Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Trockner stinkt: Ursachen und einfache Lösungswege

Von Oliver Zimmermann | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Trockner stinkt: Ursachen und einfache Lösungswege”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockner-stinkt

Muffiger Trockner? Dieser Artikel erklärt die Ursachen und bietet praktische Lösungen zur Reinigung und Geruchsbeseitigung.

Trockner stinkt

Woher kommt der schlechte Geruch im Trockner?

Schlechte Gerüche im Trockner resultieren oft aus verschiedenen Ursachen. Häufig sammelt sich Kondenswasser an unterschiedlichen Stellen im Gerät, was ein feuchtes Milieu schafft, in dem sich Bakterien und Schimmel vermehren können. Dies führt zu einem muffigen Geruch, der sich auch in der frisch getrockneten Wäsche festsetzt.

Verschmutzungen im Abluftschlauch oder in der Kondenseinheit eines Wärmepumpentrockners sind ebenfalls mögliche Quellen für unangenehme Gerüche. Hier können sich Flusen und Staub ansammeln, die bei Erhitzung übelriechende Dämpfe freisetzen. Bei neuen Geräten kann ein chemischer Geruch auftreten, der von den Kunststoffbauteilen herrührt, jedoch meist nach kurzer Zeit verschwindet.

Lesen Sie auch

  • Trockner riecht verbrannt

    Trockner riecht verbrannt: Ursachen & Lösungen

  • waesche-stinkt-nach-dem-waschen

    Die Wäsche stinkt nach dem Waschen

  • wasserbehaelter-trockner-reinigen

    Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!

Ein verbrannter Geruch kann auf angesammelten Staub oder Flusen an heißen Stellen im Trockner zurückzuführen sein. Diese Partikel können bei Erwärmung verbrennen. Ein technischer Defekt wie eine beschädigte Elektronik kann ebenfalls die Ursache sein.

Es kommt auch vor, dass der schlechte Geruch aus der Wäsche selbst stammt. Wird Wäsche bei zu niedrigen Temperaturen gewaschen oder bleibt sie zu lange in der Waschmaschine, entwickeln sich unangenehme Gerüche. Stark verschmutzte Kleidungsstücke, die beispielsweise mit Öl oder Benzin in Kontakt gekommen sind, sollten nicht im Trockner getrocknet werden.

Indem Sie solche Situationen vermeiden und den Trockner regelmäßig reinigen und pflegen, können Sie die Entstehung von schlechten Gerüchen minimieren. Bei vermuteten technischen Defekten sollte eine Fachkraft hinzugezogen werden.

Reinigung der Trocknertrommel

Um die Effizienz Ihres Trockners zu erhalten und unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Sie die Trommel regelmäßig reinigen:

  1. Wischen Sie die Trommel aus: Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch, um die Trommel zu reinigen. Um Kalkablagerungen zu beseitigen, tränken Sie das Tuch in einer Mischung aus warmem Wasser und einigen Tropfen Haushaltsessig oder Zitronensäure. Achten Sie darauf, die Feuchtigkeitssensoren gründlich zu reinigen.
  2. Tür und Dichtungen säubern: Reinigen Sie die Tür und die Dichtungen mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie die Anwendung von Essig auf Gummiteilen, da dies das Material beschädigen kann.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die Trommel nach der Reinigung vollständig trocknen und lassen Sie die Tür eine Zeitlang geöffnet, um die Restfeuchte zu beseitigen.

Eine regelmäßige Trommelreinigung schützt nicht nur die Wäsche, sondern auch die technischen Komponenten des Trockners.

