Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Überdachung

Die Überdachung für einen Mähroboter selber bauen

ueberdachung-maehroboter-selber-bauen
Eine Überdachung für Gartengeräte ist sinnvoll und muss nicht teuer sein Foto: ted.ns/Shutterstock

Die Überdachung für einen Mähroboter selber bauen

Ein Mähroboter ist ein sehr nützlicher Gartenhelfer, der einen Parkplatz braucht. Statt ihn mit der Hand in eine Garage oder einen Schuppen zu heben, kann eine selber gebaute Überdachung von dem Gerät selber angefahren werden. Die handwerkliche Herausforderung hält sich in Grenzen. Der Aufstellort bildet das entscheidende Kriterium.

Selbsttätig erreichbarer überdachter Parkplatz

Im Prinzip handelt es sich bei einer Garage oder Überdachung für einen Mähroboter um ein kleines Häuschen, das sowohl im Stil einer frei stehenden Überdachung oder einer Hütte gestaltet werden kann.

  • Lesen Sie auch — Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen

Um den Komfort des selbsttätigen Einfahrens zu ermöglichen, muss eine möglichst barrierefreie und passend dimensionierte Einfahrt geplant werden. Soll auch ein automatisches Starten und Ausfahren realisiert werden, ist eine gegenüberliegende zweite Öffnung die funktionalste Lösung.

Folgende zwei Konstruktionsarten sind möglich:

1. Offene Einfahrten im Stile eines Mini-Carports
2. Bewegliche Tore im Stile von Garagentoren

Haltbarkeit und Optik

Natürlich hängt die Gestaltung vom eigenen Geschmack und der Haltbarkeit ab. Kunststoff verrottet, Holz muss regelmäßig gepflegt werden und Metall korrodiert. Das Dach sollte immer mit einem durchgängigen Materialstück mit Neigung montiert werden. Als Baumaterialien für die Stützkonstruktion kommen folgende Werkstoffe infrage:

  • Holz
  • Kunststoff
  • Beton beziehungsweise Stein
  • Blech und Metall
  • Acrylglas

Vier Pfosten und ein umlaufender Rahmen, auf dem das Dach befestigt wird, stellen die Grundkonstruktion dar. Anschließend können zwei oder drei Seiten geschlossen werden. Wenn mit Toren gearbeitet wird, sind folgende Ideen denkbar:

  • Das Tor oder die Tore mit elektrischem Antrieb mit einem Bewegungsmelder (17,35 € bei Amazon*) auslösen
  • Das oder die Tore mit elektrischem Antrieb mit Fernbedienung steuern
  • Mechanische Klappen konstruieren, die von Hand geöffnet und geschlossen werden
  • Rolltore, die wie Jalousien heruntergelassen und hochgezogen werden

Bauliche Voraussetzungen, die zur Optimierung der Nutzbarkeit führen:

  • Ebene und glatte Parkfläche unter der Überdachung
  • Gut erreichbare Ladeeinrichtung
  • Wetterfestigkeit (Bodenverankerung)
  • Barrierefreie Zufahrt ohne Schwelle oder ähnliches
  • Luftzirkulation zum Trocknen des beim Mähen feucht gewordenen Geräts
  • Standort an den Verlauf des Begrenzungsdrahts anpassen
Tipps & Tricks
Bedenken Sie bei der Materialwahl, dass zu große Hitzeentwicklung beispielsweise unter schwarzem Blech oder einer geschlossenen Holzkonstruktion dem Gerät durch extremes Aufheizen schaden kann.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ted.ns/Shutterstock
Startseite » Bauen » Überdachung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-kellerabgang-selber-bauen
Eine Überdachung über dem Kellerabgang selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
muelltonnen-ueberdachung-selber-bauen
Für Mülltonnen eine Überdachung selber bauen
hochbeet-ueberdachung-selber-bauen
Für ein Hochbeet die Überdachung selber bauen
briefkasten-ueberdachung-selber-bauen
Für den Briefkasten eine Überdachung selber bauen
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
haustuer-ueberdachung-selber-bauen
Über der Haustür eine Überdachung selber bauen
roundpen-ueberdachung-selber-bauen
Über einem Roundpen eine Überdachung selber bauen
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Eine frei stehende Überdachung statisch stabil selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
ueberdachung-baugenehmigung
Wann eine Überdachung eine Baugenehmigung braucht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.