Verfärbungen in Waschbecken – Ursachen
Verfärbungen im Waschbecken können unterschiedliche Ursachen haben. Haar-Färbemittel ist ein Grund, warum das Waschbecken Flecken bekommt. Manche Verfärbungen sind aber einfach nur Ablagerungen von Schmutz oder Kalk.
Bei der Beseitigung der Verfärbungen ist je nach Art des Waschbeckens unterschiedlich vorzugehen. Manche Waschbecken vertragen keine scharfen Reinigungsmittel, andere wiederum dürfen Sie nicht scheuern, weil sie sonst die Oberfläche zerkratzen.
Verfärbtes Waschbecken reinigen
Was für ein Waschbecken haben Sie zu Hause? Ein Keramikwaschbecken mit seiner harten Oberfläche können Sie mit jedem Reinigungsmittel putzen. Verfärbungen verschwinden besonders gut, wenn Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser auftragen und diese einige Stunden einwirken lassen. Auch bei einem Acryl– oder Mineralguss-Waschbecken können Sie eine solche Paste verwenden, allerdings keine scheuernden Mittel oder Schwämme, da sonst die weiche Oberfläche Kratzer bekommt.
Waschbecken aus Glas bekommen in der Regel keine Verfärbungen, da auf dem glatten Material Substanzen wie Haar-Färbemittel nicht haften. Solche Flecken entfernen Sie schnell und einfach mit Haarspray und einem Tuch. Hat sich das Waschbecken trotzdem verfärbt, kommen die Flecken wohl vom Kalk. Diesen entfernen Sie mit einem beliebigen Mittel, allerdings dürfen Sie nicht an der Oberfläche kratzen, weil sie sonst milchig wird.
Auch Naturstein-Waschbecken sind mit Vorsicht zu behandeln. Die poröse Oberfläche kann Schmutz schnell aufnehmen, wodurch sich das Material verfärbt. Die Haare sollten Sie sich beispielsweise nicht in einem solchen Waschbecken färben. Um hartnäckige Verfärbungen zu entfernen, dürfen Sie ganz feine Edelstahlwolle verwenden. Anschließend müssen Sie allerdings die Imprägnierung oder Versiegelung erneuern.