Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Verfugen von Terrassenplatten - lose oder fest?

Terrassenplatten verfugen
Verfugt man wasserdicht oder wasserdurchlässig? Foto: /

Verfugen von Terrassenplatten - lose oder fest?

Beim Verfugen von Terrassenplatten wird zunächst zwischen einer losen und einer festen Fugenfüllung unterschieden. Dann muss die Breite der Fuge zum gewählten Material und zum Stein passen. Worauf es ankommt, beim Verfugen, zeigen wir hier.

Loses Füllmaterial

Beim Verfugen mit losem Füllmaterial kann man Sand oder Quarzsand ebenso wie Gesteinsmehl verwenden. Je schmaler die Fuge zwischen den Platten ist, desto feiner muss zwangsläufig auch das Füllmaterial sein, das man einarbeiten möchte.

  • Lesen Sie auch — Granit Terrassenplatten verlegen
  • Lesen Sie auch — Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten – welche eignen sich?

Loses Füllmaterial hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Es fängt Spannungen, die vor allem im Winter auftreten, besser ab als eine feste Verfugung. Dadurch reißen die Terrassenplatten nicht so leicht.

Allerdings wird das feine lose Füllmaterial auch leichter bei starkem Regen ausgewaschen und muss öfter wieder nachgefüllt werden.

Festes Füllmaterial

Feste Materialien für die Fugenverfüllung isolieren besser und leiten auch die Feuchtigkeit besser ab. Jedenfalls, wenn die Verfugung richtig eingebracht wurde und ein entsprechendes Material verwendet wird. Heute verwendet man dauerelastische Fugenmasse (7,71 € bei Amazon*) n für den Außenbereich, die es in jedem Baumarkt bereits fertig gemischt gibt.

Schritt für Schritt Terrassenplatten sauber verfugen

Da wir hier zwei völlig verschiedene Methoden der Verfugung zeigen, gibt es sozusagen auch zwei kurze Anleitungen zum Verfugen. So benötigen Sie natürlich auch nicht alle aufgeführten Materialien und Werkzeuge.

  • Gesteinsmehl
  • Sand / Quarzsand
  • Splitt fein
  • Fugenmasse dauerelastisch für außen
  • Wasser
  • Eimer / Maurerkübel
  • Kelle / Fugenkelle
  • Rührquirl für Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*)
  • Besen
  • Schaufel
  • Schwamm
  • Gummilippe

A1. Loses Füllmaterial einfüllen

Das lose Füllmaterial sollte man zunächst mischen. Eine Mischung aus beispielsweise Sand und feinem Splitt wäscht nicht so leicht aus der Fuge heraus und verhakt sich dort regelrecht. So bleibt die Fuge länger erhalten und muss seltener nachgefüllt werden.

A2. Fegen, fegen und nochmals fegen

Je länger und gründlicher man die lose Fugenmasse einfegt, desto länger bleibt sie auch in der Fuge. Es wird dennoch in der ersten Zeit immer wieder etwas nachrutschen, das nachgefüllt werden muss.

B1. Feste Füllmaterialien in die Fugen füllen

Die dauerelastische Fugenmasse muss nach Anleitung des Herstellers mit Wasser angerührt werden. Dann wird die Masse in die Fugen gegeben und mit einer Gummilippe eingearbeitet. An den schmalen Stellen nahe der Hauswand wird mit einer schmalen Maurerkelle nachgeschoben.

B2. Reinigen der Terrassenplatten

Die Fugenmasse muss natürlich von den Terrassenplatten rückstandslos entfernt werden. Ähnlich wie bei den Fliesen im Innenbereich werden mit einem nassen Schwamm die Terrassenplatten mit klarem Wasser von der Fugenmasse befreit.

Tipps & Tricks

Auch wenn das früher durchaus üblich war, sollten Sie keinen Beton beziehungsweise Zementmischung als Fugenfüllung verwenden. Die Fugen wären dann starr und können nicht arbeiten.

Nach dem ersten starken Frost würden im besten Fall nur die Fugen herausspringen. Häufig brechen aber auch die Terrassenplatten oder splittern an den Rändern ab.

Autorin: Britta Meyer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Terrassenplatten Preise
Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Verlegemuster Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche Verlegemuster sind möglich?
Terrassenplatten streichen
Terrassenplatten anstreichen – so werden sie wie neu
Terrassenplatten verlegen Kosten
Die Terrassenplatten fachgerecht verlegen lassen: Kosten pro Quadratmeter
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.