Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garage

Garage selber bauen – so könnte es gehen

Garage selber bauen

Garage selber bauen - so könnte es gehen

Der Selbstbau einer Garage ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Man benötigt ausgezeichnete Handwerkskenntnisse in allen benötigten Gewerken, und auch ein gerüttelt Maß an Erfahrung. Der nachfolgende Beitrag zeigt, was beim Selbstbau alles auf Sie zukommt, und welche Alternativen Sie eventuell haben.

Bau-Alternativen

Sie haben zunächst die Möglichkeit, verschiedene Arten von Garagen auszuwählen:

  • Lesen Sie auch — Doppelgarage selber bauen
  • Lesen Sie auch — Kosten für den Bau einer Garage
  • Lesen Sie auch — Was es kostet eine Garage zu bauen
  • eine Massivgarage (gemauert), die teuerste, aufwändigste und riskanteste Lösung
  • eine Beton-Fertiggarage, die einfach aufgestellt wird
  • eine Holzgarage, die sie entweder selbst entwerfen, oder als Bausatz kaufen können(wie bei einem Carport), Selbstaufbau und Aufbauen lassen ist dabei möglich
  • eine sehr günstige Blech-Fertiggarage

Für einen ungefähren Kostenvergleich zwischen den einzelnen Garagentypen können Sie hier nachsehen.

Risiken beim Selbstbau

Jeden Fehler den Sie machen, müssen Sie zur Gänze selbst verantworten. Auch kleinste Fehler, Unachtsamkeiten und Ungenauigkeiten können im Nachhinein zu schweren, oft nicht mehr zu korrigierenden (Bodenplatte!) Fehlern führen. Und selbst wenn Sie ihre eigene Arbeitszeit nicht rechnen, kann das Projekt dennoch teurer kommen als viele Fertiggaragen-Modelle.

Massivbau – Schritt für Schritt

In der nachfolgenden Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Tätigkeiten beim Selbstbau einer Massivgarage.

Planungsphase

Planen Sie zunächst:

  • Wie groß soll Ihre Garage werden?
  • Wo soll Sie aufgestellt werden?
  • Dürfen Sie dort bauen?
  • Welche besonderen Vorgaben müssen Sie beachten? (Bebauungsplan)
  • Welches Baumaterial wollen Sie verwenden? (Kalksandstein-Plansteine sind für ungeheizte Garagen empfehlenswert
  • Wie wollen Sie die Entwässerung (Niederschlagswasserableitung) der Garage durchführen?

Wenn alle diese Fragen geklärt sind, können Sie eine grobe Skizze machen. Ein Architekt muss dann die Pläne zeichnen, ein Statiker (oder der Architekt selbst) die erforderliche Tragwerksberechnung vornehmen und die Vorgaben für das Fundament festschreiben.

Baugenehmigung beantragen

Mit Plan, Tragwerksberechnung und den erforderlichen Unterlagen müssen Sie beim zuständigen Bauamt einen Bauantrag stellen. Sobald Sie eine Baugenehmigung haben, können Sie anfangen, die Termine für die Arbeiten grob festzulegen.

Fundamentherstellung

Das Abgraben des Erdreichs (gegebenenfalls Mini-Bagger leihen) und die notwendigen Vorbereitungsarbeiten können Sie auch selbst vornehmen:

  • Erdreich verdichten
  • Kiesschicht einbringen
  • Sandschicht einbringen
  • sogenannte Sauberhkeitsschicht (Folie) einbringen
  • Schalung anbringen

Das eigentliche Gießen der Bodenplatte ist heikel und erfordert sehr viel Erfahrung. Da Sie ohnehin auf Transportbeton zurückgreifen müssen, könnte es sich lohnen, das Risiko für Fehler und Mängel auf ein haftendes, ausführendes Unternehmen abzuwälzen (vier bis fünf Jahre Haftung für alle Mängel, die an der Bodenplatte auftreten können).

Aufmauern der Garage

Flucht der Wände ermitteln

Mit einem Nivelliergerät und unter Zuhilfenahme der Richtlatte müssen Sie zunächst die Flucht der zukünftigen Wände sehr exakt ermitteln.

