

Altbauböden

Altbauten haben meist Holzbalkendecken (mit wenigen Ausnahmen, gelegentlich kommen alte Stahlträgerdecken oder neu eingezogene Beton- oder Ziegeldecken vor). Mit der Zeit kann es passieren, dass sich die Decke absenkt. Der Boden wird schief, der Unterschied von einer Seite zur anderen kann mehrere Zentimeter betragen. Also möchten Sie den Boden ausgleichen. Dafür eignet sich ein Trockenestrich (31,90 € bei Amazon*) mit Ausgleichsschüttung. Sie müssen nicht einmal den Fußbodenbelag entfernen.

  • Lesen Sie auch — Badezimmer im Altbau – sanieren oder verlegen?
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
  • Lesen Sie auch — Die beste Heizung für den Altbau

Vorteil von Trockenestrich

Trockenestrich hat mehrere Vorteile. Er ist sofort nach der Montage begehbar, Sie müssen also nicht warten, bis das flüssiges Material ausgetrocknet ist. Außerdem hat Trockenestrich vergleichsweise wenig Gewicht. Das fällt besonders auf, wenn Sie eine größere Fußbodenfläche ausgleichen müssen. Da Altbauten nicht dieselben Tragfähigkeitsstandards wie neuere Gebäude aufweisen, ist es sinnvoll, so wenig Gewicht wie möglich aufzubringen.

Wir zeigen hier die Verlegung von Trockenestrich auf einem Dielenboden. Möglich ist dasselbe Prinzip aber auch für die Bodenplatte aus Stein oder Beton.

Trockenestrich auf dem Dielenboden

Um Trockenestrich auf dem Dielenboden zu verlegen, benötigen Sie einen stabilen Untergrund. Zuerst prüfen Sie, ob die Dielen fest sind. Lose Dielen schrauben Sie an. Größere Lücken zwischen den Dielen füllen Sie mit Bauschaum. Anschließend legen Sie eine Rieselfolie auf, die verhindert, dass die Schüttung mit der Zeit zwischen die Dielen fällt.

Vor Arbeitsbeginn haben Sie das Gefälle ausgemessen. Sie bestimmen die Höhe der Schüttung mit Abziehschienen und füllen den Boden auf. Wenn Sie im hinteren Teil des Raumes beginnen, bedecken Sie zuerst nur einen Teil mit Schüttung. Dann legen Sie die Trockenestrichplatten auf und verkleben und verschrauben sie miteinander. Verlegen Sie die Platten so, dass die Fugen keine Linie bilden, sondern um mindestens 20 cm versetzt sind. Ist die aufgeschüttete Fläche mit Trockenestrich bedeckt, machen Sie mit der Schüttung weiter und arbeiten sich nach vorne, bis der komplette Fußboden bedeckt ist. Dann ist er bereit für einen neuen Belag.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badezimmer-altbau
Badezimmer im Altbau – sanieren oder verlegen?
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
Trockenestrich
Trockenestrich für den Hausbau
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
altbau-sandstein-duebel
Dübel für den aus Sandstein gebauten Altbau
welche-fenster-fuer-altbau
Welche Fenster eignen sich für den Altbau?
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Sorgt die Dreifachverglasung im Altbau für Schimmel?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.