Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliese:Parkett-Übergang – So gelingt er perfekt

Von Valentin Weber | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliese:Parkett-Übergang – So gelingt er perfekt”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/uebergang-fliese-parkett

Die Gestaltung des Übergangs zwischen Fliesen und Parkett ist eine Frage der Ästhetik und Funktionalität. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile von Fugen und Übergangsprofilen und gibt Tipps zur Wahl der richtigen Methode.

uebergang-fliese-parkett
Mit Übergangsprofilen aus Metall lässt sich der Übergang zwischen Fliese und Parkett einfach realisieren

Die Qual der Wahl: Fuge oder Übergangsprofil?

Wenn Sie den Übergang zwischen Fliesen und Parkett gestalten, haben Sie die Wahl zwischen der Fuge und dem Übergangsprofil. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Raumes.

Lesen Sie auch

  • uebergang-fliese-fliese

    Übergang Fliese zu Fliese: Methoden und praktische Tipps

  • laminat-an-fliesen-anschliessen

    Laminat an Fliesen anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • uebergang-fliesen-laminat

    Fliesen-Laminat Übergang: So gelingt der saubere Abschluss

Die Fuge: Option für fließende Übergänge

Ein nahezu nahtloser Übergang, der die verschiedenen Bodenbeläge optisch verschmelzen lässt, wird durch eine Fuge erzielt. Diese schafft eine dezente Optik und ermöglicht gestalterische Freiheiten.

Vorteile der Fuge:

  • Dezente Optik
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Keine zusätzliche Stolperkante

Nachteile der Fuge:

  • Höherer Verlegeaufwand und -kosten
  • Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Bodenhöhen
  • Aufwendiger bei stark kontrastierenden Belägen

Das Übergangsprofil: Klare Abgrenzung und Stabilität

Ein Übergangsprofil definiert die Grenze zwischen den Bodenbelägen deutlich und sorgt für zusätzlichen Schutz und Stabilität. Diese Profile sind besonders nützlich bei unterschiedlichen Bodenhöhen oder in stark beanspruchten Bereichen.

Vorteile des Übergangsprofils:

  • Einfache und schnelle Installation
  • Vielseitige Designs
  • Ideal für stark frequentierte Bereiche
  • Kann Höhenunterschiede bis zu 3 cm ausgleichen

Nachteile des Übergangsprofils:

  • Sichtbarere Kante
  • Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten

Methode wählen:

  • Fuge: Geeignet für harmonische Übergänge ohne Höhenunterschiede und mit ähnlichen Farbtönen.
  • Übergangsprofil: Empfohlen für stark beanspruchte Bereiche, stark kontrastierende Beläge oder unterschiedliche Niveaus.

Die richtige Wahl des Übergangstyps erhöht die optische und praktische Qualität Ihres Raumes.

Dehnungsfuge: Unverzichtbar bei Parkett

Die Dehnungsfuge ist entscheidend bei der Verlegung von Parkettböden, um das Holz vor Schäden durch Materialbewegungen zu schützen. Holz dehnt sich bei Veränderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus und zieht sich zusammen; eine Dehnungsfuge gibt dem Holz den nötigen Spielraum.

Wichtige Aspekte der Dehnungsfuge

  • Positionierung: An allen festen Bauteilen, Wänden, Türzargen und Übergängen zu anderen Bodenbelägen sollten Dehnungsfugen eingeplant werden.
  • Breite: Variiert je nach Verlegeart. Schwimmend verlegtes Parkett benötigt eine breitere Fuge als verklebtes Parkett. Orientieren Sie sich dabei an der dreifachen Raumgröße in Millimetern für schwimmendes Parkett und an der doppelten Größe für verklebtes Parkett.
  • Spezielle Anforderungen: In großen Räumen oder besonders beanspruchten Stellen, wie vor Kaminen, sind zusätzliche Dehnungsfugen notwendig.
  • Füllmaterial: Silikon oder Spritzkork sind ideal, da sie flexibel sind und das Holz sich bewegen kann, ohne dass die Fuge Risse bekommt.

Eine gut geplante Dehnungsfuge sorgt für die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Parkettbodens und trägt zur Trittschalldämmung bei.

Schritt für Schritt zur perfekten Fuge

Für einen nahtlosen Übergang zwischen Fliesen und Parkett sind Präzision und eine durchdachte Vorgehensweise entscheidend:

  1. Vorbereitung des Parkettuntergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und tragfähig ist. Verlegen Sie das Parkett auf einer Trittschalldämmung.
  2. Ausrichtung des Parketts: Belassen Sie einen Abstand von 7-8 mm am Parkettrand, um die notwendige Dehnungsfuge freizuhalten.
  3. Verlegung der Fliesen: Platzieren Sie die Fliesen passgenau bis an die Dehnungsfuge des Parketts. Überlegen Sie sich ein passendes Verlegemuster.
  4. Füllen der Fuge: Reinigen Sie die Fuge gründlich und füllen Sie sie mit einem flexiblen Material wie Silikon oder Spritzkork.
  5. Glätten der Fuge: Entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Fugenglätter oder einem angefeuchteten Finger, um eine saubere Oberfläche zu erzielen.

Durch diese sorgfältigen Schritte erreichen Sie einen langlebigen und ästhetisch ansprechenden Übergang zwischen Fliesen und Parkett.