Flusensieb reinigen

Um die Leistungsfähigkeit Ihres Trockners zu gewährleisten und unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollten Sie das Flusensieb nach jedem Trockenvorgang reinigen:

  1. Flusensieb entnehmen: Öffnen Sie die Trocknertür und entnehmen Sie das Flusensieb.
  2. Große Flusen entfernen: Entfernen Sie große Flusen und Fusseln mit der Hand oder einer weichen Bürste.
  3. Gründlich reinigen: Reinigen Sie das Flusensieb einmal im Monat gründlich mit einem Staubsauger und spülen Sie es unter fließendem Wasser ab.
  4. Abtrocknen und einsetzen: Trocknen Sie das Flusensieb gut ab, bevor Sie es wieder einsetzen.

Ein sauberes Flusensieb sorgt nicht nur für eine effizientere Trocknung, sondern reduziert auch das Brandrisiko erheblich.

Kondenswasserbehälter leeren und reinigen

Leeren Sie den Kondenswasserbehälter nach jedem Trockenvorgang und lassen Sie ihn vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Reinigen Sie den Behälter regelmäßig, indem Sie ihn mit klarem Wasser ausspülen. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts, ob die Reinigung des Behälters in der Spülmaschine möglich ist.

Sollte der Behälter Risse oder Beschädigungen aufweisen, überprüfen Sie ihn auf Undichtigkeiten und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Diese Maßnahmen tragen zur Langlebigkeit und Effizienz Ihres Trockners bei und sorgen für stets frische Wäsche.

Kondensationseinheit/Wärmetauscher reinigen

Reinigen Sie die Kondensationseinheit oder den Wärmetauscher regelmäßig, um eine optimale Funktion und Geruchsfreiheit zu gewährleisten:

  1. Zugang öffnen: Öffnen Sie die entsprechende Klappe, die sich meist unten am Gerät befindet.
  2. Einheit entnehmen: Ziehen Sie den Kondensator oder Wärmetauscher gemäß der Bedienungsanleitung heraus.
  3. Grobreinigung: Entfernen Sie groben Schmutz und Flusen mit einem weichen Tuch.
  4. Gründlich spülen: Spülen Sie die Einheit unter fließendem Wasser ab und verwenden Sie bei Bedarf eine weiche Bürste.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die Einheit vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Die Reinigung sollte je nach Nutzungshäufigkeit des Geräts alle drei bis sechs Monate erfolgen.

Abluftschlauch reinigen

Ein sauberer Abluftschlauch ist entscheidend für die optimale Funktion Ihres Trockners und das Vermeiden unangenehmer Gerüche. Reinigen Sie den Abluftschlauch alle drei Monate:

  1. Abluftschlauch demontieren: Nehmen Sie den Abluftschlauch sowohl am Trockner als auch am Wandanschluss vorsichtig ab.
  2. Innere Verschmutzungen entfernen: Spülen Sie den Schlauch gründlich mit warmem Wasser und wischen Sie ihn bei hartnäckigen Ablagerungen mit einem Tuch und Spülmittel ab.
  3. Trocknung sicherstellen: Lassen Sie den Schlauch vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder montieren.
  4. Beschädigungen überprüfen: Kontrollieren Sie den Schlauch auf Risse oder andere Schäden.

Durch diese regelmäßigen Reinigungsmaßnahmen fördern Sie die effiziente Luftzirkulation und verhindern Gerüche in Ihrem Trockner.

Auf Weichspüler und Hygienespüler verzichten

Weichspüler und Hygienespüler können Probleme verursachen, da ihre Inhaltsstoffe sich im Trockner und auf der Wäsche ablagern, was zu einem klebrigen Film führt, der Bakterien und Schimmel begünstigt. Dies kann langfristig die Geruchsprobleme verschlechtern. Verzichten Sie auf diese Zusätze und nutzen Sie stattdessen natürliche Alternativen wie ätherische Öle, um Ihrer Wäsche einen angenehmen Duft zu verleihen.

Trocknertür nach dem Trocknen offen lassen

Lassen Sie die Tür Ihres Trockners nach jedem Trockenvorgang für ungefähr 10 bis 15 Minuten geöffnet. Dies ermöglicht es, dass die im Gerät verbliebene Restfeuchte vollständig entweichen kann, wodurch die Bildung von Schimmel und die Ansammlung von Gerüchen verhindert werden.

