Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pflastersteine

Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!

Von Valentin Weber | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig

Wasserdurchlässige Fugen sind optimal für Granitpflaster, da sie Regenwasser ableiten und Staunässe verhindern. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile sowie die Umsetzung und stellt Alternativen für die Verfugung vor.

granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Gehwege sollen wasserdurchlässig verfugt sein

Wasserdurchlässige Verfugung: Die optimale Lösung für Ihr Granitpflaster

Ein wasserdurchlässiger Pflasterfugenmörtel bietet zahlreiche Vorteile für die Verfugung von Granitpflaster. Anders als herkömmlicher Zementmörtel lässt dieser spezielle Mörtel Regen- und Gießwasser durch die Fugen sickern, sodass es in den Untergrund abgeleitet wird. Dadurch wird die Gefahr von Pfützenbildung und Glatteis im Winter reduziert und Staunässe, die das Pflaster beschädigen könnte, vermieden.

Lesen Sie auch

  • fugenmoertel-wasserdurchlaessig

    Wasserdurchlässiger Fugenmörtel: Vorteile & Anwendung richtig erklärt

  • fugenmoertel-pflaster-selber-machen

    Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!

  • fugen-einschlaemmen

    Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s

Der wasserdurchlässige Fugenmörtel schützt auch vor Unkrautwachstum. Die poröse Struktur lässt weder Samen noch kleine Insekten in die Fugen eindringen, was die Oberfläche sauber und pflegeleicht hält. Zudem verbessert dieser Mörtel die Stabilität und Langlebigkeit des Pflasters, da er eine feste Verbindung zwischen den Steinen schafft und ein Verrutschen verhindert.

Durch die Verwendung dieses Mörtels tragen Sie auch zum Umweltschutz bei. Das Wasser kann natürlich in den Boden versickern, was Überschwemmungen bei starken Regenfällen verhindert und das Grundwasser auffüllt. Dies unterstützt das lokale Ökosystem und verhindert die Austrocknung des Bodens.

Wasserdurchlässige Verfugung bietet daher viele Vorteile:

  • Ableitung von Regen- und Gießwasser
  • Vermeidung von Pfützenbildung und Glatteis
  • Schutz vor Unkrautwachstum
  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit
  • Umweltfreundliche Versickerung

Mit wasserdurchlässigem Pflasterfugenmörtel schaffen Sie eine langlebige und ökologische Pflasterfläche.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Granitpflaster wasserdurchlässig verfugen

Für eine langfristig ästhetische und funktionale Lösung ist sorgfältiges Vorgehen beim wasserdurchlässigen Verfugen Ihres Granitpflasters essentiell. Nutzen Sie diese Anleitung für beste Ergebnisse:

Schritt 1: Pflasterfläche gründlich reinigen

Reinigen Sie die Pflasterfläche gründlich, um eine optimale Haftung des Fugenmörtels zu gewährleisten. Entfernen Sie groben Schmutz, Moos und lose Materialien. Die Nutzung eines Hochdruckreinigers kann hierbei hilfreich sein, achten Sie jedoch darauf, dass keine Fugen ausgeschwemmt werden.

Schritt 2: Fugen vorbereiten

Überprüfen Sie die Fugenbreite, die mindestens 3 mm betragen sollte. Säubern Sie die Fugen sorgfältig von allen Rückständen und stellen Sie sicher, dass sie trocken sind.

Schritt 3: Fläche vornässen

Nässen Sie die Pflasterfläche gleichmäßig vor, um eine bessere Verarbeitung zu sichern. Die Oberfläche sollte gesättigt, aber frei von stehendem Wasser sein.

Schritt 4: Pflasterfugenmörtel anmischen und verteilen

Bereiten Sie den wasserdurchlässigen Pflasterfugenmörtel entsprechend den Herstellerangaben vor. Tragen Sie den Mörtel mit einem Gummischieber diagonal in die Fugen ein und arbeiten Sie abschnittsweise, um ein vorzeitiges Anziehen zu verhindern.

Schritt 5: Mörtel einschlämmen

Einschlämmen des Mörtels mit einem feinen Wasserstrahl stellt sicher, dass der Mörtel vollständig in die Fugen eingearbeitet wird und eine dichte, gleichmäßige Oberfläche entsteht.

Schritt 6: Überschüssigen Mörtel entfernen und Fläche reinigen

Nachdem alle Fugen gefüllt sind, entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit einem weichen Besen. Kehren Sie diagonal zur Fugenrichtung und reinigen Sie die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser.

Schritt 7: Aushärtung abwarten und nachbearbeiten

Lassen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben aushärten und vermeiden Sie Belastungen der Fläche in dieser Zeit. Entfernen Sie eventuell verbleibende Mörtelrückstände mechanisch mit einer Bürste.

Indem Sie diesen Schritten folgen, gewährleisten Sie eine fachgerechte und dauerhafte Verfugung Ihres Granitpflasters.

Alternative Methoden: Sand und Splitt

Auch Sand und Splitt können als kostengünstige Alternativen zum Pflasterfugenmörtel verwendet werden, jedoch mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen.

Sand

Sand ist aufgrund seiner feinen Körnung und leichten Verarbeitung beliebt. Quarzsand ist dem Bausand vorzuziehen, um bessere Ergebnisse zu erzielen:

Vorteile:

  • Kostengünstig und leicht zu beschaffen
  • Einfache Anwendung durch Einkehren
  • Verschiedene Sandarten bieten optische Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Geringe Stabilität, bei Belastung leicht ausgespült
  • Kein Unkrautschutz
  • Regelmäßige Nachfüllungen erforderlich

Splitt

Splitt, ein grobkörniges Material, ist besonders für stark genutzte Bereiche geeignet:

Vorteile:

  • Hohe Drainagefähigkeit verhindert Staunässe und Frostschäden
  • Höhere Stabilität durch bessere Verzahnung
  • Langlebig und weniger anfällig für Ausspülungen

Nachteile:

  • Größerer Arbeitsaufwand beim Einkehren und Verteilen
  • Kein Unkrautschutz
  • Weniger ästhetische Variationen

Anwendungstipps

  • Förderung der Stabilität: Verwenden Sie denselben Splitt wie im Verlegebett, um eine homogene Optik und Stabilität zu erreichen.
  • Kombinierte Anwendung: Ein Mix aus Sand und Splitt kann für optisch ansprechende und dennoch stabile Bereiche verwendet werden.

Diese traditionellen Methoden sind kostengünstig und einfach anzuwenden, erfordern aber regelmäßige Wartung und bieten weniger Schutz gegen Unkraut im Vergleich zu wasserdurchlässigem Pflasterfugenmörtel.

Artikelbild: bogdanhoda/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-wasserdurchlaessig
Wasserdurchlässiger Fugenmörtel: Vorteile & Anwendung richtig erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-wasserdicht
Wasserfester Fugenmörtel: Das müssen Sie wissen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-wasserdurchlaessig
Wasserdurchlässiger Fugenmörtel: Vorteile & Anwendung richtig erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-wasserdicht
Wasserfester Fugenmörtel: Das müssen Sie wissen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-wasserdurchlaessig
Wasserdurchlässiger Fugenmörtel: Vorteile & Anwendung richtig erklärt
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Fugenmörtel für Pflaster: So gelingt es selbst!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
fugenmoertel-wasserdicht
Wasserfester Fugenmörtel: Das müssen Sie wissen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.