Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schloss

Türschloss vereist: So gelingt das Enteisen schnell & sicher

Von Franz Gruber | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türschloss vereist: So gelingt das Enteisen schnell & sicher”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerschloss-vereist

Vereiste Türschlösser sind ein häufiges Problem im Winter. Dieser Artikel stellt effektive Methoden zum Enteisen vor, erklärt, welche Fehler zu vermeiden sind und gibt Tipps zur Vorbeugung.

tuerschloss-vereist
Auf keinen Fall sollte heißes Wasser auf ein vereistes Türschloss gegossen werden

Schnell und effektiv: Die besten Methoden zum Enteisen

Ein vereistes Türschloss kann insbesondere an frostigen Wintertagen ein ernsthaftes Problem darstellen. Doch bevor Sie teure professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, können Sie selbst einige der folgenden Methoden ausprobieren:

Lesen Sie auch

  • autotuer-zugefroren-silikonspray

    Autotür zugefroren? So hilft Silikonspray: Tipps & Tricks

  • desinfektionsmittel-als-enteiser

    Desinfektionsmittel als Enteiser: Sinnvoll oder schädlich?

  • tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck

    Türfalle geht nicht zurück? Ursachen & Lösungen finden

1. Spezialenteiser: Es gibt Enteiser, die nicht nur als Spray, sondern auch in Form von kleinen Heizelementen erhältlich sind. Diese Geräte erzeugen ausreichend Wärme, um das Eis im Schloss zu schmelzen und ermöglichen so ein rasches Öffnen des Schlosses. Ein Enteiser sollte in der kalten Jahreszeit immer griffbereit sein.

2. Haushaltsmittel anwenden: Mehrere alltägliche Haushaltsmittel können Ihnen schnell und unkompliziert helfen:

  • Warme Atemluft ins Schloss: Falls Sie einen Trinkhalm zur Hand haben, können Sie warme Atemluft in das Schloss blasen. Diese Methode kann das Eis im Schloss ebenfalls schmelzen.
  • Frostschutzmittel für Scheiben: Scheibenfrostschutzmittel, das normalerweise zur Enteisung von Autoscheiben verwendet wird, kann mit einem Sprühkopf auch in das Türschloss gesprüht werden. Es taut das Eis im Schloss schnell auf.
  • Multifunktionsprodukte: Produkte, die zur Schmierung und Verdrängung von Feuchtigkeit dienen, können ebenso ins Schloss gesprüht werden, um das Eis wieder zu lösen.

3. Richtige Verwendung der Wärmequellen: Beim Einsatz von Wärme sollten Sie stets behutsam vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden:

  • Wärmequellen aus dem Haushalt: Ein Föhn kann aus sicherer Entfernung gezielt das Türschloss erwärmen, ohne dass es zu Schäden kommt. Auch eine Rotlichtlampe kann das Schloss gleichmäßig erwärmen.
  • Schlüssel erhitzen: Eine Heizgrad kontrollierende Methode ist das Erwärmen des Schlüssels mit einem Feuerzeug. Dabei müssen Sie darauf achten, die Temperatur nicht zu hoch anzusetzen. Der Schlüssel sollte nur so weit erwärmt sein, dass die Wärme Eis im Schloss schmelzen kann, ohne dass die Metallteile des Schlüssels oder Schlosses beschädigt werden.

Mit diesen Mitteln und Handgriffen sollten Sie den meisten Herausforderungen, die ein vereistes Türschloss mit sich bringt, erfolgreich begegnen können. Denken Sie daran, stets vorsichtig vorzugehen, um das Schloss und den Schlüssel nicht zu beschädigen.

Vorsicht: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Ein vereistes Türschloss zu öffnen, kann frustrierend sein, aber bei manchen Methoden sollten Sie besonders vorsichtig sein, um Schäden zu vermeiden.

  • Verwendung von Wärmequellen auf Kunststoffteilen: Achten Sie darauf, keine starken Hitzequellen wie Feuerzeuge oder Kerzen zu nutzen, wenn Kunststoffteile in der Nähe des Schlosses sind. Diese können schmelzen und die Elektronik beschädigen.
  • Atemluft – ein zweischneidiges Schwert: Während warme Atemluft kurzfristig helfen kann, besteht das Risiko, dass die Feuchtigkeit in Ihrem Atem wieder gefriert und das Schloss erneut blockiert.
  • Direkte Heizelemente: Verwenden Sie Heizelemente, die direkt am Schloss arbeiten, ausschließlich gemäß den Herstellerangaben. Überhitzung kann zu Schäden an der Schlossmechanik führen.
  • Verwendung von ungeeigneten Flüssigkeiten: Vermeiden Sie das Einfüllen von Flüssigkeiten, die nicht zur Enteisung von Türschlössern vorgesehen sind, wie z.B. kochendes Wasser. Dies kann schnell zu einem vereisten Schloss führen.

Indem Sie diese potenziellen Fehler vermeiden, können Sie größere Schäden und zusätzliche Kosten verhindern.

