Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand grau streichen erfordert Fingerspitzengefühl

wand-grau-streichen
Es gibt viele verschiedene Grautöne Foto: Shutterstock/Shutterstock

Eine Wand grau streichen erfordert Fingerspitzengefühl

Grau als Farbe an der Wand kann dekorative und reizvolle Effekte schaffen. Trotzdem ist die Auswahl der vermeintlich langweiligen Farbe immer mit Geschick und Mut verbunden. Farbklassifizierungen des RAL-Systems helfen bei der Planung. Der Grat zwischen elegant und trist ist schmal. Einrichtung und Umgebung sind wichtige Zusatzfaktoren.

Mit RAL-Mustern vorbereiten

Wer eine Wand farbig streichen möchte, kann mit Abtönungen zwischen dreißig und vierzig Farbtöne in jeder Farbe wählen. Das RAL-Farbsystem ist dabei die Grundlage, nach dem die Farbmischungen in definierten Schwarz-Weiß-Verhältnissen hergestellt werden.

  • Lesen Sie auch — Graue Wände? Alles andere als langweilig!
  • Lesen Sie auch — Ein Wohnzimmer modernistisch in grau und weiß streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand gekonnt farbig streichen

Der RAL-Farbkatalog für Grau umfasst 37 Tönungen, die mit Nummern zwischen 7000 und 7048 bezeichnet sind. Die Bandbreite enthält sehr helle Grautöne wie Kiesel- und Lichtgrau. Dunkler werden Tönungen wie Perlmaus- und Seidengrau. Satte Abdunkelung ist in Mischungen wie Maus- und Moosgrau vorhanden.

Idealerweise wird vor dem Streichen der Wand ein Farbfächer oder Farbmusterkarten für Grau besorgt. Sie sind in Baumärkten, Einrichtungshäusern und Farbhandlungen ausleihbar. Die Anzeige auf Monitoren oder anderen Medien entsprechen meist aus technischen Gründen nicht der Realität.

Optische Kälte und Kontraste

Das Gestaltungs- und psychologische Wirkungsrisiko ist bei großflächigen grau gestrichenen Wänden immer gegeben. Farbpsychologen sprechen schnell von deprimierender Wirkung auf das Gemüt. Der auch unterbewusst wirkende Effekt sollte nicht unterschätzt werden.

Eine graue Wand kann als Begleiter und Hintergrund eine elegante und zurückhaltende Lösung darstellen. Je dunkler das Grau wird, desto genauer sollte auf Kontraste durch Einrichtung, Flächenbeschränkung und Licht geachtet werden. Auch Fluktuation und Funktion des Raums, in dem Wände grau gestrichen werden, spielen eine Rolle.

Checkliste zur Farbauswahl

Die Entscheidung, in welcher Farbe die Wand gestrichen wird, sind folgende Fragestellungen und Kriterien bei der Auswahl hilfreich:

  • Breite und Höhe der Wand
  • Lage der Wand (gegenüber oder seitlich einer Lichtquelle)
  • Farbe der begleitenden beziehungsweise umgebenden Wände, Decke und Boden
  • Sichtbare Fläche der grauen Wand nach Einrichtung durch Möbel, Gardinen, etc.
  • Einrichtungstil nüchtern, sachlich, trocken, verspielt, bunt, abwechslungsreich
  • Matter oder glänzender Anstrich
  • Konstrastbildung durch zweifarbiges Streichen
  • Beschränkung des Anstrichs in der Höhe

Wandschmuck und Nutzungsart

Eine grau gestrichene Wand kann ein idealer Begleiter für kleinteilige Darstellungen oder Platzierungen von Wandschmuck sein. Das Grau hält sich im Hintergrund und überlässt den Dekorationen die volle Wirkkraft. Typische Beispiele sind:

  • Fotowand oder Galeriewand gestalten
  • Wandtattoo selber malen
  • Wandschrift selber gestalten

Eine graue Wand wirkt in von der Funktion geprägten Räumen weniger dominierend als in Räumen mit potenziell längeren Aufenthaltszeiten. Dielen, Flure, Durchgangsbereiche und Treppenhäuser werden meist nur „geschäftig“ durchquert. In Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmern rückt die Wandfarbe durch längere Aufenthaltszeiten zwangsläufig stärker in den Vordergrund.

Tipps & Tricks
Wenn Sie an Außenwänden wie beispielsweise einer Hauswand helles Grau als Farbe verwenden, können Sie Witterungsspuren optisch mindern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Shutterstock/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Graue Wände
Graue Wände? Alles andere als langweilig!
wohnzimmer-grau-weiss-streichen
Ein Wohnzimmer modernistisch in grau und weiß streichen
wand-farbig-streichen
Eine Wand gekonnt farbig streichen
Graues Wohnzimmer
Der angesagte Trend – Wohnzimmer grau streichen
Graues Zimmer
Ein Zimmer grau streichen
wand-beige-streichen
Eine Wand mit dem Multitalent Beige streichen
Richtig streichen
Wände und Decken richtig streichen
Wand streichen
Eine Wand professionell streichen
Zimmer streichen
Ein Zimmer professionell streichen
Streichen Tipps
Tipps zum erfolgreichen Streichen
Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Wand streichen Tipps
Wand streichen – mit diesen Tipps gelingt es perfekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.