Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vinylboden

Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile

Von Valentin Weber | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/was-ist-vinylboden

Vinylböden sind pflegeleicht, robust und vielseitig einsetzbar. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten, Eigenschaften und Vorteile von Vinylböden als Bodenbelag.

was-ist-vinylboden
Vinylboden gibt es auch als Klickvinyl, das lose verlegt ohne Kleber wird

Was ist Vinylboden?

Vinylboden ist ein vielseitiger Bodenbelag, der hauptsächlich aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht. Ursprünglich als kostengünstige Alternative zu Naturmaterialien entwickelt, besticht er heute durch seine robusten und pflegeleichten Eigenschaften. Der Vinylboden besteht aus mehreren Schichten, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

  • Rückenschicht: Sie sorgt für Stabilität und schützt den Boden zum Untergrund hin.
  • Trägerschicht: Diese Schicht trägt zur Trittschalldämmung und zum Ausgleich von Unebenheiten im Untergrund bei.
  • Dekorschicht: Hier wird das gewünschte Design aufgedruckt, das täuschend echt Holz-, Stein- oder Fliesenoptiken imitiert.
  • Nutzschicht: Eine transparente Oberschicht aus Polyurethan (PU), die den Boden vor Kratzern, Abrieb und Feuchtigkeit schützt.

Lesen Sie auch

  • vinylboden-haltbarkeit

    Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!

  • vinylboden-belastbarkeit

    Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps

  • vinylboden-entsorgen

    Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

Vinylböden sind in verschiedenen Formaten erhältlich, wie Rollenware und Fliesen- oder Dielenformate. Dank moderner Drucktechniken bieten sie eine beeindruckende Vielfalt an Designs, die kaum vom Originalmaterial zu unterscheiden sind. Sie genügen strengen Umwelt- und Gesundheitsvorschriften und sind daher eine bedenkenlose Wahl für viele Wohn- und Nutzungsbereiche.

Egal ob in Wohnräumen, Küchen oder Feuchträumen – Vinylböden bieten eine widerstandsfähige, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung.

Vinylboden und Designboden – Zwei Bezeichnungen für dasselbe Produkt?

Die Begriffe „Vinylboden“ und „Designboden“ werden oft synonym verwendet, doch sie sind nicht immer identisch. Ein Vinylboden besteht hauptsächlich aus PVC und ist bekannt für seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Designböden hingegen umfassen eine breitere Palette an Materialien wie Polyurethan oder Holzverbundstoffe und sind oftmals PVC- und weichmacherfrei.

Der wesentliche Grund für die unterschiedliche Namensgebung liegt in der Marketingstrategie. Während der Begriff „Designboden“ das moderne und ästhetische Potenzial betonen soll, wird „Vinylboden“ oft als preisgünstige Lösung wahrgenommen. Beide Bodenarten bieten fotorealistische Designs und eine Vielzahl an Dekoren, sodass sie optisch kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Zusammengefasst: Jeder Vinylboden kann als Designboden bezeichnet werden, aber nicht jeder Designboden besteht aus Vinyl. Es lohnt sich daher, genau hinzuschauen, wenn ökologische Eigenschaften für Sie wichtig sind.

PVC-freie Designböden – Die ökologische Alternative

PVC-freie Designböden bieten eine umweltfreundliche und wohngesunde Alternative zu klassischen Vinylböden. Sie verwenden Materialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyurethan (PU) statt PVC. Auch natürliche Stoffe wie Holzfasern, Kork oder mineralische Pulver kommen zum Einsatz. Diese Böden sind frei von schädlichen Weichmachern.

Vorteile PVC-freier Designböden

  • Wohngesundheit: Diese Böden sind für Allergiker geeignet und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
  • Nachhaltigkeit: Die verwendeten Materialien sind unbedenklich und oft recyclebar.
  • Vielseitiges Design: Viele Dekore ähneln optisch echtem Holz oder Stein.
  • Beständige Eigenschaften: PVC-freie Designböden sind langlebig, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung.
  • Komfort: Diese Bodenbeläge sind fußwarm und wirken schalldämmend.