Tipps für die Kombination von Fliesen und Parkett

Mit der richtigen Kombination aus Fliesen und Parkett lassen sich beeindruckende Raumeffekte erzielen. Hier sind einige Tipps, wie beide Materialien optimal verbunden werden können:

Raumteilung und Funktionalität

Bestimmen Sie, welche Bereiche durch den Übergang optisch und funktional getrennt werden sollen. Verwenden Sie Fliesen in stark frequentierten oder feuchtigkeitsgefährdeten Räumen und Parkett für wohnliche Bereiche.

Kreative Übergangsgestaltungen

Integrieren Sie ineinandergreifende Muster für fließende Übergänge oder klare, gerade Abtrennungen. Sechseck-Fliesen und Mosaikbordüren können besondere Akzente setzen.

Materialwahl und Stil

Berücksichtigen Sie die Gesamtatmosphäre des Raumes:

  • Rustikal: Kombinieren Sie dunkles Holz mit Natursteinfliesen.
  • Modern: Verwenden Sie helle, minimalistische Fliesen mit helleren Hölzern oder Fliesen in Metalloptik.
  • Verspielt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen und Farben.

Passender Fugenabstand

Wählen Sie eine Bewegungsfuge, die genügend Platz für die Ausdehnung des Holzes lässt, idealerweise 7-8 mm. In Feuchträumen empfiehlt sich Silikon als Füllmaterial.

Höhenunterschiede ausgleichen

Nutzen Sie Anpassungsprofile, um unterschiedliche Aufbauhöhen auszugleichen und Stolperfallen zu vermeiden. Eine gleichmäßige Unterlage aus Trittschalldämmung sorgt für Geräuschminimierung und Stabilität.

Planung und Ausführung

Eine gründliche Planung ist entscheidend:

  • Erstellen Sie eine maßstabsgetreue Raumskizze.
  • Berechnen Sie den Materialbedarf genau.
  • Verlegen Sie zunächst das Parkett mit dem nötigen Fugenabstand und setzen Sie dann die Fliesen.
  • Füllen und glätten Sie die Fugen sorgfältig.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps schaffen Sie funktionale und optisch ansprechende Übergänge zwischen Fliesen und Parkett, die Ihr Zuhause stilvoll und einladend machen.

Artikelbild: LIAL/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-fliese
Übergang Fliese zu Fliese: Methoden und praktische Tipps
laminat-an-fliesen-anschliessen
Laminat an Fliesen anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung
uebergang-fliesen-laminat
Fliesen-Laminat Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-vinyl
Fliesen-Vinyl-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-sockelleiste-fliese-holz
Perfekte Übergänge: Sockelleisten für Fliesen und Holzböden
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
laminat-uebergaenge
Laminat-Übergänge: Elegante Lösungen für verschiedene Bodenhöhen
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
uebergangsprofil-kleben-oder-schrauben
Übergangsprofil kleben oder schrauben: So entscheiden Sie richtig!
uebergangsprofil-unter-tuerzarge
Übergangsprofil unter Türzarge: So gelingt die Montage
fliesen-und-laminat-in-einem-raum-kombinieren
Fliesen und Laminat: So kombinieren Sie beide im Raum
uebergang-treppe-laminat
Perfekter Laminat-Treppen-Übergang: So gelingt es Ihnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-fliese
Übergang Fliese zu Fliese: Methoden und praktische Tipps
laminat-an-fliesen-anschliessen
Laminat an Fliesen anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung
uebergang-fliesen-laminat
Fliesen-Laminat Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-vinyl
Fliesen-Vinyl-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-sockelleiste-fliese-holz
Perfekte Übergänge: Sockelleisten für Fliesen und Holzböden
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
laminat-uebergaenge
Laminat-Übergänge: Elegante Lösungen für verschiedene Bodenhöhen
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
uebergangsprofil-kleben-oder-schrauben
Übergangsprofil kleben oder schrauben: So entscheiden Sie richtig!
uebergangsprofil-unter-tuerzarge
Übergangsprofil unter Türzarge: So gelingt die Montage
fliesen-und-laminat-in-einem-raum-kombinieren
Fliesen und Laminat: So kombinieren Sie beide im Raum
uebergang-treppe-laminat
Perfekter Laminat-Treppen-Übergang: So gelingt es Ihnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

uebergang-fliese-fliese
Übergang Fliese zu Fliese: Methoden und praktische Tipps
laminat-an-fliesen-anschliessen
Laminat an Fliesen anschließen: Schritt-für-Schritt Anleitung
uebergang-fliesen-laminat
Fliesen-Laminat Übergang: So gelingt der saubere Abschluss
uebergang-fliese-vinyl
Fliesen-Vinyl-Übergang: So gelingt er perfekt!
uebergang-sockelleiste-fliese-holz
Perfekte Übergänge: Sockelleisten für Fliesen und Holzböden
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
laminat-uebergaenge
Laminat-Übergänge: Elegante Lösungen für verschiedene Bodenhöhen
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
uebergangsprofil-kleben-oder-schrauben
Übergangsprofil kleben oder schrauben: So entscheiden Sie richtig!
uebergangsprofil-unter-tuerzarge
Übergangsprofil unter Türzarge: So gelingt die Montage
fliesen-und-laminat-in-einem-raum-kombinieren
Fliesen und Laminat: So kombinieren Sie beide im Raum
uebergang-treppe-laminat
Perfekter Laminat-Treppen-Übergang: So gelingt es Ihnen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.