Wäsche zeitnah aus dem Trockner nehmen

Nehmen Sie die Wäsche unmittelbar nach Abschluss des Trockenvorgangs aus der Trommel. Längeres Verweilen der Wäsche in der geschlossenen Trommel kann zu einem muffigen Geruch führen, da Restfeuchte an den Innenwänden verbleiben kann, die wieder in die Wäsche eindringt.

Verbrannter Geruch – Vorsicht!

Ein verbrannter Geruch aus Ihrem Trockner kann auf Flusen und Staub an heißen Stellen im Gerät hinweisen. Öffnen Sie die Rückseite des Trockners und entfernen Sie gründlich alle sichtbaren Staub- und Flusenpartikel. Besteht der Geruch nach der Reinigung weiterhin, könnte ein technischer Defekt vorliegen. In diesem Fall sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und eine Fachkraft kontaktieren.

Zusätzliche Tipps für frische Wäsche

Um Ihre Wäsche dauerhaft frisch und angenehm duftend aus dem Trockner zu holen, gibt es einige zusätzliche Maßnahmen:

  • Verwendung von Trocknerbällen: Geben Sie Trocknerbälle mit in die Ladung, um die Trocknungszeit zu verkürzen und die Wäsche weicher zu machen.
  • Zugang zur Sonne nutzen: Trocknen Sie Ihre Wäsche wann immer möglich an der frischen Luft und in der Sonne. UV-Strahlen haben eine natürliche desinfizierende Wirkung.
  • Hausmittel einsetzen: Nutzen Sie natürliche Duftstoffe wie ätherische Öle, indem Sie ein paar Tropfen auf ein Tuch geben und dieses mit in den Trockner legen.
  • Eigenen Trocknerduft herstellen: Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft oder Essig, um einen sanften Duft zu erzeugen. Diese Lösung können Sie in einen Trocknerball füllen und während des Trockenvorgangs zugeben.

Durch Beachtung dieser Hinweise können Sie ein frischeres und angenehmeres Wäscheergebnis erzielen.

Artikelbild: RapidEye/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockner riecht verbrannt
Trockner riecht verbrannt: Ursachen & Lösungen
waesche-stinkt-nach-dem-waschen
Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waschmaschine-riecht-verschmort
Waschmaschine riecht verschmort? Ursachen & Maßnahmen
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
trockner-filter-reinigen
Trockner-Filter reinigen: So geht’s richtig (und warum!)
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
hygienespueler-gegen-geruch
Effektiv gegen Gerüche: Hygienespüler im Test
waschmaschine-riecht-modrig
Waschmaschine riecht modrig: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockner riecht verbrannt
Trockner riecht verbrannt: Ursachen & Lösungen
waesche-stinkt-nach-dem-waschen
Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waschmaschine-riecht-verschmort
Waschmaschine riecht verschmort? Ursachen & Maßnahmen
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
trockner-filter-reinigen
Trockner-Filter reinigen: So geht’s richtig (und warum!)
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
hygienespueler-gegen-geruch
Effektiv gegen Gerüche: Hygienespüler im Test
waschmaschine-riecht-modrig
Waschmaschine riecht modrig: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockner riecht verbrannt
Trockner riecht verbrannt: Ursachen & Lösungen
waesche-stinkt-nach-dem-waschen
Die Wäsche stinkt nach dem Waschen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waschmaschine-riecht-verschmort
Waschmaschine riecht verschmort? Ursachen & Maßnahmen
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
trockner-filter-reinigen
Trockner-Filter reinigen: So geht’s richtig (und warum!)
Wäschetrockner Schimmel
Wäschetrockner-Schimmel: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
hygienespueler-gegen-geruch
Effektiv gegen Gerüche: Hygienespüler im Test
waschmaschine-riecht-modrig
Waschmaschine riecht modrig: Ursachen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.