Durch den Verzicht auf PVC werden auch Umweltaspekte adressiert. Trotz des ökologischen Anspruchs müssen Sie nicht auf Funktionalität oder Ästhetik verzichten. Diese Böden eignen sich sowohl für private als auch gewerbliche Nutzung und passen zu verschiedenen Einrichtungsstilen.

Arten von Vinylböden

Vinylböden gibt es in vielen Varianten, die sich in Konstruktion und Verlegemethode unterscheiden. Einige gängige Arten sind:

Klebvinyl: Diese Variante wird direkt auf dem Untergrund verklebt und ist ideal für Bereiche mit hoher Feuchtigkeitsbelastung wie Badezimmer und Küchen. Der vollflächige Klebstoffauftrag verhindert, dass Wasser unter den Boden dringt. Klebvinyl ist in verschiedenen Stärken erhältlich.

Klick-Vinyl: Klick-Vinyl wird ohne Klebstoff schwimmend verlegt. Die Planken oder Fliesen sind mit einem Klicksystem ausgestattet, das eine einfache Verlegung ermöglicht. Diese Art von Vinylboden ist ideal für Heimwerker und nahezu alle Wohnbereiche geeignet. Es gibt Varianten mit integrierter Trittschalldämmung für zusätzlichen Komfort.

Vollvinyl: Dieses Material besteht vollständig aus Vinyl und ist besonders wasserfest. Es kann sowohl verklebt als auch geklickt werden und ist extrem robust und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit.

Vinyllaminat: Vinyllaminat kombiniert die positiven Eigenschaften von Vinyl mit der Stabilität einer HDF-Trägerplatte (hochdichte Faserplatte). Diese Struktur bietet zusätzliche Trittschalldämmung. Aufgrund der HDF-Platte ist Vinyllaminat weniger für Feuchträume geeignet, es sei denn, spezielle Feuchtigkeitsschutzvorkehrungen sind getroffen.

Vinyldesignboden: Diese Böden sind besonders flexibel in Bezug auf Design und Verlegemuster. Vinyldesignböden (LVT – Luxury Vinyl Tiles) werden oft in Planken- oder Fliesenformaten angeboten und imitieren natürliche Materialien wie Holz oder Stein sehr realistisch. Sie sind eine beliebte Wahl für Wohn- und Gewerberäume.

Beachten Sie, dass die Wahl des richtigen Vinylbodens von der geplanten Nutzung und den spezifischen Anforderungen des Raums abhängt.

Eigenschaften und Vorteile von Vinylböden

Vinylböden bieten eine Vielzahl positiver Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl machen:

Trittschall- und Geräuschdämmung: Vinylböden sind elastisch und wirken schalldämmend, was eine angenehme Geräuschkulisse schafft.

Geeignet für Fußbodenheizungen: Dank ihres geringen Wärmedurchlasswiderstands eignen sich Vinylböden hervorragend für die Kombination mit Fußbodenheizungen.

Hypoallergen und hygienisch: Vinylböden sind oft antibakteriell ausgerüstet und leicht zu reinigen, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.

Geruchsneutral: Moderne Vinylböden sind geruchsneutral und tragen zu einer angenehmen Raumluft bei.

Wandelbare Optik: Fortschrittliche Druck- und Prägetechniken ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Mustern und Farben.

Geringe Aufbauhöhe: Vinylböden haben meist eine geringe Aufbauhöhe, was sie ideal für Renovierungsprojekte macht.

Umweltfreundlichkeit: Viele moderne Vinylböden sind phthalatfrei und haben niedrige VOC-Emissionen, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt.

Diese Eigenschaften machen Vinylböden zu einer vielseitigen, langlebigen und ästhetisch ansprechenden Lösung für unterschiedliche Einsatzbereiche – vom Wohnzimmer bis hin zu gewerblich genutzten Räumen.

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
Vinylboden oder Fliesen
Vinylboden oder Fliesen: Welcher Belag passt besser?
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
Vinylboden oder Fliesen
Vinylboden oder Fliesen: Welcher Belag passt besser?
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
Vinylboden oder Fliesen
Vinylboden oder Fliesen: Welcher Belag passt besser?
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.