Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Streichen

Den Übergang zwischen Decke und Wand sauber streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Den Übergang zwischen Decke und Wand sauber streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/uebergang-decke-wand-streichen

In den meisten Fällen bleibt die Decke weiß, wenn farbige Wände gestrichen werden. Der Übergang an der Ecke bildet den Übergang, der möglichst gerade und sauber verlaufen soll. Je dunkler die Wandfarbe, desto wichtiger ist es, die Abschlusskante präzise zu streichen. Neben der richtigen Technik ist das gute Erreichen eine Grundvoraussetzung.

Decke Wand Abschlusslinie
Die Abschlusslinie zwischen Decke und Wand gelingt am besten mit Kreppband
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man den Übergang von Decke und Wand beim Streichen?
Um den Übergang zwischen Decke und Wand sauber beim Streichen zu gestalten, können Sie Abklebeband nutzen, spezielle Pinsel verwenden, Steighilfen wie Leitern und Podeste einsetzen oder auch freihändig malend arbeiten. Wichtig ist, aus der Nähe und präzise zu arbeiten.

Lesen Sie auch

  • gerader-abschluss-zur-decke-streichen

    Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode

  • wand-streichen-ohne-decke-abkleben

    Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren

  • waende-und-decken-streichen

    Wände und Decken streichen

Erreichbarkeit und Werkzeuge

Naturgemäß kann der Übergang von Decke und Wand nur mit Hilfskonstruktionen erreicht werden. Teleskop- und Verlängerungsstangen, Leitern und Podeste sind mögliche Hilfsmittel. Um ein präzises und sauberes Ergebnis zu ermöglichen, muss der Streichende möglichst an jeder Stelle nur in armlangem Abstand entfernt sein.

Verlängerungen sind sowohl in der Handhabung als auch in der optischen Sichtbarkeit nicht ausreichend. Schon geringe Abweichungen auf der Griffseite führt zu größeren Differenzen am hoch gelegenen Streichort. Spezielle Malerwerkzeuge wie „Strichzieher“-Pinsel und „Schwertschlepper“ verlieren ihre Wirkung.

Gestaltungsformen des Übergangs

Mehrere Abschlussarten sind möglich, an denen sich auch die Methoden orientieren, um zu geraden und sauberen Kanten zu kommen:

  • Die Kontrastlinie verläuft exakt in der Ecke beider Raumteile
  • Die Abschlusslinie liegt einige Zentimeter tiefer als die Decke an der Wadn
  • Der Übergang hat eine Profilleiste als Blende, die mit gestrichen oder aufgesetzt werden

Senkrecht oder waagerecht Abkleben

Abkleben lässt sich der Übergang auf folgende Weisen:

  • Der Deckenabschluss wird mit an die Wand stoßendem Kreppband abgeklebt. So kann keine Farbe unter das Krepp laufen. Das Band sollte unbedingt breit genug sein, um versehentliches Bespritzen der Deckenfläche zu vermeiden
  • Das Klebeband wird an der Wand unterhalb der Decke befestigt und bildet so eine Streichkante, die im Abstand der Bandbreite unter der Decke verläuft. Dieser rund umlaufende spätere Streifen in Deckenfarbe beziehungsweise ungestrichen vergrößert den Raum optisch, da die Deckenhöhe lichter erscheint
  • Wenn saubere Kanten mit Acryl gebildet werden sollen, kann das Klebeband vorher mit einem „Wulst“ Acryl, der mit den Fingern auf dem Band verteilt wird, „versiegelt“ werden.
  • Sollte Decke und Wand nacheinander gestrichen werden, sollte das Abkleben der Wand wie bei Mustern erfolgen. Die Reihenfolge hell vor dunkel und bei einer Decke damit in den meisten Fällen gleichzeitig Decke vor Wand.

Freihändig ohne Abkleben

Der Übergang lässt sich mit den richtigen Werkzeugen auch ohne Abkleben streichen. Um Kanten ohne Abkleben sauber zu streichen, sind viele speziell geformte Linienzieher als Pinsel erhältlich.

Steighilfen

Der Übergang kann nur gerade werden, wenn der Pinselstrich aus der Nähe erfolgt. Dem umständlichen Leiter „weiterrücken“ mit häufigem Ab- und Aufstieg kann mit zwei Leitern begegnet werden, auf die eine Bohle gelegt wird. So entsteht ein Podest das zumindest eine Raumseite in einem Arbeitsgang durchgängig erledigen lässt.

Tipps & Tricks
Damit Ihre abgeklebten Kanten sauber bleiben, ziehen Sie das Band sofort nach dem Streichen ab, solange die Farbe noch feucht oder nass ist.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
waende-und-decken-streichen
Wände und Decken streichen
schattenfuge-streichen
Eine Schattenfuge abgesetzt oder angepasst streichen
zuerst-decke-oder-wand-streichen
Zuerst die Decke oder die Wand streichen
Decke streichen
Eine Decke ohne Flecken streichen
Zimmerdecke streichen
Die Zimmerdecke streichen – ohne Flecken und Ansätze
decke-streichen-welche-rolle
Die Decke streichen: Welche Rolle ist am besten geeignet?
decke-schwarz-streichen
Die Decke schwarz streichen: ja oder nein?
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Richtig streichen
Wände und Decken richtig streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
waende-und-decken-streichen
Wände und Decken streichen
schattenfuge-streichen
Eine Schattenfuge abgesetzt oder angepasst streichen
zuerst-decke-oder-wand-streichen
Zuerst die Decke oder die Wand streichen
Decke streichen
Eine Decke ohne Flecken streichen
Zimmerdecke streichen
Die Zimmerdecke streichen – ohne Flecken und Ansätze
decke-streichen-welche-rolle
Die Decke streichen: Welche Rolle ist am besten geeignet?
decke-schwarz-streichen
Die Decke schwarz streichen: ja oder nein?
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Richtig streichen
Wände und Decken richtig streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
waende-und-decken-streichen
Wände und Decken streichen
schattenfuge-streichen
Eine Schattenfuge abgesetzt oder angepasst streichen
zuerst-decke-oder-wand-streichen
Zuerst die Decke oder die Wand streichen
Decke streichen
Eine Decke ohne Flecken streichen
Zimmerdecke streichen
Die Zimmerdecke streichen – ohne Flecken und Ansätze
decke-streichen-welche-rolle
Die Decke streichen: Welche Rolle ist am besten geeignet?
decke-schwarz-streichen
Die Decke schwarz streichen: ja oder nein?
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Richtig streichen
Wände und Decken richtig streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.