Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Vinylboden

Die Preise für einen Vinylboden

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Preise für einen Vinylboden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/vinylboden-preise

Um die Preise für einen Vinylboden vergleichbar zu gestalten, müssen die drei Aufbauarten unterschieden werden. Pures Vinyl, oft auch als Vollvinyl bezeichnet, wird in Stärken von etwa zwei Millimetern angeboten. Es gibt Ausführungen mit selbstklebender oder glatter Unterseite. Klick-Vinyl ist auf einer Trägerschicht aufgebracht.

Vinylboden Preise

Allgemeine Preisfaktoren

Die Preise für einen Vinylboden gehören zu den niedrigsten unter allen Bodenbelägen. Da auch das Verlegen meist mit geringem Aufwand möglich ist, entstehen Gesamtkosten, bei denen kaum ein anderer Belag mithalten kann. Der übliche Trägerwerkstoff bei Klick-Vinyl sind MDF-Platten, die auf die gleiche Menge gerechnet ähnlich teuer sind wie Vollvinyl.

Lesen Sie auch

  • vinylboden-verlegen-kosten

    Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • Vinylboden Klick

    Vorteile von Vinylboden mit Klicksystem

  • vinyl-bodenbelag-wohnzimmer

    Vinyl als Bodenbelag im Wohnzimmer – eine gute Idee?

Preisunterschiede entstehen aus mehreren Faktoren:

  • Materialstärke
  • Nutzschichtstärke
  • Oberflächenbeschaffenheit und/oder Struktur
  • Nutzungsklasse beziehungsweise Abriebfestigkeit
  • Feuchtraumeignung
  • Fußbodenheizungseignung
  • Trägerschicht aus Kork
  • Design- und Dekorqualität in Druck und Prägung

Aufbau und Preisbildung

Als grobe Richtlinie steigen die Preise der folgenden Ausführungen und Konstruktionsformen von Vinylboden in der genannten Reihenfolge:

1. Selbstklebendes Vollvinyl bis drei Millimeter
2. Vollvinyl als Bahnenware bis drei Millimeter
3. Vollvinyl als Bahnenware ab vier Millimeter
4. Klick-Vinyl aus Vollvinyl bis etwa drei Millimeter
5. Klick-Vinyl mit HDF-Trägerschicht bis acht Millimeter
6. Klick-Vinyl mit HDF-Trägerschicht ab acht Millimeter
7. Klick-Vinyl aus Vollvinyl ab vier Millimeter
8. Klick-Vinyl mit Trägerschicht aus Kork

Neben den Konstruktionsarten und Ausführungen beeinflussen bei jedem Produkt die Oberflächengestaltungen die Preise. Strukturierte Oberfläche wie Bürstungen oder Prägungen sorgen für Preisaufschläge von zehn bis dreißig Prozent. Die Preise für Kunstdruckdekore wie dreidimensionale Fußböden wirken sich in ähnlicher Höhe aus.

Preisdifferenzen durch Nutzungsklassen

Ein Vinylboden ist genauso wie ein Laminat einer geprüften und bestätigten Nutzungsklasse zugeordnet. Bei den für Privathaushalte im Handel angebotenen Produkten sind drei Nutzungsklassen üblich:

  • Nutzungsklasse 23: Privat, starke und intensive Nutzung
  • Nutzungsklasse 31: Gewerblich, leichte und geringe Nutzung
  • Nutzungsklasse 32: Gewerblich, mittlere und ständige Nutzung

Die Nutzungsklassen 21 und 22 sollten nur in nahezu unbenutzten Räumen verwendet werden. Höhere Nutzungsklassen sind nicht erforderlich. Eine jeweils höhere Nutzungsklasse wirkt mit etwa zehn Prozent auf die Preise für Vinylboden ein.

Wenn der Vinylboden für einen Feuchtraum und/oder eine Fußbodenheizung geeignet ist, muss mit einem etwa zwanzig Prozent höherem Preis gerechnet werden.

Preisvergleich und Eigenschaften

  • Zehn bis 15 Euro pro Quadratmeter: Vollvinyl mit oder ohne selbstklebende Beschichtung bis zu einer Stärke von etwa 2,5 Millimetern. Nutzungsklassen 23 und in Ausnahmefällen 31. Nicht für Feuchträume und Fußbodenheizung geeignet.
  • 15 bis zwanzig Euro pro Quadratmeter: Vollvinyl und einfache Klick-Vinyl-Ausführungen mit HDF-Trägerplatte mit einer Stärke von etwa vier Millimetern. Häufig auch für Feuchträume geeignet, selten für Fußbodenheizungen.
  • Zwanzig bis 40 Euro pro Quadratmeter: Klickvinyl mit HDF-Trägerplatten bis zu zehn Millimeter Stärke. Strukturierte und hochwertig bedruckte Dekore mit erhöhter Abriebfestigkeit und meist Nutzungsklasse 32. Je nach Produkt für Feuchträume und/oder Fußbodenheizung geeignet. Im oberen Preissegment mit Korkträgerplatte.
Tipps & Tricks
Ab etwa acht Millimeter Stärke können Sie Vollvinyl auch schwimmend verlegen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Vinylboden Klick
Vorteile von Vinylboden mit Klicksystem
vinyl-bodenbelag-wohnzimmer
Vinyl als Bodenbelag im Wohnzimmer – eine gute Idee?
vinylboden-auf-parkett-verlegen
Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden? – Moderner Bodenbelag
Vinylboden verlegen
Vinylboden aus Platten, Planken oder Bahnen verlegen
PVC verlegen Preise
Die Kosten für das Verlegen von PVC
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
PVC Boden Kosten
Der Preis für PVC Boden gehört zu den Günstigsten für Bodenbeläge
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
bodenbelag-verlegen-lassen
Bodenbelag verlegen lassen – Tipps und Infos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Vinylboden Klick
Vorteile von Vinylboden mit Klicksystem
vinyl-bodenbelag-wohnzimmer
Vinyl als Bodenbelag im Wohnzimmer – eine gute Idee?
vinylboden-auf-parkett-verlegen
Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden? – Moderner Bodenbelag
Vinylboden verlegen
Vinylboden aus Platten, Planken oder Bahnen verlegen
PVC verlegen Preise
Die Kosten für das Verlegen von PVC
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
PVC Boden Kosten
Der Preis für PVC Boden gehört zu den Günstigsten für Bodenbeläge
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
bodenbelag-verlegen-lassen
Bodenbelag verlegen lassen – Tipps und Infos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Vinylboden Klick
Vorteile von Vinylboden mit Klicksystem
vinyl-bodenbelag-wohnzimmer
Vinyl als Bodenbelag im Wohnzimmer – eine gute Idee?
vinylboden-auf-parkett-verlegen
Vinylboden auf Parkett verlegen – Die Möglichkeiten
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden? – Moderner Bodenbelag
Vinylboden verlegen
Vinylboden aus Platten, Planken oder Bahnen verlegen
PVC verlegen Preise
Die Kosten für das Verlegen von PVC
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
PVC Boden Kosten
Der Preis für PVC Boden gehört zu den Günstigsten für Bodenbeläge
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
vinyl-laminat-feuchtraum
Ist Vinyl-Laminat für Feuchträume geeignet?
bodenbelag-verlegen-lassen
Bodenbelag verlegen lassen – Tipps und Infos
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.