Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser

durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Beim Duschen wird viel warmes Wasser verbraucht Foto: Antonio Guillem/Shutterstock

Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser

Den Energieverbrauch im Wohnalltag zu senken, ist Vielen heutzutage ein Anliegen. Beim Warmwasser lässt sich einiges einsparen. Dazu muss man aber erst einmal wissen, wie viel man überhaupt verbraucht und wo gegebenenfalls Einsparpotenzial schlummert.

Durchschnittlicher Energieverbrauch für Warmwasser

Warmwasser wird in Wohngebäuden meist gekoppelt mit der Heizanlage erzeugt, meist über einen zentralen Warmwasserspeicher, der mit Heizwasser erwärmt wird. Die Heizanlage selbst wird gängigerweise mit Öl, Erdgas, Pellets oder Scheitholz betrieben. Grundsätzlich gibt es bezüglich der Heizstoffe nur einen relativ geringen Kostenunterschied. Pro kWh Energie fallen folgende Beträge an:

  • Lesen Sie auch — Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
  • Lesen Sie auch — Wie hoch ist der Gasverbrauch für Warmwasser?
  • Lesen Sie auch — Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
  • für Scheitholz 4 Cent
  • für Pellets 5 Cent
  • für Erdgas 6 Cent
  • für Heizöl 7 Cent

Entscheidend für den Anteil, den die Warmwasseraufbereitung vom gesamten Energieverbrauch im Haus beansprucht, ist die Menge, die verbraucht wird. Und die hängt in allererster Linie mit der Personenanzahl zusammen, die im Haushalt lebt.

Pro Person rechnet man allgemein mit einem Warmwasser-Durchschnittsverbrauch von 40 Litern pro Tag. Darin ist alles Warmwasser enthalten, was man in diesen Breiten üblicherweise im Wohnalltag so verbraucht: fürs Duschen, fürs Wäschewaschen, fürs Geschirrspülen und Kochen.

Die Energie, die eine Heizanlage für das Erwärmen des Trinkwassers im Haus auf eine Durchschnittstemperatur von 45°C benötigt, liegt bei 1,65 bis 2,2 kWh pro Tag und pro Person. Im Jahr werden also etwa 600 bis 800 kWh pro Person für die Aufbereitung von Warmwasser verbraucht. Rechnet man das auf einen 4-Personen-Haushalt hoch, kommt man also auf 2400 bis 3200 kWh pro Jahr.

Kosten sparen beim Warmwasserverbrauch

Angesichts des durchschnittlichen Gesamtverbrauchs pro Jahr können sich die Endkosten gerade bei einem größeren Haushalt je nach Energieträger dann doch bemerkbar machen. So zahlt ein 4-Personen-Haushalt bei Heizölbezug 168 bis 224 Euro pro Jahr, bei Scheitholz als Energieträger nur 96 bis 128 Euro jährlich. In Anbetracht dessen, aber freilich auch der Umwelt zuliebe sind Maßnahmen und Angewöhnungen zum Warmwassersparen angebracht. Folgendes ist sinnvoll und effektiv:

Duschen Sie möglichst kurz und nicht allzu heiß und vermeiden vor allem Vollbäder. Wenn ein ausgiebiges Schaumbad eine Besonderheit bleibt, lässt es sich auch viel intensiver genießen.

Vermeiden Sie es auch, Geschirr unter laufendem Wasser zu spülen. Bei wasserverbrauchenden Maschinen wie Geschirrspülern und Waschmaschinen achten Sie auf moderne Modelle mit geringem Wasserverbrauch und Wassereinsparprogrammen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Antonio Guillem/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
gasverbrauch-fuer-warmwasser
Wie hoch ist der Gasverbrauch für Warmwasser?
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
heizoelverbrauch-warmwasser
Wieviel Heizölverbrauch entfällt auf das Warmwasser?
warmwasser-berechnen-formel
Die Kosten für Warmwasser richtig berechnen
gasverbrauch-2-personen-mit-warmwasser
Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser für 2 Personen
gasverbrauch-einfamilienhaus-mit-warmwasser
Der durchschnittliche Gasverbrauch mit Warmwasser beim Einfamilienhaus
warmwasser-mit-strom
Warmwasser mit Strom aufbereiten – ist das sinnvoll?
gasverbrauch-altbau
Wie viel Gas verbraucht der Altbau? Werte, Berechnungstipps
warmwasser-ueber-heizung-oder-strom
Warmwasser über die Heizung oder per Strom erzeugen?
stromverbrauch eines haushaltes
Stromverbrauch 2 Personen
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.