Vorbeugen ist besser als Enteisen

Ein vereistes Türschloss lässt sich durch präventive Maßnahmen verhindern, was Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Frustration ersparen kann:

  • Regelmäßige Schmierung: Eine regelmäßige Pflege des Türschlosses mit Öl oder Gleitmitteln stellt sicher, dass alle mechanischen Teile geschmeidig bleiben. Tragen Sie vor dem Wintereinbruch einige Tropfen Öl ins Schloss ein und verteilen Sie das Schmiermittel mithilfe eines präparierten Schlüssels. Das vermindert die Ansammlung von Wasser und senkt den Gefrierpunkt eingedrungener Feuchtigkeit.
  • Feuchtigkeit fernhalten: Halten Sie Türschlösser stets trocken. Nach Regen- oder Schneefahrten sollten Sie die Schlösser mit einem Tuch abwischen. Zusätzlich kann das Abkleben des Schlosses bei der Autowäsche verhindern, dass Wasser eindringt, welches später gefrieren könnte.
  • Schutzmaßnahmen bei niedrigen Temperaturen: Nutzen Sie wasserabweisende Materialien wie Heftpflaster oder kleine Plastiktüten, die Sie mit Tesafilm über das Schloss kleben. Diese Schutzschicht kann über Nacht am Schloss verbleiben und das Eindringen von Wasser und somit das Einfrieren verhindern.
  • Gummidichtungen pflegen: Sorgen Sie dafür, dass die Gummidichtungen der Türen flexibel bleiben. Verwenden Sie geeignete Gummipflegemittel, um Sprödigkeit bei Minustemperaturen zu vermeiden. Flexible Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser und damit das Risiko von vereisten Schlössern.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko einer Vereisung ihres Türschlosses erheblich reduzieren und sind besser auf kalte Wintertage vorbereitet.

Artikelbild: Brian A Jackson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

autotuer-zugefroren-silikonspray
Autotür zugefroren? So hilft Silikonspray: Tipps & Tricks
desinfektionsmittel-als-enteiser
Desinfektionsmittel als Enteiser: Sinnvoll oder schädlich?
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Türfalle geht nicht zurück? Ursachen & Lösungen finden
tuerfalle-oeffnen
Türfalle öffnen: So geht’s mit einfachen Mitteln
tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerschloss-schwergaengig-tipps
Türschloss schwergängig? So läuft’s wieder rund!
tuerschloss-geht-nicht-mehr-auf
Türschloss geht nicht mehr auf: Ursachen & Lösungen
tuerschloss-schliesst-nicht-mehr
Türschloss klemmt: Ursachen & Lösungen für klemmendes Schloss
enteiser-selber-herstellen
Enteiser selber machen: Effektive DIY-Rezepte für den Winter
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
Türverriegelung selber bauen
Türverriegelung selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

autotuer-zugefroren-silikonspray
Autotür zugefroren? So hilft Silikonspray: Tipps & Tricks
desinfektionsmittel-als-enteiser
Desinfektionsmittel als Enteiser: Sinnvoll oder schädlich?
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Türfalle geht nicht zurück? Ursachen & Lösungen finden
tuerfalle-oeffnen
Türfalle öffnen: So geht’s mit einfachen Mitteln
tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerschloss-schwergaengig-tipps
Türschloss schwergängig? So läuft’s wieder rund!
tuerschloss-geht-nicht-mehr-auf
Türschloss geht nicht mehr auf: Ursachen & Lösungen
tuerschloss-schliesst-nicht-mehr
Türschloss klemmt: Ursachen & Lösungen für klemmendes Schloss
enteiser-selber-herstellen
Enteiser selber machen: Effektive DIY-Rezepte für den Winter
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
Türverriegelung selber bauen
Türverriegelung selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

autotuer-zugefroren-silikonspray
Autotür zugefroren? So hilft Silikonspray: Tipps & Tricks
desinfektionsmittel-als-enteiser
Desinfektionsmittel als Enteiser: Sinnvoll oder schädlich?
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Türfalle geht nicht zurück? Ursachen & Lösungen finden
tuerfalle-oeffnen
Türfalle öffnen: So geht’s mit einfachen Mitteln
tuerfalle-zu-kurz
Türfalle zu kurz: So stellen Sie Ihre Tür richtig ein
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerschloss-schwergaengig-tipps
Türschloss schwergängig? So läuft’s wieder rund!
tuerschloss-geht-nicht-mehr-auf
Türschloss geht nicht mehr auf: Ursachen & Lösungen
tuerschloss-schliesst-nicht-mehr
Türschloss klemmt: Ursachen & Lösungen für klemmendes Schloss
enteiser-selber-herstellen
Enteiser selber machen: Effektive DIY-Rezepte für den Winter
schliesszylinder-ausbauen-klemmt
Schließzylinder klemmt: So bauen Sie ihn aus
Türverriegelung selber bauen
Türverriegelung selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.