Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Was ist Vinylboden? - Moderner Bodenbelag

was-ist-vinylboden
Vinylboden gibt es auch als Klickvinyl, das lose verlegt ohne Kleber wird Foto: appleyayee/Shutterstock

Was ist Vinylboden? - Moderner Bodenbelag

Laminat, Parkett und Fliesen gehören zu den klassischen Bodenbelägen in Wohnräumen. Immer populärer werden Vinylböden, deren Eigenschaften sich stark von den bisher verwendeten Materialien unterscheiden. Die Entscheidung für den Boden hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, über die Sie sich bewusst sein sollten.

Eigenschaften im Überblick

Aufgrund des Designs und der Verlegearten werden Vinylböden häufig mit Laminat verglichen. Die beiden Bodenbeläge unterscheiden sich deutlich voneinander, wofür die Eigenschaften des Vinyls sorgen. Hergestellt wird der Belag hauptsächlich aus PVC (Polyvinylchlorid), das inklusive der weiteren Schichten für die typischen Charakteristiken des Bodens sorgt:

  • Lesen Sie auch — Vinylboden oder Fliesen als Bodenbelag
  • Lesen Sie auch — Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
  • Lesen Sie auch — Fugen im Vinylboden beseitigen
  • robust
  • pflegeleicht
  • langlebig (bis zu 20 Jahre)
  • feuchtigkeitsresistent
  • in zahlreichen Dekoren erhältlich
  • hemmt die Geräuschentwicklung
  • antibakteriell
  • geringe Aufbauhöhe
  • einfach zu verlegen

Gerade das simple Verlegesystem ist bei Heimwerkern beliebt, da keine Vorkenntnisse im Bereich von Bodenbelägen benötigt werden. Dadurch sind Vinylböden über das letzte Jahrzehnt deutlich beliebter geworden. Die PVC-Böden sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die die Verlegetechnik und Nutzung bestimmen. Dabei geht das Dekor über klassische Holzimitate raus. Stein-, Geometrie- oder Designer-Optiken stehen ebenfalls zur Verfügung.

Vinylboden: Aufbau

Das Schichtsystem und die verwendeten Materialien von Vinylböden ermöglichen die Nutzung in einer Vielzahl von Räumen. Während sich Laminat, Teppichboden oder Parkett nicht für die Nutzung in Feuchträumen eignen, ist diese Möglichkeit mit Vinylböden gegeben. Grund ist dafür der Aufbau, der aus den folgenden Schichten (von unten nach oben) besteht:

  • Korkschicht (bei entsprechenden Produkten)
  • HDF- oder MDF-Trägerplatte (bei entsprechenden Produkten)
  • Gegenzug aus Vinyl
  • Rigid-Trägerplatte (bei entsprechenden Produkten)
  • Trägerschicht aus Vinyl
  • Dekorschicht
  • Versiegelung

Garagen und Kellerräume lassen sich ebenfalls mit dem Boden auslegen, da die Feuchtigkeit nicht in das Material ziehen kann, wenn eine Dampfsperre verwendet wird. Da bis auf die zusätzlichen Träger- und Dämpfschichten alle Elemente aus PVC bestehen, lässt sich der Vinylboden so leicht verlegen.

Verlegevarianten

1. Vinylboden zum Kleben

Voll- oder Massivvinyl wird fest mit dem Untergrund verklebt und ist aus diesem Grund nicht auf Dehnungsfugen angewiesen. Die Elemente bewegen sich weniger als Klick-Vinyl.

2. Klick-Vinyl

Klick-Vinyl wird wie Laminat schwimmend verlegt und wird nicht mit dem Boden verlegt. Der Boden wird ausschließlich über Klick-Verbindungen ermöglicht.

DS
Artikelbild: appleyayee/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vinylboden oder Fliesen
Vinylboden oder Fliesen als Bodenbelag
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylböden für Terrassen geeignet?
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden Fußbodenheizung
Einen Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen
vinylboden-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-entsorgen
Vinylböden entsorgen – Wichtige Informationen
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
Vinylboden reinigen
Einen Vinylboden reinigen und schützen
vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
Vinylboden Preise
Die Preise für einen Vinylboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.