Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schloss

Türverriegelung selber bauen – Einbruchschutz verbessern

Türverriegelung selber bauen

Türverriegelung selber bauen - Einbruchschutz verbessern

Ein hochwertiger Einbruchschutz sorgt für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl im eigenen Heim, einen Beitrag dazu leistet die selbst gebaute Türverriegelung. Mit einem Querriegelschloss, auch unter den Namen Panzerriegel- und Doppelriegelschloss bekannt, schützen Sie Ihre Haustür vor dem Aushebeln. Ein solches Schloss können Sie in Einzelteilen erwerben und selber einbauen.

Die Funktionsweise des Panzerriegels

Wer seine Türverriegelung selber bauen möchte, muss zunächst wissen, wie sie funktioniert. Das Panzerriegelschloss ist eine effektive Ergänzung zum normalen Schließzylinder, es besteht aus zwei Querriegeln, die sich waagerecht über die gesamte Türbreite ziehen.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz selber bauen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen

Die Riegelfunktion wird mit dem eigentlichen Türschloss verknüpft, sodass man die Haustür mit einer Schlüsseldrehung komplett sichern kann. Die Schließkästen sind zu beiden Seiten des Türblattes angebracht, in seltenen Fällen auf der Zarge, häufiger direkt im Mauerwerk.

Schwerlastdübel unterstützen die Widerstandsfähigkeit der Schließkästen gegen Aufhebelversuche. Manchmal ist aber nicht genügend Platz für Schließkästen vorhanden, dann können Sie auch eine Mauerwerkstasche ausarbeiten und mit einem Schließblech versehen.

Türverriegelung selber bauen: Das sollten Sie beachten!

Ein möglichst ebenes Türblatt ist eine wichtige Voraussetzung für den Einbau eines Querriegelschlosses. Die Türbreite ist weniger entscheidend, denn es gibt zahlreiche Panzerriegel zu kaufen, die sich in der Länge individuell einstellen lassen. Für besonders breite Türen gibt es Sonderlängen.

Messen Sie auf jeden Fall die Dicke Ihres Türblattes, die meisten Schlösser passen für 35 bis 50 mm. Allerdings kann eine dickere Tür durchaus auch gesichert werden, hierfür besorgen Sie sich die zum Montagesystem passenden Verlängerungen.

Diese Sonderfunktionen gibt es

Wenn Sie Ihre einbruchsichere Türverriegelung selber bauen möchten, ist es empfehlenswert, sich vorher über mögliche Sonderfunktionen zu informieren. Damit wird Ihre Eingangstür noch sicherer und flexibler:

  • Für eine nach innen öffnende Tür benötigen Sie zur durchgehenden Verschraubung spezielle Ankerplatten.
  • Eine Alternative zu den Ankerplatten bietet eine besondere Schließkastenvariante.
  • Wenn Sie einen Drehknaufzylinder auf der Innenseite Ihrer Haustür installieren, können Sie die Tür von innen ohne Schlüsseldrehung öffnen und schließen.
  • Wenn Sie mit einer Mauertasche arbeiten möchten, benötigen Sie wahrscheinlich noch eine Distanzplatte, um den Riegel in die richtige Position zu bringen.
  • Ein Sperrbügel auf der Schließseite wirkt wie eine traditionelle Türkette: So können Sie mit fremden Besuchern an der Tür reden, ohne ganz öffnen zu müssen.
Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Polizei nach weiteren Sicherungsmaßnahmen für Ihr Haus, zumeist sind die Beamten sehr hilfsbereit.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Türen » Schloss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Tür Querriegel selber bauen
Querriegel selber bauen – das ist zu beachten!
schuppentuer-sichern
Eine Schuppentür sichern und wie Sie vorgehen sollten
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selber bauen – geht das?
tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Briefkastenschloss selber wechseln
Ganz leicht: Das Briefkastenschloss selber wechseln
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.