Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Lästiges Unkraut aus den Terrassenfugen entfernen

unkraut-terrassenfugen
Auch mit einem Hochdruckreiniger lassen sich Terrassenfugen reinigen Foto: Scott Cornell/Shutterstock

Lästiges Unkraut aus den Terrassenfugen entfernen

Es gibt wohl kaum etwas Erholsameres, als bei passendem Wetter auf der eigenen Terrasse im Garten zu entspannen. Im Idealfall sollte die Pflege dieser Terrasse aber nicht zu viel Arbeitsaufwand verursachen. Letzterer kann allerdings unangenehme Ausmaße erreichen, wenn zwischen den Pflastersteinen einer Terrasse regelmäßig Unkraut aus dem Boden schießt.

Mit welchen Mitteln lässt sich Unkraut unkompliziert und wirksam entfernen?

Es kann durchaus auch heutzutage noch gute Gründe dafür geben, einen hochwertigen Terrassenbelag nicht mit wasserdichtem Trasszement, sondern nur mit Sand zu verfugen. Schließlich lässt sich so bei einer größeren Terrassenfläche vielleicht eine mitunter sehr kostenintensive Terrassenentwässerung einsparen. Allerdings nützt selbst ein ansonsten durchaus pflegeleichter Terrassenbelag nicht viel, wenn die mit Sand gefüllten Fügen zwischen den Terrassenplatten nicht lange unkrautfrei bleiben.

  • Lesen Sie auch — Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
  • Lesen Sie auch — Flecken auf Terrassenplatten entfernen
  • Lesen Sie auch — Granit Terrassenplatten verlegen

Um nicht auf Knien rutschen und mühsam mit einem Fugenkratzer (11,50 € bei Amazon*) arbeiten oder das Unkraut händisch entfernen zu müssen, können Sie sich einer der folgenden Methoden bedienen:

  • das Unkraut mit einem Hochdruckreiniger entfernen
  • einen natürlichen oder chemischen Unkrautvernichter benutzen
  • die unerwünschten Pflänzchen regelmäßig mit einem thermischen Unkrautvernichter abflämmen

Leider verursacht die Arbeit mit dem Hochdruckreiniger oft so viel Schmutz und zusätzliche Arbeit, dass diese Methode ausscheidet. Da die regelmäßige Anwendung von Herbiziden gesundheitlich nicht unbedenklich ist, sollte als mögliche Alternative haushaltsüblicher Essig als natürlicher Unkrautvernichter in Betracht gezogen werden. Mit der Hilfe eines mit Gas oder Strom betriebenen Unkrautvernichters lassen sich aufkommende Unkräuter schnell und unkompliziert abflämmen, wenn dabei die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Allerdings kommt diese Methode nur bei einem entsprechend hitzefesten und unempfindlichen Terrassenbelag in Betracht.

Fugen langfristig unkrautfrei halten

Das regelmäßige Auszupfen des Unkrauts aus den Fugen einer Terrasse ist eine durchaus lästige Arbeit – sie muss aber gar nicht sein. Schließlich gibt es auch Methoden, mit denen dauerhaft oder zumindest langfristig für unkrautfreie Terrassenfugen gesorgt werden kann.

Eine Möglichkeit besteht darin, zunächst wie üblich den frischen Fugensand in die Fugen einzukehren. Wird der Sand bei diesem Ausbessern der Fugen mit Fugenfestiger getränkt, sollten Sie danach für einige Jahre Ihre Ruhe vor dem Unkraut in den Fugen haben.

Noch dauerhafter ist dieser Frieden, wenn Sie die Fugen gleich mit Trasszement oder einem ähnlichen Material abdichten. Diese Methode kommt vielleicht nicht für jeden Terrassenbelag in Betracht. Würde eine Terrasse aber zum Beispiel mit Polygonalplatten oder anderen stabilen Steinplatten erneuert, so kann Trasszementmörtel als langlebige und wasserdichte Fugenmasse (6,19 € bei Amazon*) dienen.

Achtung: versiegelte Flächen können Kosten verursachen

Waren die Fugen einer Terrasse zuvor so beschaffen, dass das Regenwasser zwischen den Terrassenplatten versickern konnte, so dürfen diese nicht immer einfach komplett abgedichtet werden.

Zunächst einmal stellt sich natürlich die Frage, ob über den möglicherweise vorhandenen Neigungswinkel einer Terrasse der Wasserabfluss vom Haus weg in Richtung Garten gewährleistet ist oder ob die Realisation einer zusätzlichen Terrassenentwässerung notwendig wird.

Darüber hinaus können für einen „wasserdichten“ Terrassenbelag aber Kosten aufgrund der damit zusätzlich versiegelten Fläche anfallen. In vielen Gemeinden wird für eine baulich auf diese Art beschaffene Terrasse eine Gebühr erhoben, um damit der mitunter erhöhten Menge an Niederschlagswasser, die in das öffentliche Abwassersystem eingeleitet werden könnte, Rechnung zu tragen.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Scott Cornell/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Flecken von Stein entfernen
Flecken auf Terrassenplatten entfernen
Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
Betonplatten Terrasse
Betonplatten für die Terrasse
Terrasse anlegen
Eine Terrasse selber anlegen
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Terrassen-Fugen reinigen
Terrassenfugen leichter reinigen
Terrassenplatten Preise
Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Verlegemuster Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche Verlegemuster sind möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.