Mauerwerk herstellen

Das sollten Sie wirklich nur, wenn Sie im Maurerhandwerk wirklich professionell arbeiten können. Am besten verwenden Sie für eine ungeheizte Garage Kalksandstein-Plansteine. So können Sie im Dünnbettverfahren arbeiten, kommen schnell voran und sparen dazu noch Mörtel (5,88 € bei Amazon*) . Die erste Reihe müssen Sie aber selbstverständlich im Dickbett platzieren, darunter sollte abgedichtet sein (Dichtungsschlämme, Bitumenbeschichtung).

Das Arbeiten mit dem Mörtelschlitten und das korrekte Mauern sollte Ihnen geläufig sein und leicht von der Hand gehen. Sie müssen unbedingt sehr exakt arbeiten – schon kleinste Fehler können gravierende Folgen haben. Sie müssen außerdem Pläne lesen und exakt umsetzen können.

Fensterausschnitte herstellen

Sie müssen wissen, wie man provisorische Fensterausschnitte herstellt, und diese auch nach exakten Maßen fertigt. Sie müssen außerdem das erforderliche Wissen und die Erfahrung haben, um die Stürze richtig einzubinden.

Oberste Steinreihe

Sie müssen für die oberste Steinreihe angegebene Bewehrungsvorgaben verstehen und exakt umsetzen können. Das Setzen von Ringankern sollte Ihnen geläufig sein, und Sie sollten das zumindest schon einmal gemacht haben.

Decke herstellen

Sie können für die Betondecke entweder auf eine Fertigteildecke zurückgreifen, die mithilfe eines Krans direkt aufgelegt wird (empfehlenswert) oder eine sogenannte verlorene Schalung aus Deckenelementen mit Ortbeton vergießen (lassen). Da die Decke eine sehr komplizierte Angelegenheit ist, sollten Sie auch hier lieber Fachunternehmen die Arbeiten erledigen lassen.

Fenster und Türen einbauen

Wenn alles soweit erledigt und stabil ist, können Sie die Fenster und die Türen in Ihre Garage einbauen. Das sollte, insbesondere bei den Türen, kein großes Problem darstellen.

Montage des Garagentors

Das bestellte Garagentor kann danach eingebaut werden. Aus Gründen der Gewährleistung sollten Sie den Einbau des Garagentors
auf jeden Fall dem Torhersteller oder einem von ihm beauftragten Betrieb überlassen.

Garage außen verputzen

Nach Fertigstellung aller Arbeiten können Sie anfangen, die Garage außen zu verputzen. Dafür werden Sie bei Plansteinen mit sehr dünnen Putzschichten auskommen.

Garage innen verputzen

Nach dem Außenputz können Sie dann den Innenputz in der Garage vornehmen. Auch die Betondecke sollten Sie im Innenbereich fachgerecht verputzen.

Betondecke schützen

Damit die Betondecke dicht und geschützt bleibt, sollten Sie danach auf dem Flachdach der Garage eine entsprechende Abdichtung mit Bitumenschweißbahnen fachgerecht vornehmen. Dabei ist besonders auf die Anschlüsse (auch die Anschlüsse für die Entwässerung) zu achten.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Garage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelgarage selber bauen
Doppelgarage selber bauen
Garage selber mauern
Garage selber mauern – so müssen Sie vorgehen
Garage mauern Kosten
Eine Garage mauern lassen: Diese Kosten kommen auf Sie zu
Garagendach selber bauen
Garagendach selber bauen – geht das?
Garagendach bauen
Garagendach bauen – die schnelle Do-it-Yourself-Anleitung
Garage Kosten
Was es kostet eine Garage zu bauen
Garage bauen Kosten
Kosten für den Bau einer Garage
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
Holzständerbauweise Garage
Garagen in Holzständerbauweise – immer beliebter
Carport mauern
Carport mauern – was bringt das und wie geht das?
kalksandstein-garage
Eine mögliche Variante: Kalksandstein für die Garage
Garagendach verlängern
Garagendach verlängern – ist das einfach so machbar?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.